Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.03.2023
"Ein echter Durchbruch in schwierigen Zeiten!"
ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz zum internationalen Meeresschutzabkommen
Am Wochenende einigten sich die Vereinten Nationen auf das erste internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See. Seit mehr als 10 Jahren hatten die UN-Mitgliedstaaten über eine solche Vereinbarung zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See (Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction - BBNJ) verhandelt. Raimund Bleischwitz, Nachhaltigkeitsforscher und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen, sieht die gestrige Einigung als "äußerst wichtigen und längst überfälligen Schritt zum Schutz der Artenvielfalt in den Meeren".
Fischerei in Nord-Sulawesi, Indonesien
© Hauke Reuter, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
"Die Entscheidung für ein internationales Meeresschutzabkommen ist ein echter Durchbruch in schwierigen geopolitischen Zeiten", erklärt Bleischwitz. "Im Rahmen des Abkommens sollen zukünftig 30% der Meere und Ozeane als Schutzgebiete ausgewiesen werden. Das ist ein großer Erfolg für die Umsetzung des erst kürzlich auf der Weltnaturkonferenz in Montreal vereinbarten 30x30-Ziels der Vereinten Nationen."
Ein wichtiger Bestandteil des Abkommens sind Verfahren, mit denen wirtschaftliche Vorhaben, Expeditionen und andere Aktivitäten in den Meeren auf ihre Umweltverträglichkeit hin geprüft werden sollen.
"Ich halte dies für eine sehr positive Entwicklung. Bisher galt die Hohe See - und damit zwei Drittel der Ozeane - als Wilder Westen der Meere", sagt Bleischwitz. "In Zukunft werden sich alle Akteure auf den Weltmeeren bei ihren Projekten an Umweltkriterien halten müssen - in der Fischerei oder beim Tiefseebergbau ebenso wie bei Forschungsvorhaben auf Hoher See."
Bleischwitz begrüßt den Fortschritt bei der strittigen Frage, wie Gewinne und Vorteile aus der Nutzung genetischer Meeresressourcen zwischen Globalem Norden und Globalem Süden aufgeteilt werden sollen. "Die zugesagten Beteiligungen und Kompensationen für die Länder des Globalen Südens gehen in eine gute Richtung, so etwa der geplante Fonds, der auch Erlöse von Unternehmen beinhalten soll, die Gewinne mit der Nutzung von marinem Erbgut erzielen", meint der Bremer Nachhaltigkeitsforscher.
Schwierigkeiten sieht er bei der Umsetzung des Abkommens: "Es bleibt noch viel zu tun, um die genauen Rahmenbedingungen für marine Projekte festzulegen, aber auch deren Einhaltung sicher zu stellen", so Bleischwitz. "Dazu braucht es auch eine begleitende Forschung zu Standards, zur vergleichenden Umsetzung und zu Verbesserungsmöglichkeiten."
Positive Signale für den Meeresschutz gab es kürzlich auch im Zuge der "Our Oceans"-Konferenz in Panama. Zahlreiche Regierungen haben insgesamt 19 Milliarden Dollar für den Schutz der Weltmeere zugesagt. Sechs Milliarden kommen von den USA, die Europäische Union machte eine Zusage für 816,5 Millionen Euro. Großbritannien will 24 Millionen britische Pfund in den "Global Fund for Coral Reefs" sowie private Beteiligungsfonds einzahlen.
In Australien gab die Regierung vor kurzem Pläne bekannt, die Größe des Schutzgebietes des "Macquarie Island Marine Parks" zu verdreifachen. So will man die gesamte Ausschließliche Wirtschaftszone um die zwischen Neuseeland und der Antarktis gelegene Insel im Südwest-Pazifik schützen. Mit der zusätzlichen Fläche - doppelt so groß wie der australische Bundesstaat Victoria und größer als Deutschland - würden die Meeresparks 48,2 % der australischen Ozeane einnehmen, so die australische Regierung.
Derweil verstärkt Deutschland sein Engagement für die UN-Dekade als neuestes Mitglied der Ozeandekade-Allianz, einer Gruppe von Institutionen, die sich im Rahmen der UN-Dekade "Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung" für die weltweiten Bemühungen zur Mobilisierung von Ressourcen für die Meeresforschung einsetzt.
Raimund Bleischwitz ist hoffnungsvoll gestimmt ob der aktuellen Fortschritte auf nationaler und internationalen Ebene: "Uns erreichen selten so viele gute Nachrichten für den Umweltschutz in so kurzer Zeit, daher sollte man einen Moment innehalten und dies auf sich wirken lassen", so der Wirtschaftswissenschaftler.
"Auch wenn es noch viele Hürden im Kampf gegen den Klimawandel und das Erreichen des 1,5 Grad-Ziels gibt, sehe ich durchaus positiv in die Zukunft. Die neuen Vereinbarungen bieten gute Voraussetzungen, um in Zukunft einen Weltozeanrat (International Panel on Ocean Sustainability - IPOS) einzurichten, wie er bereits von einigen einflussreichen Stakeholdern in der Forschungsgemeinschaft gefordert wird", sagt der ZMT-Direktor. "Wünschenswert wäre es, mittelfristig im Einklang mit dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zu Globalen Umweltveränderungen (WBGU) auch eine World Ocean Organisation bestehend aus Regierungsvertretungen und wichtigen Stakeholdern einschließlich Umweltverbänden zu bilden, um nachhaltige Prinzipien der Meeres-Governance weiter voranzutreiben."
Diskussion
Login
Kontakt:
Leibnitz ZMT, Andrea Daschner
Email:
andrea.daschner@leibniz-zmt.de
Homepage:
http://www.leibniz-zmt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.