Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.02.2023
Energiesparmythen
Wahr oder nicht wahr?
In Zeiten hoher Energiepreise haben Mythen und Halbwahrheiten zum Thema Stromverbrauch Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ordnet sie ein.

Sparen Kombi-Geräte Energie?
Waschmaschine und Trockner in einem Gerät spart Platz und sogar Energie oder etwa doch nicht? Es hat sich gezeigt, dass Kombigeräte, wenn auch platzsparender, deutlich mehr Energie verbrauchen, als zwei getrennte Geräte. "Wäschetrockner setzen meist auf eine effiziente Wärmepumpentechnik, wohingegen in Waschtrocknern sogenannte Kondenstrockner verbaut werden. Diese benötigen nicht nur mehr Strom, sondern auch zusätzliches Wasser", erklärt Inse Ewen, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bremen.

Auch eine Erleichterung bei der Hausarbeit fällt geringer aus als gedacht, denn Kombigeräte können oft nur die Hälfte der gewaschenen Waschladung in einem Durchgang trocknen. So muss die zweite Hälfte vorher entnommen und entweder in einem zweiten Durchgang oder an einem anderen Ort getrocknet werden. Der geringste Energieaufwand entsteht, wenn die Wäsche auf einem Wäscheständer oder der Wäscheleine trocknet.

Der jährliche Stromverbrauch von Kühl- und Gefrierschänken unterscheidet sich enorm. Der Stromverbrauch eines neuen Kühlschranks sollte unter 100 Kilowattstunden (kWh) liegen. Selbst bei hocheffizienten Kühl-Gefrier-Kombinationen liegt der Verbrauch selten über dem Wert. Ältere Kühlgeräte benötigen dagegen oft mehr als 300 kWh. Als wahre Stromfresser erweisen sich die meist großen doppeltürigen Varianten, deren Verbrauch bis 500 kWh betragen kann.

Gut zu wissen: Trotz Wärmepumpentechnologie gehören Wäschetrockner zu den größten Energiefressern im Haushalt. Auch moderne Geräte verbrauchen bis zu 250 Kilowattstunden im Jahr, was Kosten von mehr als 100 Euro pro Jahr verursachen kann.

Muss Bettwäsche bei 60 Grad gewaschen werden?
Für das Waschen von Kleidung benötigt ein Drei-Personen-Haushalt im Jahr ungefähr 190 kWh an Strom. Das entspricht ungefähr fünf Prozent des Gesamtstromverbrauchs im Haushalt. Hier lässt sich also viel Energie einsparen.

Unser Tipp: Die meisten Kleidungsstücke werden schon bei 30 bis 40 Grad Celsius sauber, Buntwäsche kann in bestimmten Fällen sogar bei 20 Grad Celsius gewaschen werden. 60- oder gar 90 Grad-Programme sind nur in seltenen Ausnahmefällen notwendig, zum Beispiel bei der Wäsche von Erkrankten.

Außerdem sollte die Größe der Waschmaschine an die im Haushalt lebenden Personen angepasst werden. Als Faustregel kann man mit zwei Kilogramm pro Person rechnen. In einem Drei-Personen-Haushalt reicht meist eine Waschmaschine mit sechs Kilogramm Füllmenge. "Wenn die Waschmaschine nur halbvoll beladen wird, verbraucht sie deutlich mehr Wasser, Waschmittel und auch Energie", so Inse Ewen.

Auch die Wahl des Waschprogramms hat Einfluss auf den Verbrauch. Energiespar-Programme oder auch Eco-Programme genannt, sparen Energie und Wasser, auch wenn sie länger dauern.

Zu guter Letzt: Waschmaschine ausschalten! Moderne Waschmaschinen verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht waschen. Praktische Helfer können dafür abschaltbare Steckdosen sein.

Spart ein voller Kühlschrank Energie?
Das Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln, benötigt bis zu 20 Prozent des Strombedarfs im Haushalt. Größe und die Energieeffizienz des Modells haben Einfluss auf den Energieverbrauch des Kühlschranks. Die sparsamsten neuen Modelle haben die Effizienzklasse A. Sie verbrauchen weniger Strom als ältere Kühlschränke oder solche mit schlechten Effizienzklassen. Weil Kühlschränke lange genutzt werden, ist es sinnvoll, bei einer Neuanschaffung die Effizienzklasse C oder besser zu wählen, auch wenn der Preis höher ist. Auch der vorzeitige Austausch eines alten Stromfressers durch ein sparsames Modell kann sich in manchen Fällen finanziell lohnen. Single- oder Zwei-Personen-Haushalte kommen in der Regel mit 100 bis 150 Liter Nutzinhalt aus. Bei mehr Personen im Haushalt kann mit weiteren 50 Litern pro Person gerechnet werden. "Grundsätzlich gilt bei gleicher Effizienzklasse: Je kleiner, desto energiesparender", sagt Inse Ewen.

Auch ist es wichtig, neben Größe und Modell auf den Stellplatz des Kühlschranks zu achten. Besonders warme Orte, wie an einer Heizung, neben dem Herd oder mit direkter Sonneneinstrahlung, sollten vermieden werden.

Das eigene Verhalten beeinflusst den Stromverbrauch des Kühlschranks ebenfalls. Wer kennt es nicht: Mal eben den Kühlschrank aufmachen - davorstehen und überlegen, was man herausholen möchte. Je öfter und je länger der Kühlschrank allerdings geöffnet wird, desto mehr Strom verbraucht er. Inse Ewen rät außerdem: "Die Temperatur des Kühlschranks selbst sollte nicht unter sieben Grad Celsius eingestellt werden."

Der jährliche Stromverbrauch von Kühl- und Gefrierschänken unterscheidet sich enorm. Der Stromverbrauch eines neuen Kühlschranks sollte unter 100 Kilowattstunden (kWh) liegen. Selbst bei hocheffizienten Kühl-Gefrier-Kombinationen liegt der Verbrauch selten über dem Wert. Ältere Kühlgeräte benötigen dagegen oft mehr als 300 kWh. Als wahre Stromfresser erweisen sich die meist großen doppeltürigen Varianten, deren Verbrauch bis 500 kWh betragen kann.

Jetzt aufsuchende Beratung in Anspruch nehmen
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Haushaltsgeräte noch auf dem aktuellen Stand sind? Oder möchten Sie sich generell darüber informieren, wie sie Ihre Haushaltsgeräte am effizientesten einstellen? Dann nehmen Sie jetzt die aufsuchende Beratung der Verbraucherzentrale in Anspruch. Besuchen Sie auch unsere Online-Vorträge. Anmeldungen erfolgen unter www.vz-hb.de/veranstaltungen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber