Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ORTLIEB Sportartikel GmbH, D-91560 Heilsbronn
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 05.05.2023
ORTLIEB weist Product Carbon Footprint für alle Produkte aus
"Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er seriös gemeint ist und transparent umgesetzt wird."
Dem Leitgedanken "Emissionsvermeidung statt -kompensation" folgend und mit entsprechend ausgerichtetem Handeln hat die ORTLIEB Sportartikel GmbH nun für alle fast 400 Produkte den sogenannten Product Carbon Footprint ermittelt und veröffentlicht. Der Fußabdruck eines Produktes gibt dabei die entstandenen Emissionen an, die von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung der Radtasche, des Rucksackes oder der Reisetasche entstehen.

© ORTLIEB
© ORTLIEB
Bereits auf der Website können die Kunden jetzt sehen, wie viele Kilometer sie das Auto durch das Rad ersetzen müssen, um die Auswirkungen der Tasche zu kompensieren. © ORTLIEB
Bereits auf der Website können die Kunden jetzt sehen, wie viele Kilometer sie das Auto durch das Rad ersetzen müssen, um die Auswirkungen der Tasche zu kompensieren. Alle CO2e-Werte (CO2-Äquivalente) jedes Produktes sind sogar in dem Enterprise Resource Planning (ERP)-System des Unternehmens integriert. Dies ermöglicht in Echtzeit den aktuellen Fußabdruck neu berechnen zu lassen und so beispielsweise Fortschritte in der Emissionsreduktion auf der Website am Produkt anzeigen zu können.

Der Produzent von wasserdichtem Outdoorequipment, dessen Produktion im fränkischen Heilsbronn angesiedelt ist, sourct bereits über 70% seiner Materialien in Deutschland. Trotzdem erfolgte in mehrjähriger, intensiver Arbeit die vollständige und detaillierte Erfassung aller Emissionen, die jeder einzelne Artikel verursacht. Geschäftsführer Martin Esslinger dazu: "ORTLIEB steht für langlebige, reparierfähige und in Deutschland hergestellte Produkte - nichts desto trotz möchten wir einen noch größeren Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten. Dazu ist es essenziell zu erfassen, wo wir welche CO2e-Emissionen verursachen, auch um diese noch weiter reduzieren zu können. Dank unsere lokalen Lieferketten sind wir in der Lage die meisten reellen Werte unserer Rohwarenteile zu quantifizieren. Zusätzlich können wir so auch unseren Kunden zeigen, welchen Impact welches Produkt bei uns mit sich bringt."

Der CEO führt weiter aus: "Unser heutiger CSR-Manager Max Grießer hat in seiner Masterarbeit eines unserer Produkte evaluiert, dieses Projekt haben wir mit ihm gemeinsam fortgeführt und auf alle Artikel ausgeweitet. Durch unsere Produktion am Standort und die hohe Fertigungstiefe konnten wir Realwerte ermitteln und nicht nur auf Datenbank-basierte Grobwerte zurückgreifen."

Mit der nun erfolgten Implementierung und damit transparenten Kommunikation des Product Carbon Footprints jedes Produktes bspw. über die Website konnte die ORTLIEB Sportartikel GmbH ein Teilziel ihrer CSR-Strategie erfolgreich erreichen. Die externe Prüfung der Berechnungsmethodik und der verwendeten Emissionsfaktoren übernahm die renommierte Firma myclimate.

Esslinger gibt einen Ausblick auf das weitere Vorgehen: "Wir möchten authentisch und ehrlich über unsere nachhaltigen Anstrengungen berichten, Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er seriös gemeint ist und transparent umgesetzt wird. Weitere big points sind nun die Ökobilanz aller Produkte zu veröffentlichen und den selbst produzierten regenerativen Stromanteil von heute zwei Dritteln auf bilanzielle 100% zu erhöhen. Beide Ziele sollen im Jahr 2025 finalisiert werden, bis Ende des Jahrzehnts soll der Carbon Footprint dann bei null sein und wir wollen mehr regenerative Energie produzieren, als wir benötigen."

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit bei ORTLIEB sind über https://www.ortlieb.com/de_de/sustainability und auf Youtube:



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz