Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.03.2023
Baumpflanzungen beschleunigen den Waldumbau
Waldnaturschutz als zukunftsträchtige Lösung
Auf einem Viertel der Waldfläche Deutschlands dominiert nur eine Baumart. Dadurch sind diese Wälder anfälliger für Dürren und Schädlinge. Anlässlich des Tag des Waldes am 21. März unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen, um den jahrzehntelangen Waldumbau zu beschleunigen und das Risiko des großflächigen Waldverlustes zu vermindern.

Heute reicht häufig ein Blick vor die eigene Haustür, um festzustellen, dass es dem Wald nicht gut geht. Auf einer Fläche von circa 500.000 Hektar stehen keine Bäume mehr und auf über 2,85 Millionen Hektar dominieren Wälder mit nur einer Baumart (meist Fichten- oder Buchenwälder). Darüber hinaus sind - gemessen am Zustand der Baumkronen - nur etwa ein Fünftel aller Bäume in den deutschen Wäldern vollständig gesund.

Deshalb sind an vielen Orten Ehrenamtliche und Akteur:innen aus Wald und Forstwirtschaft für den Wald aktiv und führen Aktionen, Exkursionen und Veranstaltungen durch. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Baumpflanzungen, die die SDW im Sinne des Walderhalts stark intensiviert hat.

Wald aktiv auf den Klimawandel vorbereiten
Dabei wird immer wieder diskutiert, ob man nicht die abgestorbenen Wälder sich selbst überlassen solle oder ob gezielt Bäume gepflanzt werden sollen. Wie so oft ist hier ein genauer Blick auf die jeweilige Waldfläche wichtig. Denn je nach Ausgangslage und vorhandener Baumarten rät die SDW sehr wohl dazu, den Wald aktiv auf den Klimawandel vorzubereiten und einem Einbruch der Waldbestände vorzubeugen. Dies kann oft nur durch die Pflanzung bisher nicht vorhandener Baumarten geschehen. Wird dies nicht zügig umsetzt, droht der Verlust von Waldflächen. Und kein Wald bedeutet: kein Klimaschutz, kein Wasserschutz, keine Naherholung und weniger vielfältiger Waldlebensraum.

Die sinnvolle Kombination aus einer Waldbewirtschaftung, die den Naturschutz mitdenkt, einer natürlichen Verjüngung sowie gezielter Pflanzung ist der Weg der Wahl für die SDW. Denn nur so werden zeitnah klimaangepasste Wälder geschaffen und der Walderhalt gesichert. Zu den am häufigsten gepflanzten Baumarten der SDW zählen Trauben-/Stieleiche, Hainbuche, Weißtanne und Esskastanie.

Waldnaturschutz als zukunftsträchtige Lösung
Auch aus Sicht des Naturschutzes ergeben Baumpflanzungen für die SDW Sinn. So werden auch seltene Baumarten wie die Mehlbeere oder an Waldrändern Sträucher wie der Wollige Schneeball gepflanzt. Darüber hinaus sieht die SDW in einer Waldbewirtschaftung, die den Wald als Lebensraum schützt und gleichzeitig eine Holznutzung ermöglicht (integrativer Waldnaturschutz), das größere Potenzial für den Natur- und Klimaschutz vor der eigenen Haustür und global.

Hintergrund zum Tag des Waldes
Am 21. März ist der internationale Tag des Waldes. Dieser wurde in den 1970er-Jahren von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) ins Leben gerufen. Grund war die damals stattfindende globale Waldvernichtung, auf die mit dem international ausgerufenen Tag aufmerksam gemacht werden sollte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber