Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
05.06.2023
Innovationskraft des Öko-Landbaus erleben
Naturland auf den Öko-Feldtagen am 14. und 15. Juni 2023 in Ditzingen bei Stuttgart
Die Vielfalt und Innovationskraft des Öko-Landbaus stehen im Mittelpunkt der vierten bundesweiten Öko-Feldtage, die am 14. und 15. Juni auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen bei Stuttgart stattfinden.
© Pascale Naumann
Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung. Über 340 Aussteller:innen geben einen Überblick darüber, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Mittendrin sind der Naturland e.V., die Beratung für Naturland und die Naturland Zeichen GmbH mit mehreren Ständen und einem umfassenden Beratungs- und Informationsangebot.
Heigl: Öko-Feldtage zeigen Lösungen und Konzepte für 30 Prozent Bio
"Die Öko-Feldtage sind der ideale Ort, um die große Innovationskraft und Leistungsfähigkeit des Öko-Landbaus zu erleben: ein wichtiger Treffpunkt für Bio-Bäuerinnen, Bio-Bauern und solche, die es werden wollen. Denn hier werden praktische Lösungen für eine nachhaltigere und tiergerechtere Landwirtschaft gezeigt und neue Konzepte diskutiert, wie wir auf dem Weg zum wichtigen politischen Ziel von 30 Prozent Bio vorankommen", sagt Naturland-Präsident Hubert Heigl.
Die Naturland-Organisationen sind auch dieses Jahr wieder mit ihren Partnern an drei Ständen im Innen- und Außenbereich vertreten. Sie finden uns auf den Außenflächen D10 & D11 gemeinsam mit der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG und den Natur-Saaten, direkt gegenüber an der Naturland Café-Bar sowie in der Ausstellungshalle H9. Zudem gibt es zahlreiche Termine im Veranstaltungsprogramm mit Naturland-Beteiligung. Eine Übersicht folgt hier, das komplette Programm gibt es unter
Programm Öko-Feldtage 2023 - Öko-Feldtage (oeko-feldtage.de)
.
14. Juni 2023:
11:30-12:00 Uhr: "Fütterung von Körner- und Futterleguminosen" - Führung der Praxisforschung mit Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland) und der LfL. Treffpunkt: Stand D5
13:00-14:00 Uhr: "Umstellung auf Öko - ein Weg für mich und meinen Betrieb? - Speed-Dating mit den Bio-Verbänden", u.a. mit Helene Paulsen und Franziska Müller (Beratung für Naturland). Ort: Forum Pflanze
13:30-14:00 Uhr: "Anpassungsstrategien an Klimawandel und Trockenheit beim Anbau von Körner- und Futterleguminosen" - Führung der Praxisforschung mit Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter und Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland). Treffpunkt: Stand D5
16:00-17:00 Uhr: "Was bedeutet der Klimawandel für den Anbau von Futter- und Körnerleguminosen?"- Projekte LeguNet und KleeLuzPlus, Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter (Beratung für Naturland). Ort: Forum Pflanze
17:00-18:00 Uhr: "Junglandwirt:innen unter sich" - Junges Naturland, junges Bioland, junge AbL, Netzwerk der Öko-Junglandwirt:innnentagung, Team des Traineeprogramms Öko-Landbau. Ort: FiBL-Lounge
15. Juni 2023:
11:00-12:00 Uhr: "Inwertsetzung von Biodiversitätsleistungen - welchen Nutzen stiftet Naturschutz im Betrieb?" Podiumsdiskussion mit Thomas Neumaier (Beratung für Naturland), Bodensee-Stiftung, Bioland, IFAB Mannheim. Ort: Forum Pflanze
11:30-12:00 Uhr: "Fütterung von Körner- und Futterleguminosen" - Führung der Praxisforschung mit Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland) und der LfL. Treffpunkt: Stand D5
12:00-13:00 Uhr: "Wie mit der GAP ab 2028 der Umbau der Landwirtschaft gelingt" - Podiumsdiskussion u.a. mit Hubert Heigl (Naturland-Präsident und BÖLW-Vorstand). Ort: Forum Markt & Politik / Bühne
13:00-14:00 Uhr: "Wir fördern Artenvielfalt - Mehrwert für Natur und Landwirt:in durch ein neues Naturland-Förderprogramm", mit Wilhelm Heilmann (Naturland Zeichen GmbH), Thomas Neumaier und Caroline Pieringer (Beratung für Naturland), Dr. Michelle Feuereisen und Katharina Mayer (Naturland e.V.). Ort: Workshopzelt
13:00-14:00 Uhr: "Umstellung auf Öko - ein Weg -für mich und meinen Betrieb? - Speed-Dating mit den Bio-Verbänden in Baden-Württemberg", u.a. mit Franziska Müller und Maximilian Bott (Beratung für Naturland). Ort: Forum Pflanze
13:30-14:00 Uhr: "Anpassungsstrategien an Klimawandel und Trockenheit beim Anbau von Körner- und Futterleguminosen" - Führung der Praxisforschung mit Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter und Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland). Treffpunkt: Stand D5
15:00-16:00 Uhr: "Mit Bio die Klimakrise und die Nahrungsmittelknappheit lösen?" - Podiumsdiskussion u.a. mit Steffen Reese (Geschäftsführer Naturland e.V.). Ort: Forum Markt & Politik / Bühne
Öko-Zeltlager mit dem Jungen Naturland
Die Öko-Feldtage sind auch ein Ort zum Kennenlernen, Netzwerken und zum Feiern. Zugleich bringen sie für viele weite Anreisewege mit sich. Deshalb lädt das Junge Naturland zum überverbandlichen Zeltlager für junge und junggebliebene Menschen. Vom 13. - 15. Juni werden im benachbarten Heimerdingen die Zelte aufgeschlagen. Wer dabei sein mag, meldet sich bitte bis 7.Juni bei Sophie Freitag
s.freitag@naturland-beratung.de
.
Naturland e.V. - 40 Jahre für Mensch und Umwelt
Naturland wurde um den Jahreswechsel 1982/83 von zehn Pionieren gegründet und ist heute der größte internationale Öko-Verband. Mehr als 120.000 Bäuerinnen und Bauern in 60 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften ein Erfolgsprojekt ist. Allein in Deutschland gehören fast 5.000 Bio-Betriebe dieser Gemeinschaft an. Weltweit ist die Mehrzahl der Naturland Bauern in kleinbäuerlichen Kooperativen und Erzeugergemeinschaften organisiert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Naturland e.V., Markus Fadl
Email:
m.fadl@naturland.de
Homepage:
http://www.naturland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber