Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.06.2023
Drei Industriesektoren haben das Potential, den Unterwasserlärm in den Ozeanen nachhaltig zu reduzieren
Best-Practice-Beispiele belegen, dass eine deutliche Reduzierung der Lärmemissionen an der Quelle möglich ist
Das Abkommen über die Erhaltung wandernder Tierarten (CMS) veröffentlicht heute einen technischen Bericht zur Vermeidung und Verringerung der Lärmbelastung unter Wasser, den OceanCare-Expertin Dr. Lindy Weilgart erstellt hat.
Heute, am Welttag der Ozeane, hat das Abkommen zum Schutz wandernder Tierarten (Bonner Konvention, CMS) einen technischen Bericht veröffentlicht, der einen Überblick über Technologien und Praktiken gibt, mit denen die Lärmemissionen von Aktivitäten dreier Industrien reduziert werden können. Dies sind die Handelsschifffahrt, die Öl- und Gasindustrie bei der Exploration von Öl- und Gasvorkommen und die Windenergiebranche beim Bau von Offshore-Windparks. Autorin Dr. Lindy Weilgart, Expertin für Unterwasserlärm bei der internationalen Meeresschutzorganisation OceanCare und außerordentliche Professorin an der kanadischen Dalhousie University, untersuchte für diese Studie Best-Practice-Beispiele. Diese belegen überzeugend, dass eine deutliche Reduzierung der Lärmemissionen an der Quelle möglich ist.
Das Konzept der Förderung des Einsatzes "bester verfügbarer Technologien und bester Umweltpraktiken" wird seit vielen Jahren von Regierungen aus aller Welt im Rahmen zahlreicher multilateraler Umweltabkommen akzeptiert und unterstützt. Dazu gehören das Übereinkommen über die Erhaltung der biologischen Vielfalt (CBD), die Bonner Konvention sowie regionale Abkommen wie der UNEP-Aktionsplan für das Mittelmeer, das Abkommen über die Erhaltung der Wale und Delphine im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden Atlantik (ACCOBAMS) und das Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee, dem Nordatlantik und der Irischen See (ASCOBANS).
"Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass die Lärmbelastung unter Wasser ein Problem für viele Meerestiere darstellt - bis heute wurden Auswirkungen auf mindestens 150 Arten dokumentiert. Technologien, die den Lärm an der Quelle reduzieren, können diese negativen Folgen am besten verringern. Regierungen, wie z.B. jene Deutschlands, haben etwa Lärmgrenzwerte verordnet, wodurch technologische Innovationen für leisere Alternativen angestoßen wurden", sagt Dr. Lindy Weilgart.
Empfehlungen des CMS-Berichts
Um Schiffe leiser zu machen, ist es wichtig, die Kavitation zu minimieren - allen voran durch bessere Wartung und optimierte Anpassung der Propellerkonstruktion an den Schiffsrumpf. Dies verbessert häufig auch die Effizienz. Der größte Effekt wird erzielt, wenn die Lärmreduktionsmaßnahmen auf die 10-15 % der lautesten Container- und Frachtschiffe angewandt werden. Auf der betrieblichen Ebene ist es die wirksamste und sofort umsetzbare Maßnahme, die Fahrtgeschwindigkeit zu verringern. Eine langsamere Schifffahrt verringert die Lärmemissionen und hat zudem weitere Umweltvorteile. Konkret gehen die aktuellen Modellrechnungen davon aus, dass eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit der weltweiten Schiffsflotte um 10% den Lärm aus der Schifffahrt um 40% vermindern würde.
"Manche Lärmreduktionsmethoden, darunter die Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit, haben zusätzliche Vorteile für die Umwelt, etwa indem sie das Risiko von Kollisionen mit Walen senken. Diese Methoden sollte deshalb besonders gefördert werden", sagt Dr. Lindy Weilgart. Fährt ein Schiff langsamer, verbraucht es weniger Treibstoff und stößt weniger Treibhausgase aus. Unter Berücksichtigung aller Faktoren - Wetterbedingungen, ggf. zusätzliche Schiffe für dieselbe Transportleistung bei geringerer Fahrtgeschwindigkeit etc. - ergeben die Berechnungen im Schnitt, dass eine Temporeduktion um 10% bzw. 20% die CO2-Emissionen um 13% bzw. 24% senkt.
Für die seismische Suche nach Bodenschätzen sind leisere Technologien wie Marine Vibroseis (MV), die Schallkanonen ersetzen könnten, sehr vielversprechend, da ein Großteil der von sogenannten Airguns ausgestrahlten Energie (die mittleren und hohen Frequenzen) nur Schaden, aber keinen Nutzen bringt. Eine kontrollierte Schallquelle wie Marine Vibroseis, die auf die spezifischen Umweltbedingungen zugeschnitten ist und nicht die schädliche Explosivität von Airguns aufweist, wäre voraussichtlich auch schonender für das Meeresleben. MV ist seit 2008 bekannt, doch bis jetzt wird ihr Einsatz seitens der Industrie kaum vorangebracht.
Im Gegensatz zur Öl- und Gasindustrie zeigt der Sektor der erneuerbaren Energien, dass viele neue Lärmreduktionstechnologien Anwendung finden - z. B. wurden alternative Konzepte zu Rammarbeiten für Offshore-Windkraft entwickelt. Diesen Trend haben verbindliche Vorgaben mancher Regierungen, wie z. B. der deutschen, angestoßen: Lärmgrenzwerte wurden vorgeschrieben und so ein handlungsbestimmender Standard für Innovationen und Investitionen gesetzt.
"Vorhandene Technologien zu nutzen und aus den Erfahrungen mit bewährten Verfahren in verschiedenen Regionen zu lernen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Leider ist das aber nicht der Fall. Die gute Nachricht: Beispiele zeigen, dass Innovationen und Investitionen in weniger schädliche Technologien angeregt werden können, z.B. indem Regierungen verbindliche Vorgaben machen, die negativen Auswirkungen auf Arten zu verringern", kommentiert Nicolas Entrup, Leiter Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare, warum Berichte wie dieser von unschätzbarem Wert sind.
Der Bericht befasst sich zwar mit Technologien, die die Lärmemissionen seismischer Suche nach neuen Öl- und Gasvorkommen verringern könnten, aber OceanCare erinnert daran, dass über solche Technologien hinausgedacht werden muss. "Vor dem Hintergrund des immer drängenderen Klimanotstands besteht die beste Umweltpraxis in Bezug auf fossile Brennstoffe darin, sie im Boden zu belassen. Auf dem Netto-Null-Pfad werden keine neuen Erdöl- und Erdgasfelder benötigt, wie die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem Bericht Net Zero by 2050 feststellte", sagt Carlos Bravo, Experte für Meerespolitik bei OceanCare.
Der Bericht kann hier abgerufen werden:
Best Available Technology (BAT) and Best Environmental Practice (BET) for Mitigating Three Noise Sources: Shipping, Seismic Airgun Surveys and Pile Driving
Zusätzliche Informationen
OceanCare engagiert sich für die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden, Entscheidungsträgern und dem Privatsektor, um lösungsorientierte Maßnahmen und Praktiken zu entwickeln. Die Organisation hat Partnerstatus bei der Bonner Konvention und trägt dazu bei, die Ziele des Übereinkommens zu erreichen.
ICP
Am Montag, dem 5. Juni, stellte Dr. Weilgart einige der wichtigsten Empfehlungen des Berichts im Rahmen des offenen informellen Konsultationsprozesses (ICP) der Vereinten Nationen vor, der diese Woche (5. bis 9. Juni 2023) auf dem UN-Gelände in New York "Neue maritime Technologien: Herausforderungen und Chancen" zum Thema hat.
Nicolas Entrup, Direktor für internationale Zusammenarbeit, ist auch als Podiumsteilnehmer zur ICP-Sitzung eingeladen, um die Ergebnisse des Projekts "SAvE Whales" vorzustellen und über die wirksamsten Methoden zur Entschärfung von Schiffskollisionen mit bedrohten Walen zu diskutieren.
https://www.un.org/Depts/los/consultative_process/icp23/ICP23PanelProgramme.pdf
IMO
Auf der 80. Sitzung des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC) der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) werden die überarbeiteten Leitlinien zur Verringerung der Unterwasserlärmemissionen der Schifffahrt erörtert und voraussichtlich angenommen. In diesem Zusammenhang liefert der technische Bericht von CMS ergänzende Informationen, die sowohl die Notwendigkeit als auch die potenziellen Optionen für eine wirksame Umsetzung untermauern.
IEA
Die IEA-Roadmap enthält mehr als 400 Meilensteine, die den Weg zu weltweiten Netto-Null-Emissionen bis 2050 weisen sollen. Dazu gehört auch, dass ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung keine Investitionen in neue Projekte mit fossilen Brennstoffen mehr getätigt werden.
"Net Zero by 2050. A Roadmap for the Global Energy Sector", Bericht vom Mai 2021.
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Dr. Lindy Weilgart
Email:
linda.weilgart@dal.ca
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber