Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.04.2023
EU-Versuchstierzahlen 2020: Trauriger Spitzenplatz für Deutschland
Tierversuchsgegner fordern Deutschland und die EU auf, den Ausstieg endlich einzuleiten
Fast neun Millionen Tiere wurden im Jahr 2020 in europäischen Laboren eingesetzt, die meisten davon in Deutschland. Das geht aus dem von der EU-Kommission veröffentlichten Bericht über die Verwendung von Tieren für wissenschaftliche Zwecke hervor. Die Zahlen gingen im Vergleich zu 2019 (11.827.686) zwar leicht zurück, dies ist jedoch eine Folge der COVID-19 Pandemie und lässt nicht auf einen Paradigmenwechsel schließen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte fordert Deutschland und die EU auf, den Willen der EU-Bürger:innen endlich umzusetzen und den Ausstieg aus dem Tierversuch einzuleiten.

Armutszeugnis für Deutschland
"Es ist ein Armutszeugnis: In Deutschland leiden und sterben EU-weit die meisten Tiere in Versuchen. Nach dem Wegfall der Tierversuchshochburg Großbritannien besetzt Deutschland mit knapp 1,9 Millionen lebend in Versuchen eingesetzten Tieren den beschämenden Spitzenplatz. In zwölf anderen Mitgliedsstaaten sind die Zahlen 2020 sogar noch gestiegen - eine schlechte Bilanz für eine EU, die vorgibt, perspektivisch aus dem Tierversuch aussteigen zu wollen", kritisiert die Biologin und Fachreferentin des Verbandes Carolin Spicher.

Dunkelziffer weiterhin nicht erfasst
Nicht in der EU-Statistik enthalten sind die Tiere, die getötet wurden, um beispielsweise Organe und Gewebe zu entnehmen. 2020 wurden in Deutschland 633.784 Tiere für diesen Zweck erfasst (2). Ebenso fehlen die sogenannten überzähligen Versuchstiere die zwar für wissenschaftliche Zwecke gezüchtet und getötet, aber beispielsweise aufgrund des falschen Geschlechts oder des nicht passenden Genotyps letztlich nicht in Versuchen eingesetzt wurden. In Deutschland werden diese Tiere seit 2021 gemeldet (3). Die erschreckende Zahl für 2021 betrug 2.554.560 Tiere. "Wir können nur schätzen, wie viele Tiere tatsächlich in Europa für oder in Versuchen leiden und sterben. Wir befürchten, dass es tatsächlich mehr als doppelt so viele Tiere sind", befürchtet Spicher.

Fast 800.000 Tiere leiden "schwer"
Die hauptsächlich in Versuchen verwendeten Tiere waren Mäuse, Fische, Ratten und Vögel, die zusammen 91 Prozent der Tiere ausmachten. Wie in den Vorjahren wurden mehr als 70 Prozent der Tiere für die Forschung verwendet, davon etwa 40 Prozent für die Grundlagenforschung und 30 Prozent für die translationale und angewandte Forschung. Weitere 17 Prozent der Tiere wurden in gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuchen eingesetzt. Zehn Prozent der Tiere (796.750) wurden in besonders belastenden Versuchen mit dem Schweregrad "schwer" eingesetzt.

Pandemie führt zu Anstieg
Elf Mitgliedstaaten gaben laut Bericht an, dass nationale Maßnahmen aufgrund der COVID-19-Pandemie teilweise für den Rückgang der Zahlen in ihren Ländern verantwortlich waren. Im Kontrast dazu führten vier der zwölf Länder, die steigende Zahlen meldeten, den Anstieg auf zusätzliche Forschungsprojekte im Zusammenhang mit COVID-19 zurück. Der Verband erwartet, dass die Zahlen wieder steigen oder zumindest gleichbleiben werden.

Zunahmen bei einigen Tierarten
Tatsächlich beschreibt der Bericht beträchtliche neue Zunahmen bei der Verwendung einiger Tierarten. Der Einsatz von Pferden, Eseln und Mischlingen stieg beispielsweise um 176 Prozent. Auch bei den Katzen stiegen die Zahlen um 15 Prozent. Der Einsatz von anderen Karnivoren und Hamstern stieg um 59 beziehungsweise 66 Prozent. Der Verband hatte in seiner Reihe "Versuchstier des Jahres" bereits den Hamster in der Infektionsforschung sowie das Frettchen als Modell für Infektionen des Respirationstrakts vorgestellt.

EU muss sich USA zum Vorbild nehmen
"Die Statistik zeigt, dass die EU von einem Ausstieg aus dem Tierversuch noch weit entfernt ist, obwohl das der erklärte Wille des EU-Parlamentes und der EU-Bürger:innen ist. Eine aktuelle in acht relevanten EU-Mitgliedstaaten durchgeführte Meinungsumfrage (4) belegt, dass die Bürger:innen den vollständigen Ersatz von Tieren wünschen. Die Bundesregierung muss endlich ihrem Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nachkommen und ihre Reduktionsstrategie konsequent umsetzen. Die EU muss dem guten Vorbild der USA folgen, eine umfassende Strategie für alternative Testmethoden entwickeln und zulassen, dass Medikamente auf Basis tierversuchsfreier Verfahren zugelassen werden dürfen", fordert Spicher.

Quellen:
(1) European Commission: Commission Staff Working Document "Summary Report on the statistics on the use of animals for scientific purposes in the Member States of the European Union and Norway in 2020"
(2) Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2020 in Deutschland
(3) Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2021 in Deutschland
(4) Umfrage von Savanta ComRes

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber