Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 07.06.2023
Gefahr aus dem Gartenmarkt: Gift im Regal
BUND befragte zwölf große Gartenmärkte zu Pestizid-Produkten - #BesserOhneGift
Pestizid-Produkte im Regal? Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die zwölf größten Garten- und Baumärkte befragt und wenig Erfreuliches erfahren: Nur zwei Märkte erhalten nach der Umfrage einen grünen Daumen - Pflanzenkölle und toom. Zwar werden auch in diesen Märkten noch zum Teil gefährliche Pestizide angeboten. Dennoch sind viele Risiko-Wirkstoffe bereits aus dem Regal verbannt und Alternativen werden vorrangig beworben. Dagegen erhalten Märkte wie Hornbach, Dehner und Blumen-Risse in dem Ranking einen roten Daumen. Die Unternehmen weigerten sich schlichtweg, an der schriftlichen Befragung teilzunehmen.

Im Februar und März 2023 befragte der BUND die zwölf größten Garten- und Baumärkte in Deutschland zu den von ihnen verkauften Pflanzenschutzmitteln: Agravis Raiffeisen-Markt, Bauhaus, Blumen Risse, Dehner, Globus, Hagebau/Leitermann, Hellweg, Hornbach, Obi, Pflanzen-Kölle, Stanze und toom. Die Fragen lauteten: Wie viele Pflanzenschutzmittel haben Sie im Angebot? Wie viele davon enthalten chemisch-synthetische Wirkstoffe? Werden auch Produkte mit hochgefährlichen Wirkstoffen verkauft? Wurden in den letzten Jahren Produkte wegen ihrer Gefährlichkeit ausgelistet?

Das Ergebnis ist, dass alle befragten Märkte Produkte zur Bekämpfung von Unkraut und Schadinsekten führen, die für Mensch und Umwelt gefährlich sind. Einige Vorreiter-Märkte haben Glyphosat, Neonikotinoide oder andere gefährliche Stoffe bereits ausgelistet.

Sogar besonders gefährliche Wirkstoffe haben eine Zulassung für Gärten
Corinna Hölzel, BUND-Pestizidexpertin: "Das Umfrageergebnis ist insgesamt ernüchternd, auch wenn zwei Märkte besser abschneiden als der Rest. Pestizidmittel bieten sie alle an. Die Gifte sind aber in Haus- und Kleingärten eine riesige Gefahr. Es ist skandalös, dass sogar besonders gefährliche Wirkstoffe eine Zulassung für Gärten haben und in allen Gartenmärkten im Regal stehen. Denn Fehlanwendungen sind bei Laien hochwahrscheinlich. Hoch giftige, krebserregende oder fruchtbarkeitsschädliche Stoffe werden in der Nähe von Kindern, Schwangeren und älteren Menschen ausgebracht. Sie landen in Obst und Gemüse. Die Bundesregierung muss die Zulassung für chemisch-synthetische und gefährliche Pestizidprodukte in Haus- und Kleingärten verbieten."

In Deutschland sind rund 150 Pestizidprodukte für den Haus- und Kleingarten zugelassen. 2021 wurden rund 6000 Tonnen Pestizide mit 460 Tonnen reinem Wirkstoff an Privatleute verkauft. Für die nichtgewerbliche Anwendung sind 13 Wirkstoffe zugelassen, die zu den hochgefährlichen Pestiziden gehören, darunter Glyphosat, das Neonikotinoid Acetamiprid und das extrem gefährliche Insektizid lambda-Cyhalothrin - das sind wahre Giftbomben für Gärten.

Dabei ist giftfreies Gärtnern in Privat- und Kleingärten problemlos und ohne viel Aufwand möglich. Es gibt zahlreiche nichtchemischen Alternativen. Sie reichen vom altbekannten Jäten und Mulchen über die Wahl robuster, resistenter Sorten, Fruchtfolgen, Gründüngung und Mischkulturen bis zur Stärkung mit Pflanzenjauchen. Besonders wirksam ist die Nützlingsförderung. Für jedes Schadinsekt gibt es einen Gegenspieler. Vielfältige Gärten locken Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und Wildbienen an, die Blattläuse & Co vertilgen und Nahrungspflanzen bestäuben.

Weitere Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber