Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.04.2023
Jetzt das Gute Beispiel 2023 wählen - Voting startet
Finalisten aus Rudelzhausen, Erlangen, Lohr am Main, München und Freising
Das BR-Kulturradio Bayern 2 stärkt mit seinem Wettbewerb "Gutes Beispiel" Menschen, die Positives schaffen. Rund 260 Bewerbungen sind eingegangen, aus denen die Jury, darunter Ex-Fußball-Profi Thomas Hitzlsperger, fünf Finalisten ausgewählt hat. Ab sofort kann das Publikum unter www.bayern2.de/gutes-beispiel abstimmen und damit entscheiden, wer gewinnt und wie das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro aufgeteilt wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 3. Mai 2023, statt. Bayern 2 sendet live aus dem Studio Franken im BR-Studio Nürnberg. Der Wettbewerb findet in diesem Jahr zum achten Mal statt.

Die Projekte im Finale

Rettungsschwimmer - im Einsatz fürs Freibad (Rudelzhausen)

© BR
In vielen Kommunen müssen Bäder aus Kostengründen schließen, immer mehr Kinder können nicht schwimmen. Auch in Tegernbach, einem Ortsteil von Rudelzhausen in der Hallertau, stand die Schließung zur Diskussion - das Freibad war renovierungsbedürftig, und es fehlten Rettungsschwimmer. Ehrenamtliche packten an, nahmen zuerst einen Teil der Renovierung selbst in die Hand und organisierten dann die Ausbildung der Rettungsschwimmer. 39 junge Männer und Frauen haben die Ausbildung bereits absolviert oder sind gerade dabei. Im Mai, wenn das Freibad eröffnet, werden sie am Beckenrand Aufsicht haben oder Schwimmkurse für Kinder geben.

ZAM - Zentrum für Austausch und Machen (Erlangen)
Im ZAM kommen alle zusammen, die gerne etwas selber machen und ausprobieren. Mitten in der Erlanger Altstadt arbeiten Jung und Alt an handwerklichen, künstlerischen oder technischen Projekten - mit Lötkolben, Nähmaschine, Schleifpapier oder 3D-Drucker. Das ZAM ist ein außerschulischer Lern- und Bildungsort, an dem ganz ohne Kommerz gemeinsam getüftelt wird. Unterstützung und Know-How gibt's von Expertinnen und Experten. Das Werkstättenhaus, untergebracht in den Gebäuden eines ehemaligen Haushaltswarengeschäfts, ist ein Ort der Begegnung, an dem jeder und jede kreativ werden und neue Fähigkeiten erwerben kann.

Wombicher Beck - Genossenschaftsbäckerei im Dorf (Lohr am Main)
Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele gemeinsam. In Wombach, einem Ortsteil von Lohr am Main, hat die Dorfgemeinschaft die Traditionsbäckerei vor dem Aus bewahrt. Nachdem der Bäckermeister die Backstube aus Krankheitsgründen schließen musste, gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger eine Genossenschaft, der in kurzer Zeit knapp 700 Mitglieder beitraten und Kapital einbrachten. So konnte die Bäckerei mitsamt ihren sieben Arbeitsplätzen gerettet werden. Die Dorfgenossenschaft hat Handwerk und dörfliche Infrastruktur erhalten. Und die Bürgerinnen und Bürger von Wombach genießen weiterhin ihre frischen Brötchen.

Kulturator - Die Gute-Dinge-Stiftung (München)
Oft scheitern gute Ideen an bürokratischen Hürden bei der Umsetzung. Genau hier hilft das Team von Kulturator. Die Gute-Dinge Stiftung aus München unterstützt diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren bei Buchhaltung, Organisation, Versicherungs- und Rechtsfragen. So bleibt den Ehrenamtlichen mehr Zeit für die inhaltliche Arbeit an ihren Projekten. Ob Inklusions-Tanzprojekt, Kulturkiosk oder Hilfe für die Ukraine - niemand soll sein wertvolles Engagement aufgeben, nur weil die bürokratischen Hürden zu groß sind. Die Ehrenamtlichen kümmern sich also um die gute Sache und Kulturator kümmert sich um den Rest.

Café Übrig - Foodsharing statt Lebensmittelverschwendung (Freising)
Viel zu viele Lebensmittel werden weggeworfen. Das Café Übrig in Freising sorgt dafür, dass nichts übrig bleibt. Aus geretteten Lebensmitteln, die bei Supermärkten oder Bäckereien abgeholt werden, kocht das Team Gemüsesuppe oder backt Schokokuchen. Das Essen ist kostenlos, für Getränke zahlt man, so viel man kann. Wer möchte, kann selbst Lebensmittel abgeben oder vom Café mit nach Hause nehmen. Die Gäste bekommen außerdem Tipps, welche Leckereien sie aus Resten zubereiten können, damit nichts in der Tonne landet. Zentral gelegen, erreicht das Foodsharing-Café auch Menschen, die mit dem Thema Nachhaltigkeit bislang noch nicht so viele Berührungspunkte hatten.

Die Jury
Mit dabei waren Ex-Fußball-Profi Thomas Hitzlsperger, der sich seit Jahren für mehr Diversität und Toleranz engagiert, Sina Trinkwalder, Augsburger Sozialunternehmerin, Doris Rosenkranz, Soziologie-Professorin an der TH Nürnberg, ein Vertreter der Hofpfisterei sowie Journalistinnen von Bayern 2.

Abstimmung und Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 3. Mai 2023, statt. Bayern 2 sendet ab 18.00 Uhr live aus dem Studio Franken im BR-Studio Nürnberg.

Mit dabei sind Thomas Hitzlsperger, weitere Gäste und Live-Musik von The Late Summers.
Bis 18.30 Uhr kann online unter www.bayern2.de/gutes-beispiel abgestimmt werden.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro stiftet die Hofpfisterei.

Weitere Informationen zu "Bayern 2 - Gutes Beispiel" sowie Karten für die Preisverleihung gibt es zu gewinnen unter www.bayern2.de/gutes-beispiel

Über den Wettbewerb
"Gutes Beispiel" ist eine Aktion von Bayern 2, bei der Projekte ausgezeichnet werden, die sich auf vorbildliche Weise für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Bayern 2 zeigt damit, dass man mit Mut, Engagement und Leidenschaft die Gesellschaft positiv beeinflussen kann. Mit dem Wettbewerb will Bayern 2 innovative Projekte aus Bayern fördern, den Macherinnen und Machern Anerkennung aussprechen und andere motivieren, ebenfalls mit gutem Beispiel voranzugehen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber