Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Schweisfurth Stiftung, D-80636 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.03.2023
Mitmacher:innen gesucht!
Jetzt bewerben und die eigene Region zu einer Mitmach-Region machen
100 Mitmach-Regionen: Ob am Bodensee, in Hannover, Schwerin, Winterthur oder Graz: Im deutschsprachigen Raum sind dutzende Regionen auf dem Weg, um den ökologischen und sozialen Wandel vor Ort zu gestalten. Und es kommen immer mehr dazu.

Gemeinsam stark für nachhaltige Lösungen
Ob Bio-Kantinen-Essen aus solidarischer Landwirtschaft, Solarpanele auf öffentlichen Dächern oder Kinder-Fahrrad-Schulbusse: Die Möglichkeiten, sich für ein nachhaltiges Leben einzusetzen, sind vielfältig. Doch wie vernetzt man sich vor Ort dafür, wie findet man Ideen und vor allem: Wie setzt man die Ideen um? Vier Organisationen - die Schweisfurth Stiftung, der wirundjetzt e.V., die Be the Change-Stiftung und die Pioneers of Change - haben sich vorgenommen, Akteur*innen in insgesamt 100 Regionen im deutschsprachigen Raum genau dabei zu unterstützen. Aktive werden dazu ermutigt und befähigt, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vor Ort wahr werden zu lassen.

Bei dem Projekt "100 Mitmachregionen" geht es um die vier Handlungsfelder Ernährung, Energie und Verkehr, Finanzen und Wirtschaft sowie sozialer Zusammenhalt. Höhepunkt der Arbeit vor Ort sind die sogenannten Mitmach-Konferenzen: Veranstaltungen, bei denen bis zu 200 Menschen aus einer Region zusammenkommen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten.

45 Regionen schon an Bord
Gestartet wurde 2022 mit einer Auswahl erster Regionen, die sich beteiligen wollten. Interessierte aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Vereinen und dem privaten Bereich waren aufgerufen, sich zu bewerben. Im ersten Schritt wählten die Organisationen 45 Regionen aus, die verlässlich darstellen konnten, nachhaltige Lösungen regional entwickeln und umsetzen zu wollen und zu können. Seitdem bereiten diese die Durchführung ihrer regionalen Mitmach-Konferenzen für das Frühjahr 2023 vor. Ziel ist, das Netzwerk der Aktiven in einer Region zu stärken und die Grundlage für neue Initiativen zu schaffen.

Kontinuierliche professionelle Unterstützung
Die Regionen werden in ihren Vorbereitungen eng begleitet: So gibt unter anderem ein dreiköpfiges Expertenteam der Projektpartner bei Online-Treffen Anregungen für die Planung und Umsetzung der Mitmach-Konferenzen und hilft den Teilnehmer*innen bei auftauchenden Problemen. Es gibt auch einen Online-Kurs, der Methoden aufzeigt, um Akteur*innen zu vernetzen, gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten und Prozesse zu strukturieren. Rege genutzt wird auch eine Online-Plattform zum Austausch untereinander sowie ein Online-Aktions-Pool mit gut nachahmbaren Best Practice Beispielen.

Vernetzung hoch im Kurs
"Den Teilnehmer*innen liegt es sehr am Herzen, vor Ort Transformationsprozesse anzustoßen", erzählt Projektleiterin Heike Bohn von der Schweisfurth Stiftung. "Es ist ihnen aber mindestens ebenso wichtig, dies nicht allein, sondern gemeinsam zu tun. Viele sehen in dem Projekt auch die Möglichkeit, raus aus ihrer eigenen "Bubble" zu kommen und mit Menschen unterschiedlichster Interessen eine bessere Zukunft für alle zu gestalten." Eine zweite Bewerbungsrunde läuft im Frühjahr 2023 für weitere Interessierte. Bis 2024 werden dann rund 100 Mitmach-Konferenzen im deutschsprachigen Raum stattgefunden haben - jede für sich Startpunkt der ökologischen und sozialen Transformation in der eigenen Region.

Aktuelle Infos unter: https://mitmach-region.org/

Bewerbungen unter: https://mitmach-region.org/mitmachen/werde-regionalmoderatorin/#bewerbung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber