Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH, D-65926 Frankfurt
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 03.04.2023
Projekt ANLIN² stärkt Nachhaltigkeits-Kompetenzen
Mehr als 250 ausbildende Fachkräfte sind in bundesweiten Workshops qualifiziert worden
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein wichtiges gesellschaftliches Thema, sondern eine notwendige Entwicklung für ein verantwortungsvolles und erfolgreiches Wirtschaften in der Zukunft. Bereits im Ausbildungsalltag sollte daher für Nachhaltigkeit sensibilisiert werden.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung: Die Workshops von ANLIN² vermittelten ausbildenden Fachkräften notwendige Kompetenzen.
© 2023 Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Das Projekt ANLIN (Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie) gab Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Lernorte im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten. Es wurde unter anderem mit dem deutschen UNESCO BNE-Preis sowie dem Responsible Care-Preis des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) Hessen ausgezeichnet und hat die Integration von Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung als Modellprojekt entscheidend vorangebracht.

Im zweijährigen Nachfolgeprojekt ANLIN², das jetzt zum Abschluss kam, ging es darum, nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen von Ausbildungspersonal zu entwickeln und zu stärken. Im ersten ANLIN-Projekt standen die Auszubildenden im Fokus. Für sie wurden Schulungskonzepte entwickelt und erprobt. Innerhalb ihrer Unternehmen wurden Nachhaltigkeitsaktivitäten angestoßen. Im Auftrag für die Bundesregierung wurde dafür ein Projektverbund, bestehend aus Provadis - dem Fachkräfte-Entwickler der Industrie - dem Qualifizierungswerk Chemie in Halle, dem Bildungszentrum für Beruf & Wirtschaft in Wittenberg und dem Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services in Hannover ins Leben gerufen.

Ausbildungspersonal als Vorbild für Nachhaltigkeit nutzen
"Die Erfahrungen aus dem Projekt haben gezeigt, dass eine dauerhafte Umsetzung in den Betrieben nur gelingen kann, wenn auch das Ausbildungspersonal vor Ort die nötigen Kompetenzen besitzt und diese im Berufsalltag vorlebt", erklärt Dr. Karsten Rudolf, Prokurist und Leiter Bildungs- und Forschungsprojekte bei Provadis. "Daher sollten in ANLIN² Ausbilderinnen und Ausbilder bestärkt werden, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und dies in ihre Lehr- und Lernsituationen mit Auszubildenden einfließen zu lassen.

Für ANLIN² hat sich Provadis mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg für Mittelfranken, die sich Nachhaltigkeit zum Leitthema gesetzt hat, zusammengetan. Ziel war es, Nachhaltigkeit überall dort, wo Nachwuchskräfte der Industrie ausgebildet werden, zum ständigen Begleiter zu machen.

ANLIN und ANLIN² wurden ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB). "Mit ANLIN leisten wir seit Jahren einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Branche und unterstützen die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie hoch 3 der Chemischen Industrie", ergänzt Dr. Rudolf.

In ein- bzw. zweitägigen Workshops im Rahmen von ANLIN² konnten bundesweit rund 250 Ausbilderinnen und Ausbilder ziel- und praxisorientiert erfahren, wie nachhaltige Entwicklung die Arbeitswelt und zugleich die Ausbildung verändert. Was muss künftig in der Ausbildung gemäß der Standardberufsbildpositionen umgesetzt werden? Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit mit Auszubildenden brauchen wir? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmenden in den aufeinander aufbauenden Workshops auseinander und erarbeiteten dazu konkrete Umsetzungsstrategien. Die persönliche und berufliche Sensibilisierung sowie das individuelle Selbstverständnis für zukunftsfähige Ausbildungen standen im Mittelpunkt. "Die Workshops haben uns darin bestätigt, wie wichtig es ist, Ausbilderinnen und Ausbilder in die Lage zu versetzen, das Thema Nachhaltigkeit und im speziellen die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in seiner Komplexität einordnen zu können", betont Marny Schröder, verantwortliche Projektleiterin bei Provadis. "Berufsbilder verändern sich und die Ausbildung muss darauf eingehen. Nachhaltigkeit ist ein Teil davon, aber nicht als ein extra Thema zu verstehen, sondern grundsätzlich in allem dabei, was getan wird."

Gute Ideen leben im Unternehmen weiter
Ein Unternehmen, das die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder im Bereich Nachhaltigkeit über das Projekt ANLIN² bereits genutzt hat, ist die Evonik Industries AG. Rund 60 ausbildende Fachkräfte für naturwissenschaftliche Berufe und zirka 40 Auszubildende profitierten von den praxisbezogenen interaktiven Workshops. "Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht", berichtet Dr. Theo Fecher, Leiter naturwissenschaftlich/technische Aus- und Weiterbildung bei Evonik in Hanau. "Ich konnte die Umsetzung der guten Ideen, wie beispielsweise die Überprüfung von Verbrauchern durch das Zwischenschalten von Plug-in-Stromzählern, in den einzelnen Ausbildungsbereichen beobachten." Das Thema Nachhaltigkeit hat bei Evonik bereits an Präsenz gewonnen: "Durch das Projekt ANLIN² haben wir erreicht, dass sich die Teilnehmenden grundsätzliche Gedanken machen und feststellen, dass Nachhaltigkeit mehr ist als Umweltschutz." Um die guten Ideen einem größeren Kreis im Unternehmen zugänglich zu machen, wurden sie in eine interne digitale Mediathek integriert. "Wir betrachten Nachhaltigkeit ähnlich wie die Arbeitssicherheit als ein Querschnittsthema, das in der Ausbildung selbstverständlich in allen Bereichen vermittelt wird", ergänzt Dr. Fecher. "ANLIN² hat uns Tools an die Hand gegeben, mit denen wir jetzt weiterarbeiten können."

Auch andere Branchen können profitieren
Die Erfolgsgeschichte rund um Nachhaltigkeit in der Ausbildung soll nun fortgesetzt werden. Damit ein Branchentransfer gelingen kann, gehört zum Konzept auch eine "Ideenbox", auf die interessierte Unternehmen unter www.nachhaltige-lernorte.de zugreifen können. Die digitale Ideenbox enthält Tools, die das Ausbildungspersonal bei der Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit gemäß der neu festgelegten Standardberufsbildposition in der dualen Ausbildung unterstützt. Dazu gehören Basiswissen, Argumentationshilfen sowie methodische und didaktische Überlegungen für die Praxis. Ausbilderinnen und Ausbilder können unter anderem von vielen nützlichen Links und Apps zum Thema Nachhaltigkeit, Umsetzungsbeispielen aus der Praxis, Kreativtechniken zur Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien oder von Nachhaltigkeitschecks und Erklärvideos profitieren.

Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH ist ein Unternehmen der Infraserv-Höchst-Gruppe. Mit rund 1.800 Auszubildenden und über 2.500 Weiterbildungsteilnehmenden an den Standorten Frankfurt und Marburg gehört Provadis zu den führenden Anbietern von Bildungsdienstleistungen in Hessen. Rund 400 internationale Kunden nutzen in Partnerschaften und Kooperationen das Know-how von Provadis auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Personal- und Organisationsentwicklung und bei der Entwicklung von E-Learning-Konzepten.

An der Provadis Hochschule studieren über 1.100 Studierende in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen mit international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen. Die Hochschule bündelt ihre interdisziplinären Aktivitäten im Bereich Forschung und Projekte im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber