Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
02.03.2023
Ein Leben für die Sonne oder "Es ist
b
esser, der Zeit voraus zu sein als hinterher"
Wir trauern um Prof. Dr. Adolf Goetzberger - er ist im Alter von 94 Jahren verstorben
Wir trauern um Prof. Dr. Adolf Goetzberger.
B
ereits am Freitag, den 24. Februar, ist der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) im Alter von 94 Jahren verstorben. Erst am Dienstag haben wir als DGS davon erfahren. Goetzberger wurde 1993 zum 11. Präsidenten der DGS gewählt; vier Jahre lang leitete er die Geschicke unseres Vereins. Die DGS verlieh ihm den Titel des Ehrenpräsidenten und zudem auch die goldene Ehrennadel. Im Namen des DGS-Präsidiums würdigt Dr. Götz Warnke, Vizepräsident der DGS, den Ehrenpräsidenten der DGS mit den Worten: "Ohne Adolf Goetzberger wäre die Sonnenenergie mit ihren unterschiedlichsten Techniken nicht dort, wo sie heute steht: an vorderster Front der Erneuerbaren Energien."
Prof. Dr. Adolf Goetzberger (29.11.1928 - 24.02.2023) an seinem Schreibtisch im IAF (Institut für Angewandte Festkörperphysik).
© Goetzberger
Einer der größten Verdienste des promovierten Experimentalphysikers war sicherlich die Gründung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das er von 1981
b
is 1993 leitete. Zwischen 1991 und 1993 war er zudem auch Präsident der International Solar Energy Society (ISES). In dieser Zeit fiel auch die Entscheidung, den Sitz von ISES nach Deutschland, nämlich nach Freiburg zu verlegen.
Goetzberger war ein Solarenergiepionier der ersten Stunde. Ein Zitat aus seinen Memoiren (
Prof. Adolf Goetzberger: Mein Leben
), die 2020 von der DGS herausgegeben wurden, macht das deutlich:
"Ich werde heute oft gefragt, wie ich gerade auf die Sonnenenergie kam, die damals als Energiequelle ü
b
erhaupt nicht ernst genommen wurde. Zunächst faszinierte mich die Studie des Club of Rome ü
b
er die "Grenzen des Wachstums". Ich fand die Schlussfolgerungen ü
b
erzeugend und halte sie auch heute noch für richtig, obwohl damals die Zeitmaßstä
b
e völlig falsch eingeschätzt wurden. Es erschien mir einleuchtend, dass man, da die fossilen Energieressourcen endlich sind, eine unerschöpfliche Energiequelle, wie die Sonne nicht außer Acht lassen konnte."
Die DGS verdankt ihm sehr viel. Letztendlich hat er der DGS den Weg in die Politik geöffnet. Prof. Sigrid Jannsen, DGS-Präsidentin von 1999
b
is 2005, würdigte in der
b
esagten
B
iografie die Verdienste Goetzbergers wie folgt:
"Prof. Goetzbergers Aktivitäten in der DGS haben weit ü
b
er seine Präsidiumszeit die Reputation der DGS gestärkt . Er motivierte seine Umgebung, sich für die große Idee, einer Welt die nachhaltig mit Energie versorgt wird, aktiv einzusetzen. Mit seiner Lebensarbeit ist er ein großartiges Vorbild für die Verwirklichung dieser Vision . Die DGS ist ihm dafür dankbar - sein Name wird dauerhaft mit der DGS verbunden
b
leiben."
Adolf Goetzberger war Inhaber von ü
b
er 30 Patenten. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1994
b
eschäftigte sich Goetzberger weiterhin mit Solartechnik. So entwickelter er schon frühzeitig die Idee der Agri-Solartechnik. Im November 2019 äußerte er sich gegenü
b
er dem damaligen DGS-Vizepräsident Jörg Sutter dazu:
"Schon 1981 habe ich das veröffentlicht und seit damals immer wieder alle fünf, sechs Jahre versucht, das zu realisieren. Wir haben immer wieder Anträge gestellt,
b
ei Ministerien und Stiftungen, das ist immer wieder abgelehnt worden . Was damals schon aufgefallen ist, ist dass durch den Schattenwurf viel Abstand zwischen den Modulen gehalten werden muss und deshalb viel Fläche nicht genutzt wird. Auf der anderen Seite muss ja auch
b
ei der Freiflächenaufstellung das Grün unter den Modulen sowieso gepflegt werden. Das hatten wir dann aufgeschrieben und ich habe das als Vorschlag veröffentlicht."
Der DGS gab er 2019 noch mit auf den Weg:
"Sie sollten weiterhin versuchen, die DGS zu stärken. Insgesamt
b
in ich etwas pessimistisch, weil die Sonnenenergie heute schon viel weiter sein könnte, wenn man rechtzeitig darauf eingegangen wäre. Aber es kann sein, ich war mit meinen Vorschlägen und der Institutsgründung zu früh dran und meiner Zeit voraus. Ich tröste mich damit, dass es
b
esser ist, der Zeit voraus zu sein als hinterher."
Anlässlich der Solar'97 (dem Vorgänger der Intersolar) hielt er als DGS-Präsident einen Vortrag mit dem Thema "Sonnenenergie, die Energie des
B
ürgers". Dieser wurde in der SONNENENERGIE 4|97 abgedruckt, daraus ein Zitat:
"Sonnenenergie war immer
b
eim
B
ürger und auch
b
ei den Medien
b
eliebter, als
b
ei den Regierungen, Großkonzernen und Elektrizitätsversorgungsunternehmen und den meisten Politikern . Die Sonnenenergie ist die Energie, die der
B
ürger verlangt."
Prof. Dr. Adolf Goetzberger
b
leibt uns in dankbarer Erinnerung.
Die hervorragenden Verdienste Adolf Goetzbergers für die Solare Zukunft unserer Energieversorgung wurden auf vielfältige Weise gewürdigt: Als erster Deutscher wurde er 1983 mit dem "J.J. Ebers Award" der IEEE Electron Devices Society für seine herausragenden technischen Leistungen auf dem Gebiet der elektronischen
B
auteile geehrt. 1989 erhielt er die Verdienstmedaille des Landes
B
aden-Württemberg, 1992 wurde er mit dem
B
undesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. Im August 1993 nahm er den "Achievement through Action Award" der ISES entgegen. 1995 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala und im selben Jahr den "Farrington Daniels Award" der ISES. 1997 wurde er mit der von der University of Delaware verliehenen Karl W.
B
öer Solar Energy Medal of Merit. Ebenfalls 1997 folgten der
B
ecquerel Prize und der "William R.
Cher
ry Award". 2006 verlieh ihm die SolarWorld AG den Einstein Award 2006 für sein Lebenswerk und EUROSOLAR den European Solar Award. 2009 ehrte das Europäische Patentamt Adolf Goetzberger mit dem Titel "European Inventor of the Year".
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS)
Email:
info@dgs.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung