Ein konkreter Weg, mehr Nachhaltigkeit in der IT eines Unternehmens zu schaffen, stellt der Ansatz Device as a Service dar.
Nachhaltiges Handeln steht im Fokus der Entwicklungen rund um DaaS von Adlon. Darstellen lässt sich dies am Beispiel von drei Betrachtungsfeldern. Nachhaltiges Handeln ist bei Adlon strategisch verankert. Es beinhaltet die Handlungsfelder Ressourcen, Netzwerk, Services, Personal, Bewusstsein und Engagement. In diesen Handlungsfeldern finden sich Antworten und Kennzahlen wie sie die GWÖ, ISO 26000 oder andere Prüfinstitute ebenfalls beinhalten. Nachhaltigkeit am Beispiel CO-Einsparung Die Lieferung von Geräten stellt sich oftmals als umständlicher Prozess mit vielen Zwischenschritten heraus: Vom Hersteller zum Distributor, über die Unternehmenszentrale bis hin zum eigentlichen Arbeitsplatz. Bei Device as a Service von Adlon erfolgt die Lieferung des Geräts ohne Zwischenschritte direkt zum Mitarbeiter. Konkret bedeutet das, dass keine zusätzlichen Wege über den Leasingpartner oder die Firmenzentrale gemacht werden müssen. Mitarbeiter erhalten ihre Geräte also direkt vom Hersteller ins (Home-)Office. So können CO2-Emissionen auf ein Minimum reduziert werden, Wege und Verpackungsmaterial werden eingespart. Nachhaltigkeit am Beispiel Lebensdauer verlängern von IT-Geräten Die Herstellung neuer IT-Geräte verbraucht mit Abstand die meisten natürlichen Ressourcen. Trotzdem werden defekte und ausgediente Geräte oft schnell abgeschrieben und neu erworben. Aber müssen Geräte immer unmittelbar ersetzt und entsorgt werden? Dienstleister wie Adlon kümmern sich um die Reparatur der Geräte, um so die höchstmögliche Lebensdauer für alle Geräte zu gewährleisten. Außerdem wird der Geräte-Lifecycle durch die Möglichkeit einer verlängerten Leasingdauer oder Herstellergarantie erweitert. Nach Auslaufen der Leasingdauer erfolgt eine gesetzeskonforme Datenlöschung mit anschließender Wiedervermarktung. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Geräte nach Ablauf der Leasingdauer an die eigenen Mitarbeiter zu überlassen (Corporate Benefit) oder an gemeinnützige Vereine und Verbände zu spenden. Irreparable Geräte werden fachgerecht entsorgt. Durch Recycling und neue Ansätze zur erweiterten Gerätenutzung werden vor allem Energie und Treibhausgase, aber auch Rohstoffe erheblich eingespart. Nachhaltigkeit am Beispiel von kapazitätsbindenden Tätigkeiten
Adlon setzt mit Device as a Service Nachhaltigkeitsstandards Nachhaltigkeit wird zum nächsten wichtigen Entscheidungskriterium auch in der IT. Unternehmen sind gefordert Nachhaltigkeits-Standards einzuhalten und Kennzahlen zu liefern: Neben Umweltkennzahlen wie CO2 auch Kennzahlen zur Unternehmensführung wie Transparenz und Mitentscheidung aller Anspruchsgruppen. Über Adlon Intelligent Solutions Adlon erhöht die Produktivität, Flexibilität und Innovationskraft seiner Kunden durch maßgeschneiderte IT-Lösungen. So entstehen Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen brauchen, um in schnellen, datengetriebenen Märkten noch besser wirtschaften und nachhaltig wachsen zu können. Die Kundenstruktur der Adlon Intelligent Solutions GmbH umfasst globale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen, von Max Müller, Meckatzer, Thüga, Haas, DRK Tuttlingen, Uhlmann über Doppelmayr, Airbus bis hin zu Rolls-Royce Power Systems. Von den Standorten in Ravensburg, Friedrichshafen und Ulm unterstützt Adlon seine Kunden bei der digitalen Transformation. Mit Beratung, Umsetzung und Betrieb in den Geschäftsbereichen Digital Workplace und Defence Intelligence. Fakten zu Adlon
Artikel drucken Fenster schließen |