Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
28.04.2023
Forderungspapier des Agrarbündnis Bayern zur Landtagswahl 2023:
Der bayerische Weg: Bäuerlich, solidarisch, ökologisch, tiergerecht und klimafreundlich!
Ein breites Bündnis aus Bauern-, Imker-, Umwelt-, Tierschutzverbänden und Verbraucherschaft fordert das Ende einer Agrarpolitik des Wachsens oder Weichens und den Umbau zu einer klimafreundlichen, solidarischen, ökologischeren und tiergerechten Landwirtschaft. Für die nächste Regierungsperiode in Bayern fordert das Bündnis von der zukünftigen Staatsregierung, sich auf allen Ebenen für eine Agrarpolitik einzusetzen, die den Interessen und Notwendigkeiten der Bäuerinnen und Bauern, der von ihnen gehaltenen Tiere und den Umwelt-, Natur- und Klimaschutzzielen gerecht wird.
Staatsministerin Kaniber nimmt die Forderungen des Agrarbündnis Bayern entgegen - v. l. Johanna Ecker-Schotte - Deutscher Tierschutzbund- LV Bayern, Richard Mergner - Landesvorsitzender BN, Patrick Müller - Pro Vieh e.V., Norbert Schäffer - Landesvorsitzender LBV, Isabella Hirsch - Vorsitzende AbL, Staatsministerin Michaela Kaniber, Lucia Birkmeir - Junge Abl, Thomas Lang - Vorsitzender LVÖ"
© Marion Betzler, BN
Mit einem verstärkten Maßnahmenpaket muss der Ausbau des Ökologischen Landbaus auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche bis 2030 vorangebracht werden. Weitere Forderungen des Agrarbündnis Bayern sind die Sicherung eines gentechnikanbaufreien Bayerns sowie messbare und bilanzierbare Fortschritte beim Umbau der Tierhaltung und der Reduktion der chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft. Bäuerinnen und Bauern müssen Instrumente in die Hand gegeben werden, mit denen sie kostendeckende Erzeugerpreise realisieren und Betriebsaufgaben vermeiden können.
"Das Agrarbündnis in Bayern fordert die konsequente Umsetzung eines bayerischen Weges in der Landwirtschaft, der den Strukturen von Natur und Landwirtschaft in Bayern gerecht wird ", so BN-Vorsitzender
Richard Mergner
. "Die auf bäuerlichen Betrieben beruhende bayerische Landwirtschaft hat gute Voraussetzungen für die Umsetzung einer solidarischen, ökologischen und klimafreundlichen Landbewirtschaftung. Dafür braucht es die richtigen Rahmensetzungen von der Politik. Ein wichtiger Faktor ist dabei eine größere Unabhängigkeit von globalen Stoffströmen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt wie fragil solche globalen Stoffströme sind. Für eine stabile Selbstversorgung muss sich Bayern davon befreien. Futtermittelimporte aus Südamerika zerstören den Regenwald, schaffen soziale Ungleichheit und fordern nicht zuletzt sehr fragwürdige Anbaumethoden mit gentechnisch veränderten Pflanzen und hohem Pestizideinsatz. Wir fordern die Staatsregierung daher auf, ihr Bekenntnis für ein gentechnikfreies Bayern zu erneuern, damit die EU-Kommission an der Revision der Freisetzungsrichtlinie gehindert wird. Beim Mercosur Abkommen dürfen keine Öffnungsklauseln gesetzt werden, die der bayerischen Landwirtschaft schaden. Dass die bayerische Staatsregierung Impulse setzen kann, zeigt das Förderprogramm BayProTier. Doch müssen solche Programme dann auch durch das Verbot von industriellen Tierhaltungsanlagen und drastischen Verbesserungen bei Tiertransporten und an Schlachthöfen flankiert werden. Und das natürlich für alle Tierarten."
"Die bäuerlichen Betriebe in Bayern sind das Fundament des ländlichen Raums in Bayern", betont
Isabella Hirsch
, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL) in Bayern "Damit ein lebendiger ländlicher Raum erhalten bleibt, müssen alle Kräfte in der Agrarpolitik dafür gebündelt werden, dass wir nicht weitere landwirtschaftliche Betriebe in Bayern verlieren. Das hat auch existenzielle Bedeutung für Bayern, denn wenn die Selbstversorgung und Unabhängigkeit von globalen Stoffströmen in der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung angestrebt werden, dann müssen die bäuerlichen Betriebe in Bayern mit Taten und nicht nur mit Worten unterstützt werden. Dazu gehören die Umgestaltung der Agrarpolitik hin zu kleinstrukturierten Betrieben mit einer echten Honorierung von Leistungen für Tier-, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz und das Ende der Flächenförderung mit der Gießkanne."
Manfred Gilch
, Vorsitzender des Bunds deutscher Milchviehhalter (BDM) in Bayern, fordert: "Damit bäuerliche Betriebe wirklich eine Chance haben, brauchen die Bäuerinnen und Bauern endlich die Möglichkeit für Branchenorganisationen, die in der Hand von Erzeugerinnen und Erzeugern liegen. Diese geben ihnen die Möglichkeit in die Hand, die Produktionsmengen dem Bedarf anzupassen, um kostendeckende Erzeugerpreise zu realisieren und drohende Betriebsaufgaben vermeiden zu können. Damit sorgen wir dafür dass IN der Landwirtschaft und nicht AN der Landwirtschaft verdient wird, und dass die bayerische Landwirtschaft in den Händen von vielen Bäuerinnen und Bauern bleibt."
"Damit in Bayern eine gute Selbstversorgung keine Illusion bleibt, sondern Realität werden kann, liegt auch in der Verantwortung der Verbraucher*innen", so Jesuitenpater
Jörg Alt
von den Transformateuren, "denn nach wie vor werden ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Hier braucht es viel entschiedenere politische Rahmensetzungen um das zu vermeiden. Darüber hinaus ist jeder aufgefordert, sein eigenes Verhalten beim Konsum zu hinterfragen. Jede und jeder kann etwas tun, jede Hand hilft. Das können die Verbraucher*innen von der bäuerlichen Landwirtschaft lernen."
"Vom Artensterben ist nicht nur der weit entfernte Eisbär betroffen, sondern auch Kiebitz, Feldlerche und Uferschnepfe direkt vor unserer Haustür", so
Dr. Norbert Schäffer
, Vorsitzender des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz). "Artenvielfalt und Biodiversität in Bayern müssen für eine nachhaltige Zukunft gestärkt werden. Daher muss der mit dem Volksbegehren Artenvielfalt - 'Rettet die Bienen!' vom Landtag beschlossene Biotopverbund im Offenland auf 15 Prozent der Landesfläche endlich umgesetzt werden. Landwirtinnen und Landwirte sind dabei entscheidende Partner und sollen für ihre Leistungen auch entsprechend honoriert werden. Ein Wirtschaften, das die Biodiversität und damit die Sicherung unserer Lebensgrundlagen langfristig fördert, muss in der Landwirtschaft in Bayern weiter ausgebaut werden."
Beatrix Fuchs
von Greenpeace führt weiter aus: "Der Rückgang der Biodiversität und Artenvielfalt hängt auch direkt mit dem Einsatz von Pestiziden zusammen. Die EU strebt eine deutliche Pestizidreduktion bis 2030 an und Bayern hat sich zum Ziel gesetzt bis 2028 den Pestizideinsatz zu halbieren. Das sind begrüßenswerte Ziele, doch in Bayern fehlen bisher valide Daten zum Pestizideinsatz und Verbrauch. Ohne diese Daten kann kein Status Quo und kein Monitoring zur Reduktion stattfinden. So bleiben Zielsetzung und Wege zur Zielsetzung eine Fahrt im Pestizid-Nebel. Die Staatsregierung ist hier verpflichtet, umgehend in die Datenerhebung und Bereitstellung zu gehen. Das gilt auch für die Festlegung der Reduktionsziele nach eingesetzter Wirkstoffmenge in Abhängigkeit der Schädlichkeit der Wirkstoffe. Die Staatsregierung muss hier sofort handeln!"
"Der ökologische Landbau ist das Leitbild für eine Transformation der Landwirtschaft hin zu einer ökologischen und klimafreundlichen Landwirtschaft", so
Thomas Lang
, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), "daher müssen die Ausbauziele zu 30% Ökolandbau in Bayern bis 2030 viel energischer verfolgt werden. Gerade wegen seines Prinzips der Kreislaufwirtschaft trägt der Ökolandbau überproportional zu einer unabhängigen Selbstversorgung bei. Die Staatsregierung hat den Hebel für mehr Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in der Hand: In allen öffentlichen Kantinen und bei öffentlichen Veranstaltungen müssen mindestens 50% Bioprodukte idealerweise aus Bayern angeboten werden. Wir brauchen jetzt deutliche Signale."
Kathrin Schröder
von Misereor Bayern weist darauf hin, "dass die Verantwortung der Staatsregierung nicht an den Landesgrenzen endet. Das Recht auf Nahrung muss durch eine gesunde, nachhaltige Ernährung bei uns wie auch im Globalen Süden umgesetzt und der dramatische Klimawandel gestoppt werden. Zum Schutz von Menschen und Umwelt weltweit muss die Staatsregierung sich auf Bundes- und Landesebene für ein Exportverbot für Pestizide und Pestizidwirkstoffe einsetzen, die aufgrund ihrer gesundheits- oder umweltschädlichen Wirkung in der EU nicht genehmigt sind."
Stefan Barbarino
von der "Stiftung Mensch und Tier Neubiberg" fordert, "dass endlich die bereits vorhandenen amtlichen Daten der bayerischen Tierkörperbeseitigungsanlagen und Schlachthöfe in einer bayernweiten Tiergesundheitsdatenbank zusammengeführt und den staatlichen Veterinären zur Verfügung gestellt werden, um künftig Tierschutzverstöße, wie sie in der Vergangenheit immer wieder vorgekommen sind, rascher abstellen zu können. Ministerin Kaniber muss ihrer Ankündigung, für Ende 2021 eine solche Datenbank einzuführen schleunigst nachkommen."
"Haupt- und Nebenerwerbsimker sollten endlich angemessen für die durch die Honigbiene erbrachte Bestäubungsleistung honoriert werden", fordert
Annette Seehaus-Arnold
, Präsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbsimker Bundes (DBIB). "Honigbienen leisten auch außerhalb der Bestäubungsleistung im Nahrungspflanzenanbau einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Der aktuelle Trend, Imkern den Zugang zu bisher genutzten Standplätzen zu untersagen, ist besorgniserregend und muss ein Ende haben."
"Industrielle Tierhaltungsanlagen sind nicht mehr zeitgemäß und dürfen weder den Tieren noch den um sie herum lebenden Menschen oder der Umwelt länger zugemutet werden", erklärt
Patrick Müller
, für die PROVIEH-Regionalgruppe München. "Die tierschutzwidrigen Lebendtierexporte in Drittstaaten finden auch aus Bayern weiterhin statt, auch wenn sie hier theoretisch per Erlass verboten wurden. Dagegen braucht es dringend den Einsatz der bayerischen Staatsregierung für ein nationales Verbot und bessere Kontrollen! Anstatt an einem fehlerhaften System festzuhalten, das Tiere ausbeutet und tierschutzwidrig verweilen lässt, braucht es endlich eine tierschutzgerechte "Nutztierhaltung": Tiere brauchen Platz, Auslauf und Beschäftigung."
Dem Bündnis gehören an: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.; Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V.; BUND Naturschutz in Bayern e.V.; Deutscher Berufs- und Erwerbs Imker Bund e.V.; Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Bayern; Imkernetzwerk Bayern; Stiftung Mensch und Tier,; Neubiberg; Greenpeace München; LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.; Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.; Misereor Bayern; NaturFreunde; Landesverband Bayern e.V.; PROVIEH e.V.; Slow Food, Convivien München und Fünfseenland; Tagwerk Förderverein e.V.; Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V.; Verein zum Schutz der Bergwelt e.V.
Das ausführliche Forderungspapier finden Sie als Download auf unserer BN-Website unter
"Pressemitteilungen"
Diskussion
Login
Kontakt:
Harald Ulmer, BN Agrarreferent
Email:
harald.ulmer@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege