Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 05.06.2023
Roboter-Staubsauger: Eine nachhaltige Lösung für die moderne Reinigung
Die ersten Staubsaugerroboter wurden noch belächelt. Das lag daran, dass ihre Reinigungsleistung nicht ansatzweise mit der von anderen Reinigungsgeräten mithalten konnte. Inzwischen hat sich die Situation geändert: Roboter-Staubsauger gelten in der Reinigungsbranche als innovative und nachhaltige Lösung. Daher wollen wir zum einen auf die Vorteile von Roboter-Staubsaugern eingehen und zum anderen einen Blick auf ihre Umweltfreundlichkeit werfen.

Vorteile von Staubsaugerrobotern


© ed_rsnhr, pixabay.com
Roboter-Staubsauger gehen mit einigen Vorteilen einher. Aufgrund dieser Vorteile stellen sie eine potenzielle Alternative zu anderen Reinigungsmethoden dar. Allerdings ist es wichtig, in ein gutes Gerät zu investieren. Zu günstige Staubsaugerroboter können zum Beispiel in puncto Wischleistung schwächeln.

Staubsaugerroboter sind energieeffizient
Das Thema Energieeffizienz spielt eine immer größere Rolle. Das ist verständlich, da ein geringerer Energieverbrauch unsere Umwelt schont. Er trägt zu niedrigeren Kosten, mehr Nachhaltigkeit und einer Verringerung des Klimawandels bei. Moderne Roboter-Staubsauger sind dank Technologien wie effizienten Motoren und intelligenten Navigationssystemen im Regelfall energieeffizienter als herkömmliche Staubsauger.

Staubsaugerroboter machen kaum Lärm
Ein großes Problem von klassischen Staubsaugern ist ihr Lärmpegel. Der durchschnittliche Geräuschpegel liegt zwischen 70 und 90 Dezibel. Das Problem daran ist, dass die Nutzung eines Staubsauger während der Ruhezeiten nicht erlaubt ist - es handelt sich um eine Ruhestörung. Bei einem Staubsaugerroboter besteht dieses Problem normalerweise nicht. Der Lärmpegel liegt im Schnitt bei 50 bis 60 Dezibel, was nur die wenigsten stören dürfte.

Staubsaugerroboter minimieren den Einsatz von Reinigungschemikalien
Beim Saugen allein kommen nur selten Reinigungschemikalien zum Einsatz. Eine gründliche Reinigung erfordert aber auch weitere Schritte wie zum Beispiel ein Wischen des Fußbodens. Dabei greifen viele von uns zu aggressiven Reinigungsmitteln. Da viele Roboter-Staubsauger sowohl eine Saug- als auch eine Wischfunktion haben, stellen sie eine potenzielle Alternative dar. Wie die neuesten Testergebnisse von Staubsaugertest.org zeigen, erreichen moderne Staubsaugerroboter sehr gute Wischergebnisse und das ganz ohne Chemikalien.

Staubsaugerroboter sind zeitsparend
In unserer modernen Leistungsgesellschaft haben wir immer weniger Zeit. Da kommt es nur recht, dass Roboter-Staubsauger äußerst zeitsparend sind. Wir müssen uns nicht selbst um die Reinigung kümmern, sondern lassen unseren Helfer alles erledigen. Bei guten Modellen ist kaum nachträgliche Arbeit erforderlich.

Staubsaugerroboter im Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit


Wir haben bereits geklärt, dass Roboter-Staubsauger eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Staubsaugern darstellen. Doch wie schneiden sie sonst im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit ab? Da grundsätzlich nicht einmal der Einsatz von Reinigungschemikalien notwendig ist, eigentlich ganz gut. Ein Haken sind die Akkus und Batterien. Nicht nur die Herstellung ist aus umwelttechnischer Sicht problematisch, sondern auch die Entsorgung gestaltet sich schwierig. Kritisch ist auch die begrenzte Lebensdauer: Die meisten Modelle halten gerade einmal zwei bis drei Jahre.

Wie zukünftige Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen die Umweltbilanz von Roboter-Staubsaugern verbessern werden
Angesichts der umwelttechnischen Nachteile von Roboter-Staubsaugern stellt sich die Frage, wie es um ihre Zukunft bestellt ist. Hier gibt es gute Neuigkeiten: Durch Innovationen wie der Integration von KI, intelligenten Sensoren und umweltfreundlichen Materialien wird sich die Umweltbilanz der Geräte in den kommenden Jahren verbessern. Zumal bereits jetzt mit Umweltorganisationen zusammengearbeitet wird, um Staubsaugerroboter zu einer nachhaltigen Alternative zu anderen Reinigungsgeräten zu machen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt