Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Unite Network SE, D-04109 Leipzig
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 06.06.2023
Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf
Neue Studie untersucht den aktuellen Zustand bei nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten
© unite
  • Europäische Studie zeigt Widerspruch zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und Verhalten
  • Beschaffungsentscheidungen im B2B-Einkauf müssen nachhaltiger werden
  • Vernetzung von Lieferketten noch nicht ausreichend im Fokus
  • Erwartungen von Kunden treiben Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen
Das Thema Nachhaltigkeit im Einkauf ist für Unternehmen wichtiger denn je. Das belegt die neue Studie "Nachhaltige Beschaffung und verantwortungsvolle Lieferketten 2023" des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e. V. in Zusammenarbeit mit der CBS International Business School und der B2B-Beschaffungsplattform Unite. 65 Prozent der Befragten halten das Thema für sehr relevant; bei der Referenzstudie im Jahre 2020 waren es nur rund 54 Prozent.

"Wir haben die Studie nun bereits zum zweiten Mal durchgeführt, um mehr über die Rolle des Einkaufs bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu erfahren. Die rege Teilnahme und das große Interesse zeigen, wie relevant das Thema ist, heute mehr denn je", erklärt Yvonne Jamal, Vorstandvorsitzende des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. "Die aktuellen Studienergebnisse machen aber auch deutlich, dass der Einkauf sich derzeit in einem Spannungsfeld mit Fortschritten und Rückschritten bewegt. Ziele und Strategien zu verabschieden ist der Anfang, aber erst wenn Nachhaltigkeit in den Beschaffungsprozessen gelebt wird, ist man glaubhaft nachhaltig und hat Veränderungen bewirkt."

Widerspruch zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und Verhalten
Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken
Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken
Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken
Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen und Organisationen noch immer ein sehr abstraktes Thema. Die Verantwortlichen tun sich oft schwer damit, die erforderlichen Veränderungen ganzheitlich anzugehen. Etwa ein Drittel der Studienteilnehmenden hat eine nachhaltige Beschaffungsstrategie implementiert oder damit begonnen. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Schulung der eigenen Mitarbeitenden. Aber nur 12 Prozent haben Nachhaltigkeitskriterien in die Lieferantenbeurteilung integriert. Und gerade einmal rund sechs Prozent schulen die Lieferanten, wo doch Kooperation und Know-how-Transfer zentrale Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer nachhaltige Beschaffungsstrategie sind. Hier gilt es, im Schulterschluss zwischen Management, Einkauf und Lieferanten strategische Ansätze und Lösungen zu entwickeln - basierend auf einer gründlichen Untersuchung der eigenen Ausgangslage und einer Wesentlichkeitsanalyse.

Beschaffungsentscheidungen müssen nachhaltiger werden
Auch bei den Beschaffungsentscheidungen ist die Diskrepanz zwischen dem Bestreben nach Nachhaltigkeit und der tatsächlichen Implementierung im Einkauf ist groß. So liegen wichtige Entscheidungskriterien wie die Risikobewertung oder die Nachhaltigkeitsleistung von Lieferanten sowie die Lebenszyklusbetrachtung auf den hinteren Plätzen. Traditionelle Kriterien wie Qualität, Lieferzeit oder Anschaffungspreis werden derzeit als wichtiger eingeordnet, geprägt durch die Ad-hoc-Herausforderungen der Permakrise. Doch dies ist zu kurz gedacht.

"Eine robuste Lieferkette wird es in Zukunft nicht ohne Nachhaltigkeit geben. Damit ändert sich auch die Rolle des Einkaufs. Statt einer reinen Kostenbetrachtung geht es um die Investition in die Zukunft, denn mit der Nachhaltigkeitsleistung werden langfristig die Gewinne erzielt. Warengruppen-und Lieferantenmanagement werden zwei wichtige Zukunftsthemen sein", ergänzt Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich, Professorin für Strategisches Beschaffungsmanagement an der CBS International Business School. "Dies bedeutet auch, dass der Einkauf mehr Verantwortung übernehmen und Wissen aufbauen muss, um Strategien zu hinterfragen und kritisch zu bewerten. Die strategische Zusammenarbeit wird essenziell. Es geht darum, globale Lieferkettennetzwerke aufzubauen, anstatt nur die direkten Lieferanten zu betrachten."

Vernetzung von Lieferketten noch nicht ausreichend im Fokus
Mit Blick auf relevante Informationen von Lieferanten zeigt sich erneut eine Diskrepanz zwischen Absicht und Verhalten. So sind Unternehmen und Organisationen nach eigener Aussage immer mehr dazu bereit, Nachhaltigkeit auch finanziell zu honorieren. 44 Prozent der Befragten würden höhere Preise für Anbieter zahlen, die sozial und ökologisch verantwortlich handeln. Weitere 35 Prozent würden dies teilweise tun. Dies ist eine positive Aussage, zeigt sie doch, dass Nachhaltigkeit ein Wert beigemessen wird. Allerdings spiegelt sich dies nicht entsprechend in der Umsetzung wider, etwa bei der Relevanz von Lieferanteninformationen für die Beschaffungsentscheidung. So schauen Beschaffungsverantwortliche heute eher auf Wirtschaftsdaten von Lieferanten (40 Prozent) als auf Umweltdaten (23 Prozent) oder eine Übersicht von Vorlieferanten (12 Prozent), um die Nachhaltigkeit über die gesamte Lieferkette hinweg zu betrachten. Im Vergleich zur Befragung aus dem Jahr 2020 hat die Betrachtung der Vorlieferanten sogar um 27 Prozentpunkte an Bedeutung verloren. Diese Entwicklung ist als sehr bedenklich einzustufen, da noch immer nicht der Mehrwert transparenter Lieferketten erkannt wird.

Erwartungen von Kunden treiben Nachhaltigkeit
Es gibt also viel zu tun für Unternehmen, denn der Markt erwartet mehr Verantwortung. So sind Kundenanforderungen heute mit 82 Prozent der stärkste Treiber für nachhaltiges Handeln, gefolgt von der intrinsischen Motivation (81 Prozent), klaren Arbeitsanweisungen (77 Prozent) oder gesetzlichen Regulierungen (75 Prozent). Allerdings braucht es bei der Umsetzung noch Unterstützung. So muss unter anderem über den strategischen Einkauf eine Risikobewertung und ein entsprechender Rahmen für den Einkauf festgelegt werden. So können Verantwortliche in der operativen Beschaffung beispielsweise konkret dabei unterstützt werden, auf den ersten Blick abstrakte Nachhaltigkeitskonzepte praktisch in ihren Prozessen umzusetzen, beispielsweise durch Weiterbildungsangebote. Ebenso braucht es eine analytische Hilfestellung, welche den Wert von Nachhaltigkeit in der täglichen Beschaffung greifbar macht.

"Die großen Schritte machen wir nur gemeinsam, denn Nachhaltigkeit ist ganz klar auch ein Vernetzungsthema zwischen Einkauf und Anbietern. Nur wenn Unternehmen ihre Vorlieferanten und ihre Lieferketten genau kennen, können sie Risiken minimieren und ihrer Verantwortung gerecht werden. Hierfür braucht es vor allem Transparenz über die Vernetzung von Lieferketten, Daten über die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien sowie die Bereitschaft des Einkaufs, diese Informationen stärker in Entscheidungen einzubeziehen", erklärt Eva Winkler, Sustainability Product Manager bei Unite.

Die vollständigen Studienergebnisse mit Handlungsempfehlungen für den nachhaltigen Einkauf stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit: Neue Studie zur nachhaltigen Beschaffung.

Methodik
Die Studie "Nachhaltige Beschaffung und verantwortungsvolle Lieferketten" wurde vom 14. Oktober bis zum 23. Dezember 2022 anonymisiert online durchgeführt. Die Erhebung richtete sich primär an Personen, die im Einkauf für Unternehmen und Organisationen tätig sind, und wurde mit insgesamt 291 Teilnehmenden abgeschlossen. 71 Prozent der Teilnehmenden stammen aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), 29 Prozent der Teilnahmen waren international (vornehmlich Italien, Spanien und Frankreich). Ausgewählte Ergebnisse der Studie wurden mit der ersten Referenzstudie aus dem Jahre 2020 verglichen.

Über JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e. V.
Das JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung möchte nachhaltige Beschaffungsprozesse und verantwortungsvolle Lieferketten als Standard in Wirtschaft und Verwaltung positionieren. Unternehmen und Organisationen möchte JARO motivieren und inspirieren, Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsmodellen und -prozessen zu integrieren. Der Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis bildet dabei einen deutlichen Arbeitsschwerpunkt. Dafür vermittelt das JARO Institut relevantes Know-how und Erfahrungen in einem vielfältigen Angebot verschiedener Formate wie Vorträge, Workshops und Publikationen oder auch eigenem modularen E-Learning-Programm und eigenen Podcasts. Ein weiterer Aspekt ist die proaktive Vernetzung von Stakeholdern und deren Austausch, um kollaborativ an der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) zu arbeiten. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Berlin wurde 2018 gegründet und betreut ein Mitgliedernetzwerk, deren Teilnehmende sich aktiv für das Thema des nachhaltigen Wirtschaftens einsetzen.

Über CBS International Business School
Die richtige Universität für das Studium auszuwählen, ist eine Entscheidung, die den Lebensweg maßgeblich beeinflusst. Die CBS International Business School, eine der renommiertesten Privatuniversitäten der angewandten Wissenschaften in Deutschland, stellt dies mit ihrem Leitsatz "Creating tomorrow" in den Mittelpunkt ihres Geschäfts. Rund 1.900 junge Menschen aus über 75 Nationen studieren an der CBS, die sich in ein weltumspannendes Partnernetzwerk von 120 Universitäten und zahlreichen großen Unternehmen einfügt. Die CBS wurde 1993 gegründet. Das Portfolio bietet Bachelor-und Masterstudiengänge in deutscher und englischer Sprache an. Der Fokus liegt auf dem Management in Voll-oder Teilzeitstudienprogrammen. Die CBS International Business School GmbH ist Teil der Klett-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Stuttgart hat. Mit 67 Firmen an 33 Orten in 15 Ländern ist die Klett-Gruppe eines der führenden Unternehmen im Bildungsbereich in Europa.

Über Unite
Unite vernetzt die Wirtschaft für nachhaltiges Business. Die E-Procurement-Plattform mit dem integrierten Mercateo Marktplatz und Procurement Portal ermöglicht eine einfache Beschaffung für Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Die Unite Plattform bringt Einkäufer und Anbieter zu beidseitigem Nutzen zusammen und fördert fairen Wettbewerb sowie vertrauensvolle Partnerschaften. Mit ihrer skalierbaren Infrastruktur unterstützt sie solide Geschäftsbeziehungen, stabile Prozesse und robuste Lieferketten. Unite transformiert den digitalen Handel für Unternehmen und den öffentlichen Sektor, stärkt die regionale Wirtschaft und schafft Mehrwert, der allen zugutekommt. Im Jahr 2022 wurde Unite als erstes Plattformunternehmen durch die Fair Tax Foundation für sein verantwortungsvolles Steuerverhalten akkreditiert. Der Hauptsitz von Unite befindet sich in Leipzig. Das Unternehmen ist in 14 europäischen Ländern aktiv. Mehr als 700 Menschen arbeiten für Unite - an den Bürostandorten und remote. Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 447,7 Millionen Euro. Mehr Informationen finden Sie unter unite.eu.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer