Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  B.A.U.M. e.V., D-20259 Hamburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 13.05.2023
Nationaler Preis für B.A.U.M.-Projekt SDG-Scouts
Mehr Chancen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am 8. Mai in Berlin den diesjährigen "Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung" verliehen. Unter den zehn Ausgezeichneten befindet sich auch das B.A.U.M.-Projekt SDG-Scouts, das Auszubildenden und Nachwuchskräften die Chance gibt, Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen voranzutreiben. In der Kategorie "Multiplikator:innen" wurde B.A.U.M. e.V., das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, für dieses herausragende Projekt ausgezeichnet und darf sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen.

Karla Lehmann (Werkstudentin), Karina Frochtmann (Projektmanagerin SDG-Scouts) und Dieter Brübach (stellv. Vorsitzender B.A.U.M. e.V.) freuen sich über die Auszeichnung.
© B.A.U.M.
Der Nationale Preis von UN-Kommission und Bundesministerium würdigt das vorbildliche Engagement der Projekte, auf kreative Art eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu ermöglichen. Die Vorhaben schaffen Erfahrungsräume für Lernende und leisten einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Ausgewählt wurden die Ausgezeichneten durch eine Jury, in der Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliches Leben und Zivilgesellschaft vertreten waren.

Der stellvertretende B.A.U.M.-Vorsitzende Dieter Brübach freut sich über die Würdigung durch die Organisation der Vereinten Nationen (UN) für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO): "Die SDG-Scouts haben bewiesen, dass Auszubildende und Nachwuchskräfte in der Lage sind, nachhaltige Maßnahmen in ihrem Unternehmen voranzutreiben und effektive Verbesserungspotenziale zu erkennen und umzusetzen. Die Auszeichnung mit dem BNE-Preis 2023 zeigt, dass das Projekt SDG-Scouts ein wichtiger Meilenstein in der betrieblichen Bildung für nachhaltige Entwicklung ist. Unternehmen können dieses Angebot gut als Element ihrer Nachhaltigkeitsorientierung und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität nutzen."

Verena Exner, Leiterin des Referats Berufsbildung und Konsum der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), gratuliert zu der Auszeichnung: "Es ist besonders zu begrüßen, dass zukünftige Entscheiderinnen und Entscheider von diesem Qualifizierungsangebot profitieren. Es liegt in den Händen der kommenden Generationen, den Klimaschutz zu stärken. Ein Mittel wird sein, als Nachhaltigkeitsbotschafter:innen das Wissen im jeweiligen Unternehmen und darüber hinaus weiterzugeben." Die DBU fördert das Projekt fachlich und finanziell mit rund 122.000 Euro.

Die Schulung zielt darauf ab, Nachwuchskräfte für die SDGs zu sensibilisieren und mit betrieblichen Paten ein Nachhaltigkeitsprojekt für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Zum Programm gehören drei ganztägige Workshops sowie zwei Praxisphasen in den Betrieben. Die Dauer liegt zwischen sechs und acht Monaten. Weitere Schulungen starten ab Herbst 2023 und im Frühjahr 2024. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden das B.A.U.M.-Zertifikat "SDG-Scout - Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit".

Dank Unterstützung durch die DBU und das Umweltbundesamt können 30 kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei an dem Schulungsprogramm teilnehmen - mittlerweile sind diese Plätze vergeben. Weitere Unternehmen können mit einer Eigenbeteiligung von 500 Euro je SDG-Scout, mindestens jedoch 1.500 Euro (jeweils zzgl. MwSt.), das Programm buchen. Für B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen gelten um 25 Prozent ermäßigte Beträge.
Weitere Informationen zu dem Schulungsprogramm finden sich unter www.sdg-scouts.de.

Über B.A.U.M.
Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit knapp 800 Mitgliedern eine auf Bundes- und europäischer Ebene präsente Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für die sozial-ökologische Marktwirtschaft. B.A.U.M. unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Aktuelle Leuchtturmprojekte von B.A.U.M. sind die Initiative "Wirtschaft pro Klima", das Projekt "SDG-Scouts" sowie die jährliche Verleihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises. Wichtige Arbeitsfelder sind zudem Nachhaltige Mobilität, Sustainable Finance sowie Wald und Biodiversität.
www.baumev.de | app.baumev.de | Twitter: @BAUMeV

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer