Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  4L Capital AG, D-76275 Ettlingen
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 22.03.2023
Öl-Schlamm im Depot?
Wie "grüne" Anlageformen wirklich "grün" bleiben
Immer wieder nutzen Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter die Möglichkeiten der Regulatorik aus, um auch in sogenannten grünen Fonds durch Ausnahmeregelungen beispielsweise in Erdöl zu investieren, kritisiert Elena Eberle vom Multi Family Office 4L Capital AG.

Elena Eberle ist Vorständin der 4L Capital AG, dem Multi Family Office für bewusste, werteorientierte und nachhaltige Investmententscheidungen.
© 4L Capital AG
Grüne Investments sind weiter auf dem Vormarsch, denn immer mehr Menschen wollen durch ihre Geldanlage etwas Gutes für das Klima und die Gesellschaft tun. Das Problem: Vor allem Investmentfonds sind häufig weniger grün und nachhaltig, als es die Werbung verspricht. So hat beispielsweise die Fondsgesellschaft DWS nach Angaben des Vereins "Bürgerbewegung Finanzwende" im vergangenen Jahr für 852 Millionen US-Dollar Aktien klimaschädlicher Unternehmen gekauft und diese in Fonds mit dezidierter Nachhaltigkeitsausrichtung allokiert. Und schon vergangenes Jahr hatten sich laut Medienberichten Anhaltspunkte ergeben, dass entgegen den Angaben in DWSVerkaufsprospekten ESG-Faktoren nur in einer Minderheit der Investments tatsächlich berücksichtigt worden seien.

"Das ist ein erhebliches Problem in der nachhaltigen Geldanlage. Oft werden Bestände zum Jahresende um Titel ergänzt, die zwar kurzfristig die Performance verbessern können, aber zu Lasten der grünen Ausrichtung gehen, in die die Anleger eigentlich investieren wollten", sagt Elena Eberle, Vorständin des unabhängigen Multi Family Offices für bewusste, werteorientierte und nachhaltige Investmententscheidungen 4L Capital aus Ettlingen. "Die Regulatorik ermöglicht solche Greenwashing-Eskapaden, die dann hinter vermeintlichen Deinvestment-Strategien oder potenziellen Stimmrechtsausübungen getarnt werden. Auf diese Weise entstehen unter Umständen sogenannte 'braune Anteile' in als eigentlich nachhaltig positionierten Fondskonzepten. Das führt zu Frustration bei den Anlegern, die daraufhin in Zukunft eher wieder konventionell investieren."

Auch von dem Argument, dass Investmentgesellschaften in Unternehmen aus der fossilen Energiewirtschaft investieren müssten, um deren Geschäftspolitik beeinflussen zu können, möchte sich die 4L Capital distanzieren. "Unseres Erachtens rechtfertigt dieses Argument keine braunen Investments, denn Greenwashing lässt sich nicht entschuldigen und schadet dem übergeordneten wichtigen Thema", sagt die Vorständin.

Daher stellt sich die Frage: Was kann man dagegen tun und gibt es Ausnahmen? Das Team der 4L Capital entwickelt als Vermögensverwalter für die Kunden individuelle Ansätze in der Finanzportfolioverwaltung. Ist einem Kunden zum Beispiel die Rettung der Meere eines der wichtigsten Themen auch innerhalb der eigenen Anlage, betrachten die Portfolioverwalter Lösungen zur Rettung der Meere ganzheitlich. Welche Branchen gehören dazu oder werden tangiert? Welche Unternehmen bieten Lösungen für die Überfischung oder Alternativprodukte, welche unterstützten die Reinigung der Meere, wo sind technische Ansätze und Innovationen allokiert, die unterstützen können? Welche Unternehmen tragen dazu bei, dass mehr Wissen über die Meere und die Wichtigkeit gesunder Ozeane transportiert wird? Die 4L Capital bringt auf diese Weise, auch durch Unterstützung eines externen Datenanbieters, individuelle Gewichtungen, Schwerpunkte und Wertvorstellungen in die klassische Portfolioanalyse über Fundamentaldaten und die Interpretation von Charts mit ein. Der eigene Impact-Ansatz der 4L Capital wird transparent und nachvollziehbar im "4L Capital Impact Aktienfonds" abgebildet.

Es gehe also darum, eine marktübliche finanzielle Rendite mit einer konkreten positiven ökologischen und/oder sozialen Wirkung zu kombinieren. Elena Eberle: "Wir leben unseren Ansatz ohne Ausnahmen und bilden harte Ausschlüsse und eine 'Positivliste" in unserer Investmentstrategie ab. Wir stehen zu unseren Werten und passen die Depots auch nach den individuellen Wertevorstellungen unserer Kunden an. Bei uns heißt beispielsweise 'kein Öl' wirklich 'kein Öl'. Daran ändert auch eine mögliche kurzfristige Performancesteigerung durch nicht nachhaltige Werte nichts. Wir verwässern unsere bewussten, werteorientierten und nachhaltigen Investmententscheidungen nicht für den kurzfristigen Anlageerfolg. Und unsere Mandanten gehen diesen Weg mit uns."

Elena Eberle ist sich dabei sicher, dass die zukünftige Performance beim nachhaltigen, verantwortungsvollen Investieren diesem Ansatz recht geben wird. "Auch die Wertentwicklung in den Depots wird unsere Überzeugung bestätigen! Wir streben langfristig eine Outperformance zum konventionellen Markt an, da wir überzeugt sind, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, Zukunftsbranchen und -technologien auch kurzfristige Trends wie Rüstung oder fossile Energien mehr als ausgleichen. Wir lassen uns an unserem Impact Investing-Ansatz messen und stehen konsequent zu unserer Verantwortung."

Die 4L Capital bietet neben den Aktienstrategien auch Investments in Anleihen, strukturierte Produkte und besonders nachhaltige Immobilienentwicklungen an und kann über die Mehrheitsaktionärin 4L Vision GmbH auch auf Erfahrungen in unternehmerische Direktbeteiligungen sowie Co-Investments in Start-ups und Wachstumsunternehmen zugreifen. Die 4L Capital AG ist Teil der 4L Impact-Family und steht für umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Vermögensstrukturierung und Vermögensplanung, Family Governance, Einbindung der nachfolgenden Generationen und Vermögensnachfolge.

Über die 4L Capital AG
Die 4L Capital AG ist das unabhängige Multi Family Office für bewusste, werteorientierte und nachhaltige Investmententscheidungen. Sie vertritt einen eigenen Impact Investing-Ansatz über alle Assetklassen hinweg, wobei eine marktübliche finanzielle Rendite mit einer konkreten positiven ökologischen und/oder sozialen Wirkung kombiniert wird. Das Framework für die Nachhaltigkeitswirkung bilden die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs). Daher offeriert die 4L Capital AG in der Vermögensverwaltung neben der individuellen Finanzportfolioverwaltung über verschiedene Assetklassen und dem wachstumsorientierten Publikumsfonds "4L Capital Impact Aktienfonds" (ISIN: DE000A3C6AL3 / WKN: A3C6AL und ISIN: DE000A3C6AK5 / WKN: A3C6AK) auch Investments in Anleihen und besonders nachhaltige Immobilienentwicklungen. Die 4L Capital AG hat ihren Sitz in Ettlingen und ist nach § 15 WpIG (ehemals § 32 KWG) zugelassen. Sie wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht beaufsichtigt. Mehrheitseigentümerin ist das Single Family Office 4L Vision GmbH des IT-Unternehmers Ralph Suikat, der auch den Vorsitz des Aufsichtsrats innehat. Die 4L Capital AG wird von Michael Gehrsitz und Elena Eberle geführt. Über die 4L Vision GmbH kann die 4L Capital AG auch auf Erfahrungen in unternehmerische Direktbeteiligungen und Co-Investments in Start-ups und Wachstumsunternehmen zugreifen. Darüber hinaus bietet die 4L Capital AG umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Vermögensstrukturierung und Vermögensplanung, Family Governance, Einbindung der nachfolgenden Generationen und Vermögensnachfolge an.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber