Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.05.2023
Hamburg ist erneut "Fair Trade-Stadt"
Projektstelle fordert Umstellung auf faire Sportbälle bis zur EM
Gleich zwei gute Nachrichten für den Fairen Handel im Norden: Hamburg erhält für weitere zwei Jahre die Auszeichnung "Fair Trade Stadt". Die Hamburger Bürgerschaft hat zudem der Verlängerung der Kampagne "Hamburg, mach dich Fair" zugestimmt. Damit kann die Projektstelle, angesiedelt bei Mobile Bildung e.V. zusammen mit der Kommune ihr Engagement weiter ausbauen.

Almut Möller, Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten, freut sich über die Verlängerung des Titels: "Die erneute Auszeichnung ist ein schöner Beweis für die nachhaltige Verankerung des Fairen Handels in Hamburg. Lokale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten bei uns eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Hamburg dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir werden uns auch weiterhin mit viel Elan dafür einsetzen, den Fairen Handel auf lokaler Ebene auszubauen."

Erstmals 2011 erhielt Hamburg den durch Fairtrade Deutschland e.V. ausgelobten Titel "Fair Trade-Stadt". Fünf Kriterien müssen dafür erfüllt sein und wurden mit der Auszeichnung erneut bestätigt: Gemäß Senatsbeschluss trinken der Erste Bürgermeister und Senat ausschließlich fair gehandelten Kaffee. Weiteres Kriterium ist, dass eine Steuerungsgruppe in der Kommune installiert ist und dass in Geschäften und gastronomischen Betrieben der Stadt Produkte aus fairem Handel angeboten werden. Weiterhin sollte die Zivilgesellschaft Bildungsarbeit leisten und die lokalen Medien über die Aktivitäten vor Ort berichten.

"Wir in der Projektstelle verstehen die erneute Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement", kommentiert Christine Prießner, Koordinatorin der Fair Trade Stadt Hamburg. Vor dem Hintergrund der geplanten Europameisterschaft EURO24 und Hamburg als Austragungsort hat Prießners Projektstelle viel vor: "Unser Ziel ist, dass der Einkauf von Fuß-, Hand- und Volleybällen an Hamburger Schulen komplett auf fair gehandelte Bälle umgestellt wird. Das ist mit Sicherheit ein mittelschweres Unterfangen. Ich wünsche mir hier die volle Unterstützung der Stadt Hamburg."

Durch die Verlängerung der Kampagne "Hamburg, mach dich Fair" für ein drittes Jahr erhält die Projektstelle erneut 150.000 Euro. Mit dem Geld sollen Hamburgs Unternehmen stärker an den Aktionen und Angeboten zur Verstetigung des Fairen Handels beteiligen werden. "Hierfür benötigt die Fair Trade Stadt Hamburg noch einmal jede Unterstützung, die sie bekommen kann", betont Prießner. "Vor allem Wirtschafts- und öffentliche Unternehmen sollen sich von der Kampagne angesprochen fühlen und mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln das Vorhaben unterstützen."

Zum Weitermachen motiviert Christine Prießner das jüngste Ergebnis der Projektarbeit: Die "Faire Stadtschokolade". "Um den passenden Bezug für Hamburg herzustellen, haben wir uns für Kakao aus Nicaragua entschieden. Die langjährige Städtepartnerschaft mit León in Nicaragua ist ein wichtiger Baustein für Nachhaltigkeit und die menschenwürdigen Produktionsbedingungen in der Kakaokooperative ein starkes Symbol für ein zukunftsfähiges, faires Hamburg", so Prießner. Die Schokolade gibt es in zwei Varianten und ist sofort erhältlich u.a. im Sortiment des Süd-Nord Kontors in der Stresemannstraße und bei ausgewählten Weltläden.

Die faire Stadtschokolade habe das Potenzial, das Bewusstsein für nachhaltige Give-Aways zu stärken, bestätigt Michaela Flint, Projektmanagerin Nachhaltigkeit MICE im Hamburg Convention Büro (HCB): "Für das Hamburg Convention Bureau ist nachhaltiges Handeln eine Selbstverständlichkeit. Daher ist die Faire Stadtschokolade das perfekte Geschenk für die Gäste auf unserem Stand bei der IMEX 2023 in Frankfurt Ende Mai. Das Thema Nachhaltigkeit ist unser roter Faden vom Standbau über das Kommunikationskonzept bis hin zum Catering. Die Faire Stadtschokolade passt also perfekt in das Gesamtbild."

Projektstelle "Fair Tradt Stadt Hamburg"
Hamburg ist seit 2011 Fair Trade Stadt und damit eine von 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern. Die Auszeichnung ermöglicht der Stadt Hamburg konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de

Kampagne "Hamburg, mach dich Fair!"
Um die Wirkung des fairen Handels gezielter in gesellschaftliche Gruppen der Stadt hineinzutragen wurde im Mai 2021 die zunächst auf zwei Jahre angelegt Kampagne "Hamburg, mach dich Fair!" von der Bürgerschaft sowie der Finanzbehörde eingeführt und finanziert. Schwerpunkte der Kampagne sind die Bereiche Sport aber auch Unternehmen. Träger des Projekts ist der Verein Mobile Bildung für die Eine Welt in Norddeutschland. www.fairtradestadt-hamburg.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber