Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.03.2023
Nationaler Bildungsgipfel - wir brauchen mehr davon
5-Punkte-Plan für einen Paradigmenwechsel in der Bildung
Am 14. und 15. März lädt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zum Bildungsgipfel nach Berlin ein, um über die Herausforderungen im Bildungssystem zu sprechen. Dies kann nur ein Auftakt sein, um allen jungen Menschen beste Bildung von Anfang an zu ermöglichen, den Bildungsstandort Deutschland zu verwirklichen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen. Wir, die Stiftung Bildung, empfehlen daher die Weiterführung nationaler Bildungsgipfel - unter bestimmten Voraussetzungen. Unser "5-Punkte-Plan für einen Paradigmenwechsel in der Bildung".

Die aktuellen Herausforderungen in der Bildung sind immens (mehr dazu imPositionspapier ) und erfordern ein koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen aller Länder, gemeinsam mit dem Bund. Das Ziel muss sein, die Qualität unseres Bildungssystems nachhaltig zu verbessern, denn beste Bildung ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft aller Menschen. Der aktuelle Bildungsgipfel ist ein Auftakt und kann weitergeführt erfolgreich sein.

Wir begrüßen, dass Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in ihrer Eröffnungsrede beim Bildungsgipfel eine "Taskforce Bildung" ankündigte. Die Stiftung Bildung steht als Themenanwältin für beste Bildung bereit, um die zivilgesellschaftliche Perspektive und Expertise einzubringen. Wir werden uns darüber hinaus dafür einsetzen, dass auch die anderen vier großen bundesweiten Bildungsengagementstrukturen (Bundesschülerkonferenz, Bundeselternrat, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine) vertreten sein werden.

Fünf Empfehlungen für die Einberufung und den Erfolg nationaler Bildungsgipfel (gekürzte Version):
  1. Die nationalen Bildungsgipfel als breites Bündnis aller an Bildung beteiligten Akteur*innen
    Es ist wichtig, dass möglichst verschiedene Akteur*innen bei Bildungsgipfeln beteiligt sind, um eine umfassende Diskussion und eine effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen sowie die Ausdifferenziertheit der Gesellschaft abzubilden.

  2. Zielvereinbarung aller Teilnehmenden vorab
    Alle Teilnehmenden erkennen an, dass unser Bildungssystem grundlegende Veränderungen verlangt, damit es zeitgemäß, chancengerecht und partizipativ wird. Alle Teilnehmenden verpflichten sich, aktiv mitzugestalten, Kinder und Jugendliche bestmöglich auszubilden und auf die Zukunft vorzubereiten.

  3. 100 Mrd. Sondervermögen und wofür es gebraucht wird
    Ambitionierte Pläne und Reformvorhaben kosten Geld. Wir empfehlen, ein Sondervermögen Bildung mit 100 Mrd. Euro auf den Weg zu bringen, um die oben genannten erwähnten Themen anzugehen und zu bewältigen. Die 100 Mrd. Sondervermögen Bildung müssen maximal wirkungsvoll und nachhaltig eingesetzt werden.

  4. Verbindliche Ziele vereinbaren
    Diese Ziele sollen dazu beitragen, Prioritäten für die Bildungspolitik zu setzen. Es ist wichtig, dass die Ziele durch Daten und Forschung gestützt werden, um sicherzustellen, dass sie die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen im Bildungssystem widerspiegeln. Die ziele müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie erreicht und gegebenenfalls angepasst werden. Sie müssen zudem klar und transparent gegenüber der Öffentlichkeit kommuniziert werden, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Ziele zu dokumentieren und die Verantwortlichkeit der Teilnehmenden klar zu benennen.

  5. Bildungsengagement stärken und einbinden: Rahmenbedingungen verbessern
    Eine stärkere Einbeziehung des Bildungsengagements in die Bildungspolitik führt zu besseren und schnelleren Ergebnissen, da die Bedürfnisse und Perspektiven der Betroffenen insbesondere der Schüler*innen sowie der Erziehungsberechtigten und Bildungsengagierten bei der Neu-/Umgestaltung unseres Bildungssystems besser berücksichtigt und vorneherein eingebunden werden. Wir empfehlen daher eine strukturelle und finanzielle Förderung der fünf großen Bildungsengagement-Strukturen mit je 1 Mio. Euro/Jahr, insgesamt 5 Mio./Jahr.

Zum Positionspapier

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber