Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 02.03.2023
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Jetzt Maßnahmen zur Wiederherstellung ergreifen
Der andauernde Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit.

© Roman_NMSK
In bewaffneten Konflikten gehören Süßwasser und Wasserinfrastruktur zu den am stärksten gefährdeten Ressourcen. Dabei kann der Zugang zu Wasserressourcen zum Auslöser des Konflikts werden, als militärisches Druckmittel dienen oder der Wassersektor selbst direkt von Kriegshandlungen betroffen sein. Die Zahl solcher Vorfälle hat in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen.

"In der Ukraine finden militärische Aktionen in einer Region statt, in der es einen hoch entwickelten und industrialisierten Wassersektor gibt. Dies ist eine besondere Situation im Vergleich zu anderen militärischen Konflikten weltweit, die den Wassersektor betreffen", sagt Oleksandra Shumilova, IGB-Forscherin und Erstautorin der Studie, die selbst aus der Ukraine stammt. Die umfangreiche kritische Wasserinfrastruktur des Landes umfasst große Mehrzweck-Stauseen, Wasserkraftwerke, Kühlanlagen für Kernkraftwerke, Wasserreservoirs für Industrie und Bergbau sowie ein ausgedehntes Versorgungsnetz für die landwirtschaftliche Bewässerung und die städtische Wasserversorgung.

Das internationale Team der Studie - mit Forschenden aus der Ukraine, Deutschland, Belgien und den USA - sammelte und analysierte Informationen über die Anzahl, Standorte, Art und Folgen der Auswirkungen militärischer Aktionen auf den Wassersektor in den ersten drei Monaten des Konflikts. Dabei glichen die Forschenden Daten aus Regierungs- und Medienquellen ukrainischer, russischer und internationaler Herkunft ab, die im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte September 2022 verfügbar waren.

Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum an Schäden, darunter die Überflutung großer Gebiete durch Dammbrüche, die Verschmutzung durch ungeklärte Abwässer, versenkte Munition und den Anstieg des Grubenwasserspiegels sowie eine erhebliche Verringerung der Menge und Qualität von Trinkwasser und Wasser für die Landwirtschaft. Einige Vorfälle führten zwar nicht zu direkten Schäden, haben aber potentielle Auswirkungen, wie beispielsweise Raketen, die Dämme von Stauseen und Kühlanlagen von Kernkraftwerken überfliegen.

Knappe Trinkwasserversorgung für Millionen Menschen
Seit Beginn des Krieges ist die Trinkwasserversorgung von Millionen von Zivilist*innen durch Militäraktionen beeinträchtigt worden, und die Zahl der Betroffenen nimmt stetig zu. Wie die Studie zeigt, ist dies nicht nur auf direkte Angriffe auf Wasserleitungen, Kanäle, Pumpstationen oder Wasseraufbereitungsanlagen zurückzuführen, sondern auch auf die starke Abhängigkeit der Wasserinfrastruktur von der Stromversorgung, die unterbrochen wurde oder ganz zusammenbrach.

"In meiner Heimatstadt Mykolajiw, die vor dem Krieg eine halbe Million Einwohner hatte, ist das Thema Wasser fast täglich in den Nachrichten. Im April 2022 wurde eine 90 Kilometer lange Transferleitung beschädigt, die Wasser aus dem Fluss Dnjepr lieferte. Über einen Monat lang gab es kein Leitungswasser. Später wurde das Wasser mit häufigen Unterbrechungen aus einer anderen Quelle geliefert, aber auch nach der Aufbereitung ist es nicht zum Trinken geeignet. Jeden Tag sieht man lange Schlangen von Menschen mit Plastikflaschen, die auf Wasser warten", sagt Oleksandra Shumilova. Laut eines UN-Berichts ist die Zahl der Menschen in der Ukraine, die keinen Zugang zu ausreichend sauberem Wasser haben, zwischen April und Dezember 2022 von 6 auf 16 Millionen gestiegen. Dies hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit und erhöht das Risiko von Epidemien im Land.

Militäraktionen führen zu starker Verschmutzung
Militäraktionen verschmutzen Süßwasserressourcen stark, sowohl direkt - etwa durch versenkte Munition und Kriegsgerät, als auch indirekt - etwa durch beschädigte Industrieanlagen. Bis Anfang Juni 2022 wurden mehr als 25 große ukrainische Industriebetriebe beschädigt oder vollständig zerstört. Dazu gehören der Ammoniakhersteller AZOT, die Koks- und Chemiefabrik Coke and Chemistry in Avdievka und das Zentrum für Metallurgie AZOVSTAL in Mariupol.

Der größte Teil der Wasserinfrastruktur befindet sich in den südlichen und östlichen Teilen des Landes - Gebiete mit intensiver landwirtschaftlicher Produktion und großen Industrieanlagen der Metallverarbeitung, des Bergbaus und der chemischen Produktion. "Diese Regionen sind in diesem Krieg besonders gefährdet und stehen exemplarisch dafür, wie wichtig es ist, die Wassersysteme vor Verschmutzung und Gewalt zu schützen", sagt Peter Gleick, Mitbegründer und Senior Fellow des Pacific Institute for Studies in Development, Environment, and Security in Oakland, USA. Er ist einer der Autoren der Studie und betreut auch die öffentlich zugängliche Datenbank des Instituts zur Chronologie globaler Wasserkonflikte.

Schwere Umweltverschmutzung bedroht auch Europas größtes landwirtschaftliches Bewässerungssystem
Im Süden der Ukraine, der viel zitierten Kornkammer Europas, liegt der Kakhovka-Stausee mit seinem Bewässerungssystem für die großflächige landwirtschaftliche Produktion. Es ist das größte Bewässerungskanalsystem Europas mit einer Gesamtlänge von über 1.600 Kilometern. Das weit verzweigte Netz der Bewässerungskanäle ist auch zu einem Entsorgungsplatz für militärische Objekte geworden. Der Zerfall von Kriegsgerät und die Zersetzung von Munition unter Wasser führen zur Freisetzung von Schwermetallen und giftigen Sprengstoffen, deren Auswirkungen über Jahrzehnte andauern können.

Überflutete Gruben verunreinigen Trinkwasserquellen und Oberflächengewässer
Im Osten des Landes befinden sich große Industrieanlagen der Metallverarbeitung, des Bergbaus und der chemischen Produktion, die ebenfalls betroffen sind. Eine besondere Gefahr stellt hier der Anstieg von kontaminiertem Grubenwasser dar. Die Region Donbass, deren Kohlerevier 13-mal so groß ist wie das deutsche Ruhrgebiet, verfügt über ein ausgedehntes Netz von 220 unterirdischen Bergwerken. Obwohl viele Bergwerke in den letzten Jahrzehnten stillgelegt worden sind, muss das Grubenwasser ständig abgepumpt werden, damit es nicht ansteigt und in geologisch verbundene Bergwerke überläuft. Mehrere Stromausfälle und direkte Schäden haben diesen Prozess zum Erliegen gebracht. Allein in den ersten drei Monaten des Konflikts wurden sechs Bergwerke vollständig und zwei zeitweise überflutet. Grubenwässer mit hohen Sulfat-, Chlorid- und Schwermetallkonzentrationen können in Grund- und Oberflächengewässer gelangen.

Der Zustand der Stauseen am Fluss Dnjepr birgt große Risiken, etwa die Freisetzung von radioaktivem Material
Besorgniserregend sind die durch Angriffe verursachten baulichen Schäden an den großen Stauseen entlang des Dnjepr, die neben der Landwirtschaft auch für die Energieerzeugung und Kühlung von Kernkraftwerken wichtig sind. Ein Dammbruch am Dnjepr birgt zudem die Gefahr einer sekundären radioaktiven Kontamination durch unkontrollierte Freisetzung von radioaktivem Material, das sich nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl 1986 in den Sedimenten angereichert hat - nach dem Unfall fungierten die Stauseen der Dnjepr-Kaskade als Senken für Radiocäsium. Das KKW Zaporizhzhia, das größte Kernkraftwerk Europas, liegt am Ufer des Kakhovka -Stausees. Dessen Wasser wird für das Kühlsystem des Reaktors benötigt. Ein Dammbruch würde daher die Sicherheit des Kernkraftwerks gefährden.

Nur einige der Folgen lassen sich abschätzen, beispielsweise anhand von vorangegangenen Katastrophen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine umfassende Bewertung der Auswirkungen auf die Süßwasserressourcen aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu den betroffenen Gebieten und möglicher Diskrepanzen in den verfügbaren Berichten nur begrenzt möglich. Hinzu kommt, dass Wassereinzugsgebiete grenzüberschreitend sind und sich Schadstoffe, die in die Umwelt gelangen, weit ausbreiten können. 98 Prozent der Einzugsgebiete der ukrainischen Flüsse fließen in das Schwarze und das Asowsche Meer, die restlichen zwei Prozent in die Ostsee. Für einige Ereignisse gibt es Vergleiche aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel die katastrophalen Überschwemmungen nach der Beschädigung des Wasserkraftwerks am Dnjepr im Zweiten Weltkrieg und die Verbreitung von Radionukliden durch Wasser nach der Katastrophe von Tschernobyl.

Jetzt Maßnahmen zur Wiederherstellung ergreifen
"Unsere Studie zeigt nur einige Beispiele für Schäden und mögliche langfristige und weitreichende Folgen. Die Einzugsgebiete von Süßwasser-Ökosystemen sind grenzüberschreitend und die internationale Gemeinschaft, einschließlich der Forschung, sollte jetzt dringend Maßnahmen ergreifen, um den Wassersektor in der Ukraine wiederherzustellen", sagt Klement Tockner, einer der Autoren der Studie und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Der wissenschaftliche Artikel zeigt Richtungen für zukünftige Forschung auf. So können beispielsweise räumliche mathematische und kartografische Modelle unter Verwendung von Fernerkundungsdaten angewandt werden, um Überschwemmungen nach Dammbrüchen, die Ausbreitung von Schadstoffen oder von unterirdischen Grubenwässern zu simulieren und die Qualität von Wasser für Trink- und Bewässerungszwecke zu bewerten.

Den Artikel in Nature Sustainability lesen

Zu den Quellen und Referenzen der Analysen:
Als primäre Informationsquelle nutzten die Forschenden wöchentliche Berichte des ukrainischen Ministeriums für Ökologie und natürliche Ressourcen, Berichte des Ministeriums für die Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete und der Binnenvertriebenen der Ukraine sowie Berichte der ukrainischen regionalen Kriegsverwaltungen. Für die Suche nach Informationen aus Medienquellen verwendeten sie in der Google-Suche Schlüsselwörter zu den gemeldeten Auswirkungen in ukrainischer, russischer und englischer Sprache. Für den Großteil der Ereignisse (insgesamt 64) stammten die meisten Informationen aus offiziellen ukrainischen Regierungs- und Medienquellen (43 bzw. 56), weniger Informationen fanden sich in Quellen internationalen und russischen Ursprungs (28 bzw. 24). Alle Referenzen und Quellen sind in der Quellendatei der Publikation aufgelistet.

Öffentliche Datenbank zur Chronologie von Wasserkonflikten
Die Open-Source-Datenbank "The Water Conflict Chronology" des kalifornischen Pacific Institute in Oakland enthält Berichte über Gewalttaten im Zusammenhang mit Süßwasserressourcen und Wasserinfrastrukturen von 2500 v. Chr. bis in die Gegenwart. Derzeit umfasst die Datenbank mehr als 1.300 Einträge, die drei verschiedene Kategorien abdecken:
  1. Wasser als "Auslöser", d. h., die Kontrolle über oder der Zugang zu Wasser führt zu Gewalt.
  2. Wasser als "Waffe", d. h., Wasser wird während eines Konflikts als Waffe oder Druckmittel eingesetzt.
  3. Wasser als "Opfer" von Gewalt, d. h., Wassersysteme sind von Angriffen betroffen.

In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der registrierten Konflikte deutlich zugenommen, insbesondere wenn Wasser Auslöser und/oder Opfer eines Konflikts war. Darüber hinaus sind die Wasserressourcen häufig durch Kollateralschäden bedroht (z. B. durch Verschmutzungen, die durch Militäraktionen verursacht werden).

Datenbank zur Chronologie von Wasserkonflikten

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber