Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.03.2023
Einigung über Hochseeabkommen
Erleichtert, aber ernüchtert
Nach zähen Verhandlungen gab es in der Nacht eine Einigung über das UN- Hochseeabkommen. Die entscheidenden inhaltlichen Fragen sind nun geklärt. Das völkerrechtlich-verbindliche Abkommen schließt rechtliche Lücken und legt die Grundlage für die Errichtung von Meeresschutzgebieten auf der Hochsee. Es ist ein zentrales Instrument, um 30 % der Meere bis 2030 unter Schutz zu stellen.
Widerstand entzündete sich vor allem an kommerziellen und politischen Interessen: den Ausgleichszahlungen für die Nutzung mariner genetischer Ressourcen durch den globalen Norden und die Teilhabe des Südens. An Substanz gewann das Abkommen durch Auflagen von Umweltverträglichkeitsprüfungen. Sie schützen die Hochsee vor schädlichen Eingriffen. Die Verhandlungen begannen bereits 2018 und drohten bis zur letzten Minute zu scheitern.
"Wir sind sehr erleichtert. Nun muss es möglichst rasch verabschiedet und dann auch ratifiziert werden. "Auch wenn der Vertragstext in vielen Punkten den Minimalkonsens widerspiegelt und weit entfernt ist von vielen Versprechungen der letzten Jahre, stärkt dieses Abkommen endlich die Möglichkeit, globale Maßnahmen zum Schutz der Ozeane zu ergreifen," so Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare.
Die Hohe See macht mehr als 60 % der Weltmeere aus, bis jetzt war nur 1 % davon geschützt. Die Nutzung der Hoch- und der Tiefsee war bis heute nicht geregelt. Schutzgebiete waren bislang nur an den Küsten innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszonen der jeweiligen Länder möglich, also bis rund 370 Kilometer vor der Küste. Seit mehr als 20 Jahren bemühen sich die Staaten um ein verbindliches Schutzabkommen für die Hochsee. Dieses Abkommen sollte bereits vergangenen Sommer auf der Fünften Intergovernmental Conference on Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction (IGC5 - BBNJ) verabschiedet werden und wurde am 20. Februar wieder aufgenommen. Ziel der Konferenz war ein rechtlich verbindliches globales Regelwerk, das die Nutzung der marinen Vielfalt in der Hoch- und Tiefsee managt und die Weltmeere effektiv vor weiterer Ausbeutung bewahrt.
"Wir begrüßen sehr, dass mit diesem Vertrag die Einrichtung von Schutzgebieten auf der Hohen See, dem größten Lebensraum der Erde, beginnen kann. So können z.B. Fischereiaktivitäten gezügelt werden. Es gibt zahlreiche artenreiche und sensible Gebiete in internationalen Gewässern, die dringend zu Meeresschutzgebieten werden sollten," so McLellan.
Hohe See: Meeresschutzgebiete auf Papier schützen die marine Vielfalt noch nicht
Meeresschutzgebiete schützen die Ozeane nicht per se. Erst verbindliche Management-, Prüf- und Kontrollmaßnahmen bewahren die biologische Vielfalt der Meere vor Gefahren, die der Mensch verursacht. OceanCare hat sich in New York für einen strengen Schutz der Hohen See stark gemacht, unter anderem für einen rechtsverbindlichen "Umwelt-TÜV" für internationale Gewässer: Ein effektives Management grenzüberschreitender Formen der Verschmutzung. Unser Ziel sind weltweit verpflichtende und einheitliche Standards für die Hochsee: Vor Aufnahme von Aktivitäten, die der Umwelt schaden könnten, muss ihre Umweltverträglichkeit geprüft, gesichert und danach genehmigt werden.Doch wie sollen Eingriffe wie Bohrungen, Aquakulturen oder Tiefseebergbau vorab daraufhin untersucht werden, welche Schäden sie anrichten könnten? Wer prüft und wann? Das Abkommen legt nun Eckpfeiler für Umweltverträglichkeitsprüfungen fest, einen sogenannten Umwelt-TÜV für die Meere.
"Umweltverträglichkeitsprüfungen sind einer der wirksamsten Hebel im Meeresschutz. Auch über sie wurde intensiv verhandelt. Denn effektiver Meeresschutz braucht ein striktes Management grenzüberschreitender Verschmutzung mit global verbindlichen Regeln, um die Ausbeutung der Ozeane zu verhindern," so Johannes Müller, Ocean Policy Experte. "Das Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung ist der Schlüssel. Es ist unmittelbar verfügbar und kann auch sofort Wirkung zeigen, da es potenziell schädliche und gefährliche Aktivitäten identifiziert," so Müller.
Strittig: Wer profitiert von marinen genetischen Ressourcen?
Kontrovers diskutiert wurde die Aufteilung möglicher Gewinne und Teilhabe aus der künftigen Erschließung von Meeresressourcen. Dies betrifft die Nutzung mineralischer Rohstoffe vom Meeresboden, wie Manganknollen z.B. für die Herstellung von Lithium-Batterien oder genetische Ressourcen wie Mikroorganismen für die Pharmaindustrie.
So wie entwickelte Länder auf eine Nutzung der Meere hoffen, um ihre Technologie einzusetzen und dafür hohe Millionenbeträge investieren, pochen die Länder des globalen Südens darauf, dass die Hohe See und ihre Ressourcen allen Staaten gemeinsam gehören. Erbittert wurde in New York um einen fairen Mechanismus im finanziellen Ausgleich gerungen.
Das Abkommen spiegelt jetzt einen Kompromiss aufgrund hart errungener Zugeständnisse aller Seiten.
"Es ist bedauerlich, dass kommerzielle Interessen an hypothetischen künftigen Profiten die Verhandlungen dominierten. Hier zeigten sich eine klare Diskrepanz zwischen dem globalen Norden und dem Süden - und eine unterschiedliche Auffassung von Fairness", so Fabienne McLellan.
Meeresschutz ist Klimaschutz
Die Ozeane sind unsere größten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise. Weltmeere sind für uns essentiell wichtig zum Überleben, für die Sauerstoffproduktion und die Klimaregulation. Zudem sind sie ein großer Hort biologischer Vielfalt. Die Hohe See macht mehr als 60 % der Ozeane aus. Sie umfasst riesige Gebiete, die außerhalb der Gerichtsbarkeit der einzelnen Staaten liegen - also außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone eines Staates. Derzeit wird nur etwa ein Prozent der Hochsee durch internationale Abkommen geschützt. Die Errichtung von Meeresschutzgebieten, um die Hochsee unter internationalen Schutz zu stellen, war ein essenzielles Ziel dieses Abkommens. Es galt, den Schaden durch Eingriffe - wie Bohrungen, Tiefseebergbau, Hochseefischerei, Öl- und Gasexplorationen - mit verpflichtenden Umweltverträglichkeitsprüfungen zu verhindern. Bis jetzt sind nur rund 1 % der Hohen See geschützt. Im Dezember 2022 wurde auf der Biodiversitätskonferenz in Montreal beschlossen, 30 % der Land- und Meeresfläche bis 2030 unter Schutz zu stellen.
"Eine artenreiche, resiliente Hochsee ist im Interesse der gesamten Menschheit. Nach dem langen Verhandlungsprozess darf es keine weiteren Verzögerungen bei der Ratifizierung und Umsetzung geben. Die Vertragsbestimmungen müssen nun zügig umgesetzt werden, um die ökologische Vielfalt der Weltmeere zu sichern." so McLellan.
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Ilka Franzmann
Email:
ifranzmann@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber