Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.04.2023
Wildkatzen - Vorsicht Verwechslungsgefahr!
BUND ruft mit neuem Projekt dazu auf, graugetigerte Katzenjunge im Wald zu lassen
Die Wildkatze breitet sich in Deutschland erfreulicher Weise weiter aus. Zwischen 6000 und 8000 Tiere leben nach Schätzungen in unseren heimischen Wäldern. Die noch immer als "gefährdete" Art eingestufte Europäische Wildkatze scheint vielen menschlichen Bedrohungen zu trotzen. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass Wildkatzen-Nachwuchs versehentlich mit Hauskätzchen verwechselt wird. Scheinbar verlassene Jungtiere werden aus dem Wald mitgenommen. In den meisten Fällen sind die jungen Wildkatzen nicht in Not, ihre Mutter ist nur auf Mäusejagd und kehrt bald zurück.

© Thomas Stephan / BUND
Christiane Bohn, Projektleiterin des BUND-Projekts "Vorsicht Wildkatze": "Die Verwechslung von Wildkatzen mit Hauskatzen kann schwerwiegende Folgen haben und sogar zum Tod der kleinen Kätzchen führen. Mit unserem neuen Projekt klären wir zur Verwechslungsgefahr auf und vermitteln Nothilfe, falls doch versehentlich eine Wildkatze aus dem Wald entnommen wurde."

Während der Corona-Pandemie haben immer mehr Menschen die heimische Natur für sich entdeckt. Mehr Spaziergänge in den Wäldern sind die Folge. Auch gibt es Hinweise darauf, dass es bei den Wildkatzen durch die Klimakrise und die damit längeren Sommerphasen vermehrt zu zwei Würfen pro Jahr kommt. Beides steigert die Chancen einer zufälligen Begegnung mit Wildkatzenjungen im Wald.

Den vermeintlich herrenlosen Kätzchen drohen bei einer Mitnahme viele Gefahren: Durch die Einnahme von handelsüblichem Katzenfutter bekommen die Kätzchen schweren Durchfall. Daheim oder in Tierheimen herrscht eine große Ansteckungsgefahr mit diversen Katzenkrankheiten, die oft tödlich enden. Selbst Tierarztpraxen müssen Wildkatzen besonders behandeln, um ihnen keinen Schaden zuzufügen. Die Haltung von Wildkatzen in Privathaushalten ist darüber hinaus nicht möglich und verboten. Die Tiere müssen in Wildtierauffangstationen untergebracht werden.

Wild- von Hauskatzen unterscheiden und wilde Kätzchen im Wald lassen
Damit es gar nicht erst zu einer Verwechslung kommt, zeigen kurze BUND-Videos und -Infomaterialien die wichtigsten Unterschiede zwischen Wild- und Hauskatzen auf. Gleichzeitig ruft der BUND mit Plakaten in Wildkatzenregionen und durch Freiwillige vor Ort dazu auf, graugetigerte Katzenjunge im Wald zu lassen.

Falls eine Wildkatze dennoch versehentlich mitgenommen wurde, bietet der BUND einen ausführlichen Handlungsleitfaden an. Dieser hilft Wildkatzen zu erkennen und im Notfall die richtigen Schritte einzuleiten. In diesem Jahr hat der BUND zusätzlich ein Notfalltelefon eingerichtet. Das Wildkatzendorf Hütscheroda ist täglich von 10 bis 18 Uhr erreichbar: 036254 / 86 51 80

Bohn weiter: "Bei einer Sichtung von scheinbar verlassenen graugetigerten Kätzchen im Wald müssen diese vor Ort gelassen werden. Wir raten, sich leise zu entfernen und nach etwa sechs bis zwölf Stunden zu prüfen, ob die Kätzchen noch da sind. Wenn das der Fall ist, sollte das Notfalltelefon angerufen werden."

Hintergrund:
Das Projekt "Vorsicht Wildkatze" setzt der BUND Bundesverband gemeinsam mit den Landesverbänden Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen und dem Wildkatzendorf Hütscheroda um. Das Projekt läuft bis Dezember 2024 und wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege