Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.03.2023
"From Farm to Fork" auf der BIOFACH
Fachleute diskutieren Integration von Biodiversität in Lieferketten
Sie ist ein Megathema für die Lebensmittelbranche: Biodiversität. Landwirtschaftliche Produktion ist auf die Dauer ohne Biologische Vielfalt unmöglich, außerdem helfen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität dem Agrarsektor bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Rahmen einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung auf der diesjährigen Nürnberger Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH haben die Panelgäste Erfolgsfaktoren für das Mainstreaming von Biologischer Vielfalt in Agrarlieferketten erörtert.

Grün-gelbes Gold: Ananas aus Costa Rica und der Dominikanischen Republik sind in Deutschland beliebt - aber zu welchem ökologischen Preis werden sie produziert?
© senjakelabu29, pixabay.com
Die Diskutant:innen der Session am 14. Februar haben mit ihren Institutionen seit 2018 gemeinsam im Projekt "From Farm to Fork" erfolgreich Ansätze erprobt, Biodiversität in Agrarlieferketten zu integrieren. Konkret ging es um die biodiversitätsfreundliche Produktion von Bananen und Ananas in Costa Rica und der Dominikanischen Republik.

Bildung für Biologische Vielfalt und biodiversitätsorientierte Standards
Carmen Langner, Projektleiterin bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), nannte in ihrem Beitrag die intensive Zusammenarbeit mit den Erzeugenden vor Ort als wesentlichen Erfolgsfaktor. Offenheit, Interesse und Verständnis für das Thema Biologische Vielfalt zu wecken, ist Langner zufolge essenziell, um Biodiversität auf großen Plantagen ebenso wie in kleinen Kooperativen zu schützen. Als erfolgreiche Instrumente stellte sie den "Biodiversity Check Agriculture" (BCA) und einen Ideenwettbewerb für kreative Maßnahmen auf Anbaubetrieben vor.

Die Diskutierenden waren sich einig, dass die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung nicht nur für Erzeugende gilt, sondern auch für die in der landwirtschaftlichen Beratung Tätigen: Alle an der landwirtschaftlichen Produktion Beteiligten müssen verstehen, welche Auswirkungen der Verlust Biologischer Vielfalt auf ihre Arbeits- und Lebensgrundlage hat. Deshalb sollten Biodiversitäts- und Klimaschutzkriterien auch in international geltende Nachhaltigkeitsstandards wie Demeter und Fairtrade integriert werden, die für alle zertifizierten Betriebe gelten müssen.

Christoph Simpfendörfer von Demeter International und Martin Schüller von Fairtrade International thematisierten allerdings die im Rahmen eines solchen Mainstreamings zunehmende Schwierigkeit, bei den durch ihre Zertifizierungen generierten Mehrpreisen die Umsetzung der Maßnahmen auf den Betrieben zu gewährleisten. "Cost of Compliance" lautet das Stichwort für die Kosten, welche die Einhaltung der vom jeweiligen Standard definierten Kriterien verursacht.

Ansätze zur Kostendeckung: Höhere Preise, niedrigere Steuern, Ökobilanzierung
Ein wesentlicher Hebel zur Lösung des Problems besteht Simpfendörfer und Schüller zufolge in der Erhöhung der Preise an der Supermarktkasse: Verbraucher:innen müssen stärker für die Bedeutung Biologischer Vielfalt sensibilisiert werden, um die Notwendigkeit höherer Kosten nachvollziehen zu können - denn Umfragen zeigen, dass die meisten durchaus für das Thema Biodiversität empfänglich sind und der Absatz nachhaltiger Produkte stetig wächst. Demeter und Fairtrade arbeiten aber derzeit auch an weiteren Modellen, die eine Ergänzung zur unbeliebten Preiserhöhung für Endkund:innen darstellen können, um Biodiversitätsmaßnahmen zu finanzieren.

Ein Konzept ist der Verzicht auf die Mehrwertsteuer bei besonders nachhaltigen Produkten. Damit würde die Preislücke zu konventionellen Produkten geringer, nachhaltige Produkte würden attraktiver. Ein weiteres Modell betrifft die mögliche Vergütung der geschaffenen ökologischen Werte - sogenannter Ökosystemleistungen - nach dem Konzept der Regionalwert AG, das betriebliche Kosten für Biodiversitäts- und Klimaschutzmaßnahmen erfasst und bilanziert.

Erfahren Sie mehr über das Projekt "From Farm to Fork"

Hintergrund
Das Projekt "From Farm to Fork: Mainstreaming von Biodiversität in landwirtschaftlichen Nahrungsmittelwertschöpfungsketten" wird von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und den NGOs Global Nature Fund (GNF) und Bodensee-Stiftung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit Maßnahmen in Costa Rica, der Dominikanischen Republik und Europa umgesetzt. Anhand der Lieferketten von Banane und Ananas wird zwischen Herbst 2018 und Herbst 2023 dargestellt und erprobt, wie Mainstreaming erfolgreich gelingen kann.

Erfahren Sie mehr über die Projekte des Global Nature Fund

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber