Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.06.2023
Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz
"Es muss schnell gehandelt werden, um die Abholzung zu stoppen und die Ur- und Naturwälder Rumäniens zu schützen."
Ein
kürzlich veröffentlichter Investigativbericht
enthüllt alarmierende Erkenntnisse über die anhaltende zerstörerische Nutzung der Wälder in rumänischen Natura-2000-Gebieten. Die Untersuchung umfasst 16 Bereiche in den Gebieten Maramures und Fagaras, Domogled, Frumoasa und Bârnova, die sowohl staatliche als auch private Wälder umfassen und von denen vier
Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens durch die Europäische Kommission
sind.
Maramures Natura 2000-Gebiet Repedea-Tal: Drohnenaufnahme frischer Fällungen und Forststraßen, März 2023
© EuroNatur
Obwohl die Wälder ein Durchschnittsalter von 125 Jahren haben, gab es an allen untersuchten Standorten in diesen Schutzgebieten Abholzungsgenehmigungen und/oder aktive Holztransporte. Aus einer kleinen Stichprobe von Fällungsbescheiden (0,01 % aller Fällungsgenehmigungen in der öffentlichen rumänischen Datenbank) dieser 16 Standorte geht hervor, dass in den Jahren 2022 und 2023 rund 65.355,89 m³ Wald abgeholzt werden durften. Dies entspricht einer Fläche von 420 Fußballfeldern - dabei sind die illegalen Fällungen gar nicht mit eingerechnet.
Der von den Umweltorganisationen EuroNatur und Agent Green erstellte Bericht unterstreicht, wie dringend notwendig verbesserte Managementpläne und Verträglichkeitsprüfungen sind. Außerdem muss endlich Transparenz hergestellt werden, wie Entscheidungen zur Fällung geschützter Wälder getroffen werden. Der Bericht fordert ein Moratorium für die Abholzung in Schutzgebieten, bis die rumänische Regierung die notwendigen Verbesserungen beim Waldmanagement im Einklang mit den Erhaltungszielen der Natura-2000-Gebiete und dem EU-Umweltrecht vornimmt.
"Noch hat Europa natürliche Wälder, aber Rumäniens einzigartiges und unersetzliches Naturerbe ist in Gefahr, weil die Regierung in Bukarest kein Interesse an seinem Schutz hat", sagt Bruna Campos, Senior Policy Manager bei EuroNatur. "Es muss schnell gehandelt werden, um die Abholzung zu stoppen und die Ur- und Naturwälder Rumäniens zu schützen."
Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) und Naturverträglichkeitsprüfungen (NVP) sind unerlässlich, um die Auswirkungen von Eingriffen auf geschützte Arten und Lebensräume zu beurteilen, wie es das EU-Recht erfordert. Dennoch lag erschreckenderweise von den 16 untersuchten Standorten nur für einen eine UVP vor, und diese war von ungenügender Qualität. So wurde u. a. das Vorkommen einer stark gefährdeten Fischart, Romanichthys valsanicola, nicht berücksichtigt.
Die Untersuchung ergab, dass das selektive, schrittweise Abholzen von Bäumen, das sogenannte "progressive Abbholzen", die am weitesten verbreitete und gleichzeitig schädlichste Art der Abholzung ist, die zu Ödnis wie nach Kahlschlägen führt. Diese Praxis ist hinsichtlich des Erhaltungszustands zuvor intakter und urwaldartiger Lebensräume, die für die biologische Vielfalt von entscheidender Bedeutung sind, zu hinterfragen.
Als eines der Hauptprobleme benennt der Bericht die mangelnde Transparenz über die Eingriffe in die Wälder, die für die Öffentlichkeit einsehbar sein sollten. Die maßgebenden Waldmanagementpläne wurden stark zensiert und wichtige Informationen wie Grundstücksbeschreibungen, Abholzungsvorschläge und detaillierte Waldkarten oft entfernt. Außerdem hat sich der Zugang zu Waldmanagementplänen auf Privatland als schwierig erwiesen, da Informationen in der Walddatenbank der Regierung fehlen.
"Waldinventuren und Fällungspläne sind die Grundlage für Transparenz. Es gibt ein rechtskräftiges Gerichtsurteil, wonach alle privaten und staatlichen Waldinventare öffentlich sein sollten. Dennoch hält die rumänische Regierung diese Daten weiterhin unter Verschluss. Daher kann sich die Öffentlichkeit nicht angemessen an der Entscheidungsfindung oder dem Monitoring beteiligen", sagt Gabriel Paun, Geschäftsführer von Agent Green.
Die Ansätze der rumänischen Regierung, das Problem anzugehen, greifen bei weitem zu kurz. Die kürzlich erlassene Dringlichkeitsverordnung 177/2022 ließ die bestehenden Fällungsgenehmigungen außer Betracht und setzte lediglich eine Frist bis September 2023 für den Beginn des Prozesses zur Fertigstellung von NVPs für Waldmanagementpläne. Währenddessen gehen die Fällungen unter Missachtung der gesetzlichen Bestimmungen unvermindert weiter.
Die Nichtregierungsorganisationen hinter dem Bericht fordern umfassende UVPs und NVPs für alle Waldmanagementpläne, eine Novellierung des nationalen Rechts in Bezug auf Abholzungspraktiken sowie die Aufnahme aller Wälder in Natura-2000-Gebieten in das nationale Inventar.
EuroNatur und Agent Green empfehlen ein Moratorium für Fällungen in Schutzgebieten, bis alle Waldmanagementpläne und Fällungsgenehmigungen auf der Grundlage von Verträglichkeitsprüfungen neu bewertet worden sind. Sie betonen die Notwendigkeit, das rumänische Forstrecht mit den EU-Umweltbestimmungen in Einklang zu bringen, um die Erhaltungsziele der Natura-2000-Gebiete zu erfüllen.
Hintergrundinformationen:
In Rumänien gibt es noch mehr als 500.000 Hektar potentieller Ur- und Naturwälder, mehr als in jedem anderen EU-Mitgliedstaat (außerhalb Skandinaviens). Etwa 300.000 Hektar der rumänischen Wälder sind als Natura 2000-Gebiete gelistet. Viele geschützte Tiere wie Bären, Wölfe, Schwarzstörche, Eulen, Spechte, Fledermäuse und Käfer sind auf diese Wälder angewiesen.
Die Kampagne
"SaveParadiseForests"
setzt sich für den Schutz der Ur- und Naturwälder der Karpaten ein, besonders in Rumänien. Sie wird von den NGOs EuroNatur (Deutschland) und Agent Green (Rumänien) gemeinsam koordiniert und durchgeführt.
Zum Bericht
(engl.)
In einem Bericht vom vergangenen Jahr haben wir die Gebiete, die am meisten von illegalen Aktivitäten betroffen waren, identifiziert. Werfen Sie einen Blick in die
Studie
(engl.)
Diskussion
Login
Kontakt:
EuroNatur, Christian Stielow
Email:
christian.stielow@euronatur.org
Homepage:
http://www.euronatur.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber