Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.05.2023
In Mainächten paaren sich die Regenwürmer
Was Gärtner für die Tiere tun können: Licht aus! Kein Kies! Dann bedanken sie sich mit bestem Dünger
Er hat weder Beine noch Augen oder Ohren, dafür die Kraft von zehn Herzen und eine Muskelleistung, die ihn das 60-Fache seines Körpergewichts stemmen lässt. Damit zählt der Regenwurm zu den stärksten Tieren der Welt, wenn man seine Kraft in Relation zur Größe setzt. Von dem einen Regenwurm zu sprechen ist allerdings nicht ganz richtig: Allein in Deutschland kommen 46 verschiedene Regenwurmarten vor, weltweit sind es über 3000. Einer der bekanntesten Vertreter in unseren Gärten ist der Tauwurm alias Regenwurm, Lumbricus terrestris. Er wird bis zu 30 Zentimeter lang und kann einen Durchmesser von 15 Millimetern erreichen. Wer wissen möchte, wo vorn und wo hinten ist beim Wurm, sollte nach der gürtelartigen Verdickung schauen: Sie befindet sich im vorderen Drittel, also näher am Kopf.

Im Mai ist Paarungszeit beim Regenwurm. Dann kriechen die Würmer in feuchten Nächten aus dem Erdboden an die Oberfläche - für Gärtner der ideale Zeitpunkt, um Regenwürmer zu zählen. Denn so können sie feststellen, wie es um die Qualität ihres Gartenbodens steht. Denn wer viele Regenwürmer im Boden hat, der hat humusreiche, lockere Erde, in der sich Pflanzenwurzeln gut verankern und Obst wie auch Gemüse gut gedeihen. "Am besten gehen Sie zum Zählen mit einer Rotlichttaschenlampe in den Dämmerungs- oder Nachtstunden auf Wurmsuche, eine normale Taschenlampe wäre dem lichtempfindlichen Bodenbewohner viel zu hell", sagt Professor Johann Zaller vom Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Wer 50 Regenwürmer pro Quadratmeter Rasen findet, kann zufrieden sein, alles darunter ist ausbaufähig.

Lichtsinneszellen in der Haut verraten den Würmern, ob es hell oder dunkel ist. UV-Licht vertragen sie nicht. Es trocknet ihre Haut aus. "Ein Wurm, den man mit der Hand aufgenommen hat, empfindet regelrecht Stress", sagt Zaller. Er windet sich und produziert Schleim, möchte so schnell wie möglich ins Dunkle kriechen. Man spürt sogar seine winzigen Borsten, die aufgerichtet sind. Darum schnell wieder ab ins dunkle Erdreich mit ihm. Die Würmer leiden auch unter nächtlicher Dauerbeleuchtung. Im Laternen- oder Solarlampenlicht paaren sie sich weniger oft. Zumindest in der Paarungszeit im Mai sollte darum die Garten- und Terrassenbeleuchtung ausgeschaltet bleiben.

"Wer dem Wurm im Garten noch mehr Gutes tun möchte, sollte beim Umgraben der Beete statt des Spatens lieber die Grabgabel benutzen - da rutschen die Würmer leichter hindurch", rät Wildtierexpertin Jenifer Calvi von der Deutschen Wildtier Stiftung. Gut ist auch, das Laub liegen zu lassen. Die Würmer lassen es von Mikroorganismen zersetzen, fressen und verdauen es dann mehrmals. Das ist auch gut für den Gärtner: "Regenwurmkot ist der bester Gartendünger überhaupt." In lockeren Böden haben Regenwürmer es leichter, ihre Wohnhöhlen anzulegen. Ist der Boden verdichtet, helfen Luftlöcher und das Mischen der Erde mit Sand und Komposterde. Schottergärten und andere Bodenversiegelungen sind tabu. Genau wie ammoniakhaltiger Dünger, der die empfindliche Regenwurmhaut verletzt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber