Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.04.2023
"Es ist fünf vor zwölf für den Feldhamster in Rheinland-Pfalz"
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz arbeitet aktuell mit 23 landwirtschaftlichen Betrieben zusammen - Zuchtprogramm soll helfen, gefährdeten Bestand zu retten
Der Feldhamster steht kurz vor dem Aussterben. Noch in den 1950er Jahren schien das bei einem Ernteschädling kaum vorstellbar, doch heute zählt der Feldhamster zu den am stärksten gefährdeten Tieren in Deutschland. Daher gibt es in Rheinland-Pfalz große Bemühungen, die letzten Populationen zu erhalten. Hierbei wird unter anderem eng mit Landwirtinnen und Landwirten zusammengearbeitet.

"Die Feldhamsterpopulation ist Teil des artenreichen Rheinland-Pfalz. Sie zu schützen, sichert ein Stück ökologische Vielfalt. Denn Biodiversität ist ein Schatz der Natur, den wir bewahren müssen. Oftmals wissen wir noch gar nicht, wie wertvoll dieser Schatz ist - oder vielleicht in Zukunft einmal sein wird. Denn nur durch die Vielfalt der Arten und die genetische Vielfalt innerhalb einer Art ist Anpassung möglich. Der Feldhamster erfüllt wichtige Funktionen - etwa bei der Bodenbeschaffenheit. Gefährdete Populationen wie die der Feldhamster zu schützen, trägt zur Resilienz wichtiger Ökosysteme bei. Unser Ziel ist, dass der Feldhamster hier dauerhaft eine Heimat hat", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Landwirtinnen und Landwirte setzen in den Feldhamstergebieten Schutzmaßnahmen um. Das ist einer der wichtigsten Bausteine, um den Feldhamstern das Überleben zu ermöglichen. Junge und erwachsene Tiere, können sich in stehengelassenen Getreidestreifen sowie angelegten Blühstreifen oder Luzerneflächen zurückziehen und finden dort ausreichend Futter und Schutz vor Beutegreifern.

Dazu arbeitet die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz im Stadtgebiet Mainz aktuell mit 23 landwirtschaftlichen Betrieben zusammen. In Mainz lebt die größte bekannte Feldhamsterpopulation in Rheinland-Pfalz. Hier werden auf zirka 230 Hektar landwirtschaftliche Maßnahmen für die Feldhamster umgesetzt.

Dies soll verhindern, dass die Feldhamsterpopulation in Rheinland-Pfalz noch stärker unter Druck gerät. Denn der Lebensstil des Feldhamsters ist an die Landwirtschaft angepasst. Im Spätsommer sammeln sie reife Getreidekörner in ihren Hamsterbacken und bringen sie als Wintervorrat in den Bau. Nach dem Winterschlaf erwachen sie und leben auf den Äckern und Feldern. Jedoch reift das Getreide immer früher. Im Sommer ist dann eine frühe Ernte für die Hamster gefährlich: es fehlt von einem Tag auf den anderen sowohl die Deckung und die Nahrung. Greifvögel und Füchse haben so als natürliche Räuber leichtes Spiel. Besonders dramatisch ist die Situation für die Jungtiere, die in einem zweiten Wurf im Sommer geworfen werden. Diese Jungtiere sind meist erst Ende Juli selbstständig und verlassen den mütterlichen Bau. Ohne Deckung und Nahrung können sie sich auf den abgeernteten Feldern kaum behaupten. Hier greifen landwirtschaftliche Maßnahmen.

In der jetzigen Phase sind die Feldhamster gerade aus dem Winterschlaf erwacht. In dieser Woche wurden daher von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zirka 180 Hektar kartiert. Um die Arbeiten zu unterstützen haben sich über 50 Helferinnen und Helfer bei der Stiftung gemeldet.

Die Feldhamsterpopulation wurde durch das Senckenberg Institut für Wildtiergenetik genetisch untersucht. Nach einer Studie für das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz wird der Fang von einzelnen Feldhamstern empfohlen, um sie in einer Zuchtstation kontrolliert zu vermehren und die Rückkehr in die Natur zu ermöglichen.

"Diese Vorgehensweise ist ein anerkanntes Instrument für den Erhalt der Art. Die Situation zur Rettung der Feldhamster ist so dramatisch, dass wir über diese Maßnahme die genetische Vielfalt vor unserer Haustür schützen und erhalten wollen", so Staatsministerin Katrin Eder. Hier greift ein Projekt, das von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz betreut und vom Umwelt- und Klimaschutzministerium finanziert wird.

In dieser Woche konnte in diesem Rahmen zunächst nur ein Feldhamster gefangen werden. Das Weibchen wurde in die Feldhamsterzuchtstation des Heidelberger Zoos verbracht. Leiter Dr. Ulrich Weinhold und ein Team von Biologinnen und Biologen kümmern sich dort um diesen und viele andere Feldhamster. Nach der Verpaarung und der Geburt der Jungtiere besteht die Möglichkeit, dass der Feldhamster in seinen Lebensraum zurückgebracht wird.

"Die Feldhamsterschutzstrategie des Landes sieht vor, mit den gezüchteten Tieren in den nächsten Jahren die Feldhamsterpopulationen zu stabilisieren. Durch die Paarung mit Zuchttieren wird die genetische Vielfalt erhöht, das Risiko für Krankheiten gesenkt und so ein wichtiger Beitrag zum Fortbestand der Feldhamster in Rheinland-Pfalz geleistet", erklärte Umweltministerin Katrin Eder.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber