Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.03.2023
Holzenergie ist nicht zukunftsfähig, sondern zerstört Wälder und Klima
Umweltorganisationen entsetzt über LEAGs Holzpellet-Strategie
Gemeinsame Pressemitteilung von ROBIN WOOD, NABU und Biofuelwatch

© Foto-RaBe, Pixabay.com
Auf heutige Medienberichte, dass das Lausitzer Energieunternehmen LEAG den Pellethersteller Wismar Pellets übernimmt, reagieren Umweltverbände alarmiert. Wismar Pellets produziert jährlich mehr als 250.000 Tonnen Pellets, vornehmlich aus ganzen Baumstämmen, nicht aus Sägeresten. Sofern die Bundeskartellbehörde der Übernahme zustimmt, würde die LEAG zum größten deutschen Pelletproduzenten aufsteigen. Die Umweltorganisationen NABU, ROBIN WOOD und Biofuelwatch weisen auf die enormen Schäden für den Klima- und Artenschutz durch das industrielle Verfeuern von Holz hin und fordern eine klimafreundliche Energiewende.

Jana Ballenthien von ROBIN WOOD kommentiert: "Mit Wismar Pellets hat sich die LEAG einen großen Fisch der Branche an Land gezogen. Das Unternehmen verwendet riesige Mengen ganzer, oft gesunder und stofflich nutzbarer Baumstämme für die Pelletproduktion. Das schadet den Wäldern, die wir für den Klimaschutz dringend brauchen. Wälder zu verfeuern, ist die denkbar schlechteste Option, mit der wertvollen Ressource Holz umzugehen."

Die LEAG hatte im vergangenen Jahr bereits zwei Pelletwerke der Propell GmbH in Oranienbaum und Löbau sowie das Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH gekauft und angekündigt, zu einem der größten deutschen Pelletproduzenten aufsteigen zu wollen. Diesen Plan hat das Unternehmen mit der Übernahme von Wismar Pellets nun umgesetzt. Die LEAG hat nun die Kapazität für eine jährliche Produktion von 500.000 Tonnen Pellets aus bis zu einer Millionen Tonnen Frischholz. Diese Holzmenge entspricht in etwa der Jahresernte des brandenburgischen Landesforstes.

Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU ergänzt: "Die LEAG steigt vom Klimakiller Braunkohle um auf den Klima- und Waldkiller Holzverbrennung. Das ist nicht zukunftsweisend, sondern führt uns zurück ins Mittelalter. Wir fordern das Unternehmen auf, sein Geld in wirklich saubere erneuerbare Energien zu investieren. Und die Politik ist gefordert, die Verbrennung von Waldholz nicht länger fälschlicherweise als 'erneuerbar' zu deklarieren und zu fördern. In den kurzen Zeiträumen, die uns zur Abwendung der Klimakrise zur Verfügung stehen, sind die Wälder nicht erneuerbar."

Im vergangenen Jahr machte das Unternehmen LEAG bereits Schlagzeilen, weil es eine Anfrage über eine Million Tonnen Holz in den Markt schickte - nur zum kleinen Teil für die Herstellung von Pellets, sondern überwiegend zur Mitverbrennung in seinen Braunkohlekraftwerken. Ob diese Pläne aktuell weiter verfolgt werden, ist derzeit unklar.

Die LEAG ist eine Tochtergesellschaft des Konzerns EPH, der mehrheitlich dem tschechischen Milliardär und Oligarchen Daniel Kretínský gehört. EPH zählt zu den größten Investoren in Kohle und fossiles Gas in Europa und investiert zudem auch anderswo in Holzenergie - etwa in England. Dort verbrennt EPH jährlich 1,6 Millionen Tonnen Holzpellets von Enviva und Drax aus Nordamerika, darunter Pellets aus Rodungen von Urwäldern im kanadischen British Columbia und aus Kahlschlägen besonders artenreicher Laubwälder im Süden der USA.

Wismar Pellets hat den Lobbyverband "Forum Nachhaltige Holzenergie" mitgegründet und stellt deren Vorsitzenden. In diesem Verein haben sich Kraftwerksbetreiber und große Pelletunternehmen zusammengeschlossen, um mehr Subventionen für die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Holzverbrennung durchzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft