Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
08.03.2023
Einsatz von Stellventilen in der Industrie
In der verfahrenstechnischen Industrie sind Regelkreise ein grundlegender Bestandteil der Produktionsanlagen. Sie sind so konzipiert, dass sie ein bestimmtes Endprodukt herstellen, wobei verschiedene Prozessvariablen wie Druck, Durchfluss, Medium und Temperatur die Rahmenbedingungen für den Prozess bestimmen.
© Mika Baumeister, unsplash.com
Um eine optimale Leistung der Anlage zu gewährleisten, werden Steuereinheiten eingesetzt, die mit dem Regelkreis verbunden sind. Diese Steuereinheiten können manuell oder automatisch durch Sensoren gesteuert werden, um die Prozessvariablen innerhalb eines definierten Bereichs zu halten.
Unter den Armaturen, die in der verfahrenstechnischen Industrie eingesetzt werden, sind
Stellventile
von besonderer Bedeutung. Es ist das am häufigsten verwendete Stellglied und wird zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeiten oder Gasen eingesetzt. Insgesamt ermöglichen Regelkreise und Steuereinheiten eine effiziente Produktion von qualitativ hochwertigen Endprodukten in der verfahrenstechnischen Industrie.
Funktion von Stellventilen
Das Ventil in einer Rohrleitung besteht aus dem Ventilkegel und dem Ventilschaft, die miteinander verbunden sind. In der geschlossenen Position verschließt der Ventilkegel den Sitzring, um den Durchfluss zu stoppen. Wenn der Ventilschaft nach oben fährt, wird die ringförmige Durchflussöffnung größer und ermöglicht eine höhere Durchflussmenge.
Drosselgeräte in einer Rohrleitung begrenzen örtlich den Durchflussquerschnitt und führen zu einem Absinken des Mediumdrucks und einer Erhöhung der Geschwindigkeit. Nach der Querschnittsverengung kehrt die Geschwindigkeit annähernd auf den alten Wert zurück, wenn der Rohrleitungsdurchmesser vor und nach der Engstelle gleich ist. Allerdings bleibt ein Druckverlust bestehen.
Die Durchflusskennlinie des Ventils wird durch die geometrische Form des Ventilkegels bestimmt und kann linear, gleichprozentig oder in seltenen Fällen anders sein. Eine lineare Durchflusskennlinie bedeutet, dass eine Veränderung des Ventilhubes eine gleichmäßige Veränderung der Durchflussmenge bewirkt. Bei einer gleichprozentigen Durchflusskennlinie bewirkt eine Veränderung des Ventilhubes eine prozentuale Änderung der Durchflussmenge.
Die Wahl der Durchflusskennlinie hängt von den Anforderungen der Anwendung ab. Eine lineare Durchflusskennlinie wird beispielsweise für Anwendungen benötigt, bei denen eine genaue Kontrolle der Durchflussmenge erforderlich ist, während eine gleichprozentige Durchflusskennlinie für Anwendungen mit einem großen Regelbereich verwendet wird, bei denen eine proportionalere Änderung der Durchflussmenge gewünscht wird.
Antrieb von Stellventilen
Die Bewegung des Ventilkegels wird durch den Stellantrieb ausgeführt, welcher je nach Anwendung pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch betrieben werden kann. Die Wahl des Stellantriebs ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Anwendung sowie der Verfügbarkeit von notwendigen Hilfsenergien.
Pneumatische Antriebe sind aufgrund des in den meisten verfahrenstechnischen Anlagen vorhandenen Druckluftnetzes weit verbreitet. Typischerweise arbeiten diese Antriebe mit einem Druck von 6 bar. Mechanische Federn erzeugen dabei in den meisten Fällen die notwendige Gegenkraft, um das Ventil zu bewegen. Im Falle eines Ausfalls der Druckluft schließt das Ventil aufgrund der Federkraft automatisch. In wenigen Fällen muss das Ventil jedoch umgekehrt geöffnet werden.
Pneumatische Antriebe zeichnen sich durch eine hohe Stellgeschwindigkeit aus.
Elektrische Antriebe haben hingegen den Vorteil, dass sie keine Versorgung mit Druckluft benötigen. Außerdem sind Regelventile mit elektrischen Stellantrieben weniger anfällig für unerwünschtes Schwingen. Druckänderungen im Medium haben aufgrund der Selbsthemmung des Getriebes praktisch keinen Einfluss auf die Position des Ventilkegels. Aus diesem Grund werden elektrische Ventilantriebe vor allem in gebäudetechnischen Anwendungen wie Heizung und Klimatisierung eingesetzt.
Um die Ansteuerung des Regelventilantriebs zu standardisieren, kommen häufig zusätzliche Stellungsregler zum Einsatz. Diese ermöglichen eine präzise Positionierung des Ventilkegels und tragen somit zu einer genaueren Steuerung des Prozesses bei.
Einsatzgebiete von Stellventilen
Stellventile finden sich häufig als Regelarmaturen oder Stetigventile in einem bestimmten Regelkreis wieder. Sie dienen als sogenanntes Stellglied und erlauben eine flexible Regelung der Durchflussmenge in einer Rohrleitung, indem sie beispielsweise als Drosselgerät fungieren. Der Begriff "Stellventil" umfasst dabei Ventile, die nicht nur die Funktion des Öffnens und Schließens der Durchflussmenge besitzen, sondern auch einen Übergang von Schaltungen zulassen. Dadurch ist es möglich, den Durchfluss direkt zu steuern.
Stellventile werden aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in einer breiten Palette von Anwendungen eingesetzt, von
der Chemietechnik
bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Der Antrieb von Stellventilen, auch Stellantrieb genannt, kann pneumatisch über eine Membran, elektrisch oder hydraulisch über einen Kolben erfolgen. Die Wahl des Stellantriebs hängt von der spezifischen Anwendung und der Verfügbarkeit der notwendigen Hilfsenergie ab.
In verfahrenstechnischen Anlagen sind pneumatisch angetriebene Regelventile aufgrund der typischerweise vorhandenen Druckluftnetze weit verbreitet.
Mechanische Federn erzeugen in der Regel die notwendige Gegenkraft, um bei einem Ausfall der Druckluft das Ventil selbsttätig zu schließen. In einigen Fällen muss jedoch das Gegenteil der Fall sein, wobei die Federkraft das Ventil öffnet. Pneumatische Antriebe haben den Vorteil einer hohen Stellgeschwindigkeit, was in vielen Anwendungen von Vorteil ist.
Elektrische Antriebe benötigen keine Versorgung mit Druckluft und haben den Vorteil, dass Regelventile mit ihnen deutlich weniger zum unerwünschten Schwingen neigen. Druckänderungen im Medium haben aufgrund der Selbsthemmung des Getriebes praktisch keinen Einfluss auf die Position des Ventilkegels. Aus diesem Grund werden in gebäudetechnischen Anwendungen wie Heizung und Klimatisierung praktisch ausschließlich elektrische Ventilantriebe verwendet.
Um die Ansteuerung des Regelventilantriebs zu standardisieren, werden häufig zusätzliche Stellungsregler eingesetzt. Die Wahl des passenden Stellglieds hängt immer von der spezifischen Anwendung ab und erfordert eine gründliche Analyse der Anforderungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber