Was ist ein ERP-System?
Wie können ERP-Systeme zur Nachhaltigkeit beitragen?ERP und Nachhaltigkeit - Thema HardwareIn vielen Unternehmen werden immer noch veraltete Server, Computer und Monitore eingesetzt, die einen hohen Energieverbrauch und damit eine hohe Umweltbelastung verursachen. Dies steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Um nachhaltiger zu agieren, empfiehlt sich der Einsatz von Cloud-Servern, die eine ressourcenschonende gemeinsame Nutzung von Hardware und Rechenkapazitäten ermöglichen. Darüber hinaus sollten aktuelle Geräte wie PCs, Notebooks und Monitore eingesetzt werden, da diese im Vergleich zu Geräten, die älter als drei Jahre sind, einen deutlich geringeren Energieverbrauch aufweisen. Durch diese Maßnahmen kann der Stromverbrauch gesenkt und die CO₂-Bilanz verbessert werden. Reduzierung von Papier und RessourcenDie Digitalisierung von Unternehmensprozessen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die Implementierung von ERP-Systemen haben Unternehmen die Möglichkeit, papierbasierte Prozesse zu digitalisieren und dadurch Ressourcen einzusparen. So können beispielsweise Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine digital abgewickelt werden. Dadurch können Unternehmen nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Kosten sparen. Den Ressourcenverbrauch optimierenUm ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu gewährleisten, ist ein effizienter, sparsamer und kostengünstiger Materialeinsatz von großer Bedeutung. Ein ERP-System kann hier verschiedene Ansätze verfolgen, beispielsweise durch eine intelligente Produktionsplanung. Durch das Zusammenfassen von Aufträgen können Produktionsabfälle minimiert werden, z.B. beim Stanzen oder Laserschneiden. Eine Qualitätssicherung mit Echtzeitdatenverarbeitung kann helfen, Produktionsfehler und Ausschuss zu reduzieren, was wiederum zu einem geringeren Materialverbrauch beitragen kann. Zu einer nachhaltigen Produktion gehört aber nicht nur ein geringer Materialeinsatz, sondern auch die Vermeidung von Überbeständen. Eine Möglichkeit ist die Produktion in kleineren Losgrößen bis hin zur Losgröße 1, bei der eine automatisierte Produktionsplanung die Ressourcenplanung übernimmt und die richtige Menge an Material zur richtigen Zeit mit den richtigen Werkzeugen und Mitarbeitern zusammenführt. Home-Office senkt den CO2-FußabdruckIn der heutigen Arbeitswelt setzen sich immer mehr Unternehmen für praktikable und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für ihre Mitarbeiter ein. Ein wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang ist das Home-Office, da durch die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, viele Fahrten ins Büro eingespart werden können. Darüber hinaus können moderne Projektmanagement-Tools, die in das ERP-System integriert sind, dazu beitragen, dass viele Vor-Ort-Termine und Geschäftsreisen überflüssig werden. So können wichtige Informationen für die Zusammenarbeit in verteilten Teams jederzeit und von überall abgerufen werden. Auch in der Intralogistik tragen ERP-Systeme zur Effizienzsteigerung bei. Durch den Einsatz eines Real-Time Location Systems (RTLS) können beispielsweise unnötige Fahrten und Transporte schnell erkannt und vermieden werden. FazitEs liegt auf der Hand, dass ERP-Systeme dazu beitragen können, dass Unternehmen nachhaltiger wirtschaften. Durch die Digitalisierung von Prozessen, die Optimierung von Wertschöpfungsketten und die Unterstützung bei der Einhaltung von Standards können Unternehmen Ressourcen und Kosten sparen und gleichzeitig ökologisch und sozial verantwortlich handeln.
Artikel drucken Fenster schließen |