Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.03.2023
Wie wirken sich Schiffsabgase auf die Luftqualität in Küstengebieten und Hafenstädten aus?
Forschungsprojekt zu Schiffsabgasen empfiehlt bessere Überwachung von Stickoxid-Grenzwerten und Beschränkungen für weitere Luftschadstoffe
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts
SCIPPER
gemeinsam mit Partnern aus acht europäischen Ländern Methoden untersucht und
getestet
, wie Schiffsemissionen an Bord und aus der Ferne erfasst und potenzielle Grenzwertverstöße effizient gemeldet werden können. Mit verbesserten Computermodellen wurde untersucht, wie sich Schiffsabgase auf die Luftqualität in Küstengebieten und Hafenstädten auswirken und welche Folgen mögliche künftige Entwicklungen sowohl bei der Technik als auch bei der Schadstoffregulierung haben könnten.
© dendoktoor, pixabay.com
SCIPPER ist ein gerade abgeschlossenes, von der EU finanziertes Forschungsprojekt zu Schiffsabgasen, an dem das BSH gemeinsam mit 16 weiteren Partnern aus 8 Ländern gearbeitet hat.
Für den Anteil von Schwefel in den Schiffskraftstoffen gibt es bereits strenge Regeln der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organization - IMO). Das MARPOL-Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe regelt unter anderem die Luftverschmutzung durch Seeschiffe. Die Einhaltung der Grenzwerte wird stichprobenartig in den Häfen überprüft. Für eine effiziente Kontrolle werden zusätzlich in einigen europäischen Ländern Fernmessungen mit ortsfesten und mobilen Messstationen sowie Drohnen, Hubschraubern und Flugzeugen durchgeführt. SCIPPER hat diese Fernmessmethoden in fünf Messkampagnen (2 x in Marseille,
Hamburg
, Kiel-Göteborg und im Ärmelkanal) getestet und verglichen. Eines der Projektziele ist die internationale Vereinheitlichung der Messungen und der daraus resultierenden Warnmeldungen für Verfolgungsbehörden.
Neben Schwefel wurden weitere Luftschadstoffe und Treibhausgase wie Stickoxide (NOx), Ultrafeinstaub, Ruß und Kohlendioxid untersucht. Für NOx gibt es in Nord- und Ostsee ebenfalls strenge Grenzwerte, diese gelten aber nur für Schiffe, die seit 2021 gebaut werden. Derzeit sind zwar noch nicht viele Schiffe unterwegs, die diese strengen NOx-Grenzwerte einhalten müssen - Schiffe dieser Generation überschritten die Grenzwerte aber zum Teil um mehr als das Doppelte. Eine Schlussfolgerung des Projekts ist deshalb die Empfehlung, NOx-Emissionen unter Einbeziehung von Fernmessungen und Messungen an Bord von Schiffen besser zu überwachen. Außerdem empfiehlt das Projekt, die sehr komplexen NOx-Regelungen zu vereinfachen, um Lücken zu schließen und effizienter zu überwachen.
Die Computersimulationen zeigen, dass die Einführung weiterer Emissionskontrollgebiete mit strengeren Emissionsgrenzwerten die Luftqualität nachhaltig verbessern kann. Deshalb werden weitere Stickoxid-Emissionskontrollgebiete (NECAs) neben Nordsee und Ostsee und dem Küstengebiet der USA empfohlen.
Für Ultrafeinstaub- und Rußemissionen von Seeschiffen gibt es derzeit keine Grenzwerte. Die Messungen im SCIPPER Projekt zeigen jedoch, dass feinste Partikel in sehr großen Mengen in die Atmosphäre emittiert werden. Deshalb sollten dem Projekt zufolge dringend überwachbare Emissionsgrenzwerte sowohl für die Partikelanzahl, als auch die Partikelmasse und Ruß festgelegt werden.
Das Projekt empfiehlt weiterhin die Einführung von Grenzwerten für weitere Luftschadstoffe und Treibhausgase wie Methan, Ammoniak und Lachgas. Computersimulationen zeigen, dass die Emission dieser Stoffe mit dem Einsatz alternativer Kraftstoffe deutlich zunehmen kann.
Das BSH, eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), ist die maritime Behörde und maritime Ressortforschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Meereskundliche Untersuchungen, Wracksuche, Seevermessung, Erstellung der amtlichen Seekarten, die Unterstützung des Aus- und Aufbaus der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ von Nordsee und Ostsee gehören ebenso wie Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt zu seinen Aufgaben. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister für die maritime Wirtschaft unterstützt das BSH diese mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten. In der anwendungsorientierten Forschung arbeitet es an der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung des Wissens zu nachhaltiger Nutzung und Schutz der Meere. Das BSH unterstützt mit seiner Arbeit die Umsetzung der Ziele der Ozeandekade.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Susanne Kehrhahn-Eyrich
Email:
presse@bsh.de
Homepage:
http://www.bsh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber