Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.06.2023
Echte Pestizidreduktion statt leerer Gentech-Versprechen
foodwatch, GLOBAL 2000 und BUND warnen vor Kuhhandel | #BesserOhneGift
Konservative Politiker*innen torpedieren die EU-Pestizidreduktion und fordern gleichzeitig die Deregulierung des EU-Gentechnikrechts für Neue Gentechnik (NGT). Neue Gentechnik-Pflanzen würden die Pestizidreduktion bringen, so das Versprechen der Agrarlobby. Jetzt droht der politische Kuhhandel: Die EU-Kommission plant, die Deregulierung der Neuen Gentechnik mit der EU-Pestizidreduktion (Sustainable Use Regulation, kurz: SUR) als "Package-Deal" zu verkaufen. Eine Analyse von foodwatch zeigt jedoch, dass die hypothetischen Versprechen von neuen schädlings- oder krankheitsresistenten NGT-Pflanzen ein Ablenkungsmanöver sind. "Neue Gentechnik-Pflanzen bringen keine Pestizidreduktion - im Gegenteil", so die NGOs GLOBAL 2000, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und foodwatch. "Vielmehr würde eine Deregulierung des EU-Gentechnikrechts Agrarkonzernen wie Bayer oder Corteva eine noch stärkere Kontrolle über unser Saatgut geben und das Geschäftsmodell von herbizidresistentem Saatgut inklusive Pestiziden im Paket stützen. Verlierer*innen dieses toxischen Deals wären Umwelt, Biodiversität sowie die Konsument*innen und die Bäuer'innen".

Pestizideinsatz erhöht - starke SUR gefordert
Dass Gentechnik-Pflanzen dabei helfen, den Pestizideinsatz zu reduzieren, ist bislang nur eine Behauptung der Agrarindustrie. Konkrete Zahlen über ein solches Potenzial der Neuen Gentechnik hat die Europäische Union bislang nicht veröffentlicht. Es gibt auch keine Forschungsdaten dazu. In Ländern mit hohem Anteil an gentechnisch veränderten Sorten wurde in den 25 Jahren seit deren Einführung keinerlei Pestizidreduktion erreicht bzw. hat sich der Pestizideinsatz vervielfacht. "In Brasilien, beispielsweise, hat sich der Pestizidabsatz seit 2000 mehr als vervierfacht. Wenn es um die Reduzierung von Pestiziden in der Europäischen Union geht, ist das Potenzial der Neuen Gentechnik derzeit nahezu gleich Null. Das Potenzial einer Pestizidreduktion durch vorbeugenden Pflanzenschutz und ökologische Aufwertung liegt dagegen bei 60 bis 100 Prozent", so Lars Neumeister, Studienautor und Pestizidexperte von foodwatch. Die EU ist jetzt gefordert, rasch ein ambitioniertes Gesetz zur verbindlichen Reduktion von Pestiziden sowie ein sinnvolles Messinstrument der Pestizidreduktion auf den Weg zu bringen.

Geschäftsmodell: Pestizid-Teufelskreis
"NGT-Pflanzen werden den Verlust der genetischen Vielfalt beschleunigen, insbesondere wenn die Gentechnik unter der Kontrolle einiger weniger globaler Pestizid- und Saatgut-Konzerne ist. Genetische Uniformität ist eine der Hauptursachen für den Einsatz von Pestiziden. Eine höhere genetische Uniformität führt wiederum zu einem höheren Pestizideinsatz und zum Einsatz noch gefährlicherer Pestizide gegen resistente Unkräuter. Dieser fatale Kreislauf kurbelt den Umsatz der Konzerne an", erläutert Lars Neumeister. Die sechs größten Saatgutunternehmen haben einen Anteil von etwa 50 Prozent am weltweiten Saatgutmarkt. Vier dieser Unternehmen (Bayer, Syngenta, Corteva, BASF) sind auch die größten Verkäufer von Pestiziden.

EU-Gesetze - Der aktuelle Stand zum drohenden Kuhhandel
Am 5. Juli 2023 wird der Gesetzesvorschlag für das EU-Gentechnikrecht erwartet. Es droht, dass die EU-Kommission NGT-Pflanzen unter dem Vorwand der Pestizidreduktion dereguliert und NGT-Pflanzen künftig ohne Kennzeichnung und ohne ausreichende Risikoprüfung auf den Markt kommen. Gleichzeitig torpedieren vor allem konservative EU-Politiker*innen den Gesetzesentwurf der EU-Pestizidreduktion in den aktuellen Verhandlungen im Rat und im EU-Parlament.

"Die EU-Kommission darf sich nicht auf diesen politischen Kuhhandel einlassen, denn er basiert auf den falschen Versprechen der Agrarlobby. Neue Gentechnik-Pflanzen treiben den Pestizideinsatz in die Höhe und befeuern die Biodiversitätskrise. Für eine resiliente, vielfältige und klimaangepasste Landwirtschaft und die Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion für die nächsten Generationen, braucht es eine starke, gesetzlich verankerte Pestizidreduktion und eine weiterhin strenge Regulierung und Risikoprüfung von Neuer Gentechnik-Pflanzen", appelliert Brigitte Reisenberger von GLOBAL 2000.

Die echten Lösungen liegen auf dem Tisch
Eine große Vielfalt auf unseren Feldern und lokal angepasste, robuste Sorten sind der Schlüssel für eine Landwirtschaft, die effektiv dazu beiträgt, die Klimakrise und die Biodiversitätskrise zu bewältigen. "Mit weniger oder sogar ohne chemisch-synthetische Pestizide zu arbeiten ist möglich - das zeigt der ökologische Landbau. Auch der integrierte Pflanzenschutz setzt zunächst auf Prävention und Förderung von Nützlingen. So kann schon eine breitere und vielfältige Fruchtfolge zu weniger Schaderregern beitragen. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit einer eingefügten Herbizidresistenz helfen dagegen sicher nicht. Ganz im Gegenteil: Ihr mit mehr Pestizideinsatz verbundener Anbau schädigt die Biodiversität weiter. Die Wahlfreiheit für eine ökologische, gentechnikfreie Landwirtschaft, aber auch für Verbraucher:innen, ist nur mit einem starken Gentechnikgesetz gesichert", so Pia Voelker vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege