Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 30.03.2023
Greenpeace-Analyse: Zahl der Privatjet-Flüge in Deutschland steigt rasant
Auch innerdeutsche Strecken mit gutem Zugalternativen werden häufig geflogen
Die Zahl der Privatjetflüge in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 76 Prozent auf gut 58.000 gestiegen, zeigt eine heute veröffentlichte Greenpeace-Analyse. Damit liegt Deutschland bei dieser extrem klimaschädlichen Form der Mobilität innerhalb der EU auf Platz 2 hinter Frankreich. Nach einer kurzen Pandemie-Delle hatte die Zahl der Privatflüge in Deutschland bereits 2021 das Vor-Corona-Niveau von 2019 überschritten. Der CO2-Ausstoß der Flüge addierte sich zuletzt auf 208.600 Tonnen, zeigt die Analyse des niederländischen Beratungsunternehmens CE Delft im Auftrag von Greenpeace (Online: https://act.gp/3lQBDsG). Das entspricht etwa dem CO2-Schaden, den 130.000 Pkw pro Jahr anrichten. "Der alarmierende Anstieg der Privatflüge ist das Gegenteil dessen, was die Klimawissenschaft fordert", sagt Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin. "Der CO2-Ausstoß im Verkehr muss drastisch sinken. Mit den jüngsten Beschlüssen der Koalition wird das nicht passieren. Zu den eigentlich nötigen Maßnahmen gehört auch ein Verbot von Privatjets."

Europaweit hat sich der Ausstoß von Treibhausgasen durch Privatjetflüge im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, zeigt die Studie. Gut die Hälfte dieser europaweiten Flüge (55 Prozent) waren Kurz- und Ultrakurzflüge von weniger als 750 Kilometern. Auf zahlreichen der besonders häufig geflogenen Strecken verkehren auch Hochgeschwindigkeitszüge. In Deutschland wird die Strecke Berlin-Köln am häufigsten geflogen. Der stündlich fahrende ICE verbindet beide Städte in knapp viereinhalb Stunden.

Privatjets verursachen pro Passagier 50-mal so viel Treibhausgase wie eine Zugfahrt
Emissionen von Privatjets sind bislang in der EU nicht reguliert, obwohl sie pro Passagier 5- bis 14-mal so viele Treibhausgase verursachen, wie kommerzielle Flüge und 50-mal mehr als eine Zugfahrt auf der gleichen Strecke. Im Jahr 2018 wurde die Hälfte der weltweiten Flugemissionen von 1 Prozent der Bevölkerung verursacht, während 80 Prozent der Weltbevölkerung noch nie geflogen ist. "Während Superreiche mit Privatjets fliegen, als gäbe es kein Morgen, leiden ärmere Menschen aus dem globalen Süden am stärksten unter den Konsequenzen der Kimakrise", so Donat. "Klimaschädliche Privatjets sind die rücksichtsloseste Form der Mobilität. Sie gehören verboten."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber