 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Haus & Garten |
|
 |
Schneckenplage - Frühzeitig vorbeugen |
"Natur im Garten" Gartentipp |
 |
Der nahende Frühling lässt uns vom saftigen Gemüse träumen, mit dem die Speisekammer Garten reich gefüllt sein soll. Vom zarten Pflänzchen bis zum üppigen Salatkopf sind jedoch einige Hürden zu überwinden. Schneckenfraß im Garten kann da zu einer echten Grenzerfahrung werden. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken, leidet besonders durch zwei schädliche Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. Mit steigenden Temperaturen erwachen oder schlüpfen die unliebsamen Gartenbesucher und machen sich hungrig auf die Suche nach dem ersten Grün. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere sind frühzeitige Maßnahmen und die ganzjährige Kombination mehrerer ökologischer Methoden zielführend.
 | © "Natur im Garten" / K. Weber bzw. Pixabay | "Setzen Sie bei der Planung des Gemüsebeets auf Mischkultur. Werden die Gemüsearten gemischt angebaut, finden Schädlinge ihr 'Lieblingsgemüse' nicht gesammelt an einem Fleck. Schneckenkrägen und Schneckenzäune bieten empfindlichen Jungpflanzen besonders gefährdeter Kulturen Schutz. Halten Sie den Bewuchs/Rasen rund um das Gemüsebeet, insbesondere entlang des Schneckenzauns kurz. Pflanzenteile, die über die Barriere wachsen, können den Schnecken sonst als 'Brücken' dienen. Schnecken, die sich noch innerhalb des Zauns befinden, müssen anfangs engmaschig abgesammelt oder abgefangen werden", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".
Weg mit dem Schneck'- Nacktschnecken bevorzugen tagsüber feuchte, dunkle Orte als Versteck und legen dort auch ihre Eier. Legen Sie Holzbretter als Fallen auf, um die Tiere gezielt abzusammeln. Abends und nachts werden die Schnecken aktiv, deshalb lohnt es sich, mit Grillzange und Stirnlampe ausgerüstet auszurücken, denn konsequentes Absammeln zählt zu den effektivsten Methoden.
- Vor den letzten Frösten im Frühling die Erde ordentlich durchharken und glätten. Schneckeneier gelangen so an die Oberfläche und frieren ab. Die UV-Strahlung der Sonne tötet die Eier ab.
- Werden Hühner oder Laufenten gehalten, dann lassen Sie diese vor Beginn der Pflanzsaison mehrmals im unbebauten Gemüsebeet nach Jungschnecken suchen und nach Schneckeneiern scharren. Regelmäßige Hühner- oder Laufenten Patrouillen rund um den Gemüsegarten während der Saison sind ebenso effektiv.
- Verzichten Sie auf Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd, denn dieser ist für Kinder, Haus- und Gartentiere gefährlich. Bio-Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat dezimiert zwar auch nützliche Schnecken, bei sachgemäßer Anwendung ist es jedoch ungefährlich für andere Gartenbewohner. Der wichtigste Zeitpunkt der Anwendung von Bio-Schneckenkorn ist jetzt im zeitigen Frühjahr. Die Spanische Wegschnecke hat nämlich einen einjährigen Lebenszyklus. Der Großteil der Jungschnecken schlüpft im Vorfrühling, die Paarung erfolgt dann erst im Sommer. Durch den frühzeitigen Einsatz von Bio-Schneckenkorn können übermäßiger Befallsdruck und Vermehrung also rechtzeitig reduziert werden.
- Um langfristig weniger Spanische Wegschnecken zu haben, sollten Totholzhaufen und andere Naturgartenelemente für schneckenfressende Nützlinge wie Blindschleichen, Glühwürmchen, Laufkäfer oder Kröten im Garten vorhanden sein.
Weitere Maßnahmen, die Abhilfe für Schneckengeplagte schaffen, finden Sie unter www.naturimgarten.at/infoblätter oder www.gartentelefon24.at
Artikel drucken Fenster schließen
|