Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 01.06.2001
Umweltbundesamt veroeffentlicht neue Broschuere zum Tag der Umwelt
Das Umweltbundesamt gibt am 5. Juni 2001 zum Tag der Umwelt eine neue Broschuere "Klimaschutz 2001 - Tatsachen, Risiken, Handlungsmoeglichkeiten" heraus.

Der Tag der Umwelt steht in diesem Jahr unter dem Motto "Klimaschutz
jetzt - Technologien fuer die Zukunft".

Mit der neuen Veroeffentlichung, die kostenlos erhaeltlich ist, zeigt das Umweltbundesamt (UBA) Ursachen und Folgen des Klimawandels auf. Die wichtigste Erkenntnis dabei: Durch technische und organisatorische Massnahmen sowie durch Verhaltensaenderungen lassen sich die Treibhausgasemissionen und die damit zu erwartenden Klimaaenderungen spuerbar verringern.

Zusaetzlich erweitert das UBA sein Internet-Angebot zu aktuellen Luftbelastungsdaten Deutschlands.
Seit 1861 ist die global gemittelte Lufttemperatur um etwa 0,6 C angestiegen. Die im 20. Jahrhundert auf der Nordhalbkugel beobachtete Erwaermung ist die staerkste der letzten 1000 Jahre. Sieben der zehn weltweit waermsten Jahre traten nach 1989 auf. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen des Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) belegen, dass Klimaaenderungen im 21. Jahrhundert weltweit gravierende Folgen nach sich ziehen werden. Bis zum Ende des Jahrhunderts wird ein Anstieg der globalen mittleren Temperatur um 1,4 °C bis 5,8 °C prognostiziert. Diese Temperaturaenderungen uebersteigen alle waehrend der letzten Jahrhunderte beobachteten natuerlichen Temperaturschwankungen. Auch die Dynamik, mit der diese Prozesse ablaufen, ist Besorgnis erregend. Temperaturaenderungen in derartig kurzen Zeitraeumen waren in den letzten 10.000 Jahren nicht nachzuweisen.
Viele Klimamodelle weisen auf die zu erwartenden - teilweise dramatischen - globalen und regionalen Veraenderungen hin. Sie werden zum Beispiel beim Niederschlag befuerchtet. Extreme Wetter- und Klimaereignisse werden zunehmen. Dazu zaehlen Starkniederschlaege, Ueberschwemmungen, Hitze- und Duerreperioden mit Schaeden in Landwirtschaft, Industrie und Infrastruktur, mit unmittelbaren Gefahren fuer menschliches Leben.
Gelingt es uns nicht, den globalen Klimawandel und seine Folgen durch rasches und entschlossenes Handeln mit vertretbarem Aufwand zu bremsen, werden sich diese Probleme in der Zukunft weiter verschaerfen.

Die Broschuere "Klimaschutz 2001 - Tatsachen, Risiken,
Handlungsmoeglichkeiten" zeigt auch Wege zur Begrenzung der vom Menschen verursachten Klimaaenderungen und deren Auswirkungen.

Aus Anlass des Tages der Umwelt erweitert das Umweltbundesamt auch sein Internet-Angebot um stundenaktuelle deutschlandweite Luftbelastungsdaten. Veroeffentlicht werden deutschlandweite Karten mit der Konzentration von Schwefeldioxid (SO2)-, Stickstoffdioxid (NO2)-, Partikel (PM10)- und Ozon (O3) fuer jede Stunde des Tages (Aktualisierung jeweils 7, 10, 13, 16, 19, 22 Uhr) und die zugehoerigen Wertetabellen. Das neue Angebot umfasst auch Angaben zu maximalen 1-Stunden-Mittelwerten und Tageswerte fuer den Vortag.
Zudem werden Informationen zu Grenz- und Schwellenwerten sowie Verbindungen zu allen Messnetzzentralen in den Bundeslaendern angeboten.
Hintergrund des neuen Angebots bildet die "EU-Richtlinie 1999/30/EG ueber Grenzwerte fuer Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft. Artikel 8 dieser Richtlinie fordert routinemaessige Informationen der Oeffentlichkeit. Das neue
Informationsangebot haben Bundeslaender, Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in einem Gemeinschaftsprojekt realisiert.

! Die Broschuere "Klimaschutz 2001 - Tatsachen, Risiken,
Handlungsmoeglichkeiten" kann kostenlos beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/ 8903 2912, angefordert werden. Informationen ueber stundenaktuelle deutschlandweite Luftbelastungsdaten finden Sie im Internet unter der Adresse:www.umweltbundesamt.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber