Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.06.2023
Vernetzung mit Folgen: 13 Schritte gegen Software-Obsoleszenz
Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt Maßnahmen, um die Lebensdauer technischer Geräte zu erhöhen und gibt Hinweise, wie sich Verbraucher*innen schützen können
Ob Saugroboter, smarte Lautsprecher oder Geräte, die Licht und Heizung regeln - sie alle sind mit dem Internet verbunden und werden von eigener Software gesteuert. Unter Umständen beeinflusst die Software aber auch die Lebensdauer der Geräte. Sie sind nicht mehr nutzbar, obwohl sie technisch einwandfrei sind. Die Folgen: mehr Elektroschrott, steigender Ressourcenverbrauch und zusätzliche Kosten für Verbraucher*innen. Das UBA empfiehlt daher neue gesetzliche Regelungen, um die Lebensdauer technischer Geräte zu erhöhen und so die Umwelt zu schützen.

Licht und Heizung von unterwegs mit dem Smartphone einschalten, Serien auf dem Fernseher streamen oder den automatischen Staubsaugerroboter die Wohnung reinigen lassen: Vernetzte Geräte sind nützliche Helfer im Alltag. Ihre Herstellung benötigt jedoch wertvolle Rohstoffe und viel Energie. Gesteuert werden smarte Haushalts- und Unterhaltungsgeräte durch eigene Software, die Einfluss darauf hat, wie lange die Produkte genutzt werden können. Trägt die Steuerungssoftware dazu bei, dass technisch einwandfreie Geräte nicht mehr funktionieren, spricht die Wissenschaft von Software-Obsoleszenz.

Solche Defekte haben keine technischen Ursachen, sondern gehen auf das Zusammenspiel verschiedener wirtschaftlicher und organisatorischer Faktoren zurück. Die Folge: Eigentlich intakte Geräte landen als Elektroschrott auf dem Müll. Angesichts von Rohstoff- und Energieknappheit und eines weltweit wachsenden Müllproblems muss das Ziel sein, diese Produkte so lange wie möglich nutzen zu können.

Mindestanforderungen für die Nachhaltigkeit neuer Geräte
Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das UBA 13 Empfehlungen für gesetzliche Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene, um die Lebensdauer von technischen Geräten zu erhöhen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Folgende Mindestanforderungen sollten neue Geräte nach Auffassung des UBA für eine Marktzulassung erfüllen:
  1. Die Möglichkeit zum Betrieb des Produktes ohne externe Abhängigkeit
  2. Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates für mindestens zehn Jahre
  3. Gewährleistung einer Nutzungsdauer von mindestens zehn Jahren
  4. Verbot softwaregesteuerter Hindernisse für Reparatur und Betrieb
  5. Kompatibilität und Interoperabilität unterschiedlicher Produktsysteme
  6. Verpflichtung, externe Dienstleistungen für den Betrieb mindestens zehn Jahre lang anzubieten
  7. Technischer Support für Software/Apps von Verkaufs- und Vertriebspattformen für mindestens zehn Jahre

    Empfehlungen des UBA zur Förderung eines transparenten Wettbewerbs:

  8. Verpflichtende Angaben zu Abhängigkeiten softwarebetriebener Produkte
  9. Verpflichtende Angaben zum garantierten Supportzeitraum und der daraus resultierenden Rechtsansprüche
  10. Kennzeichnung von Produkten zu Reparaturmöglichkeiten
  11. Verpflichtende Angaben zu Volumen und Inhalt übermittelter Daten

    Um ökologische Innovationen zu fördern, empfiehlt das UBA:

  12. Pflicht zur umweltverträglichen öffentlichen Beschaffung
  13. Förderung und Lehre nachhaltiger Softwareentwicklung

Software-Obsoleszenz kommt Verbraucher*innen teuer zu stehen
Für Verbraucher*innen birgt Software-Obsoleszenz Risiken, die sich oft nicht auf den ersten Blick erschließen. So benötigen vernetzte Produkte regelmäßig Updates, um Fehler zu beheben oder Sicherheits- und Funktionslücken zu schließen. Treffen ältere Produkte dabei auf neue Betriebssysteme, sind diese oft nicht miteinander kompatibel. Dasselbe gilt für neue Geräte, die mit älteren Softwareversionen betrieben werden.

Bestimmte vernetzte Produkte können wiederum nur mit Hilfe anderer gesteuert werden, etwa ein Heizungsthermostat, das sich ausschließlich über das Smartphone einer entsprechenden Produktgeneration steuern lässt. Dabei haben weder Hersteller noch Händler Einfluss auf die notwendigen technischen Voraussetzungen wie die Internetverbindung oder die erforderlichen Schnittstellen am Smartphone. Plattformbetreiber (z.B. App-Store) und andere Akteure in der Softwarelieferkette (z.B. Entwickler von Betriebssystemen) erhalten so eine marktbeherrschende Stellung.

Verbraucher*innen können diese Risiken bereits beim Kauf reduzieren, wenn sie folgende Hinweise beachten:
  • Sicherheitsupdates sollten vom Hersteller über einen ausreichend langen Zeitraum zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Gerät sollte seine primäre Funktion (z.B. Staubsaugen) auch ohne eine bestehende Internetverbindung ausführen können.
  • Bei Geräten, die Cloud-Services nutzen, sollte sichergestellt werden, dass dies ausreichend lange zur Verfügung stehen.
  • Werden Daten auf einer Cloud-Plattform gespeichert (z.B. Videos einer Überwachungskamera), sollte bereits beim Kauf geklärt werden, welche Daten gespeichert, für welchen Zweck sie verarbeitet und wann sie gelöscht werden.
  • Es sollte möglich sein, die eigenen Daten selbständig zu löschen, denn auch das Speichern ungenutzter Datenmengen verbraucht Energie und beansprucht Ressourcen.
  • Vor dem Kauf sollte beim Hersteller oder Händler geklärt werden, ob und wenn ja, welche zusätzliche Hardware oder weitere Voraussetzungen wie Betriebssystem, Qualität der Internetverbindung oder ein eigenes Benutzerkonto für die Cloud-Plattform notwendig sind, um das Gerät nutzen zu können.

Weitere Informationen und Links finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt