Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.02.2023
Brennt ein Moor, können Gewässer und Trinkwasser leiden
"Durch die unvollständige Verbrennung der Torfe wird eine Vielzahl von gewässerbelastenden Stoffen mobilisiert, die ins Porenwasser ausgewaschen werden"
Nicht nur Wälder und trockene Weidelandschaften können brennen, auch in Mooren können Feuer entstehen. Allerdings brennt die Fläche aufgrund von Bodenfeuchte und mangelndem Sauerstoff im Boden nicht lichterloh, sondern schwelt. Diese Schwelbrände können erhebliche Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen, denn Moorböden speichern viel mehr Kohlenstoff als andere Böden und zudem große Mengen an Nährstoffen. Forschende unter Leitung der Universität Rostock mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nun gezeigt, dass Moorbrände deshalb auch ein hohes Risiko bergen, angrenzende Gewässer oder das Grundwasser zu verschmutzen.
© Maksim Shutov, unsplash.com
Durch die Folgen des Klimawandels sowie die direkte und indirekte Entwässerung werden Moore grundsätzlich anfälliger für Brände. Das ist problematisch, weil im Moorboden besonders viel Kohlenstoff und Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphat, Schwefel und Fluor gespeichert sind, die bei Moorbränden freigesetzt werden können: Große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid gelangen dann beispielsweise in die Atmosphäre. "Moorbrände sind schlimm für die Luftqualität, das weiß man bereits. Wir wollten herausfinden, ob und wie stark das Wasser im Moor von Moorbränden belastet wird, denn das kann Folgen für angrenzende aquatische Lebensräume und Trinkwasserressourcen nach sich ziehen", erläutert Professor Bernd Lennartz, Forscher an der Universität Rostock und Leiter der Studie.
Wasser im Boden wird verunreinigt
Beim Schwelbrand ist die Temperatur relativ niedrig und der Boden verbrennt nicht vollständig. Wenn ein Moor erst einmal brennt, ist es schwierig, den Prozess zu stoppen, auch weil keine Flammen sichtbar sind. So kann ein Schwelbrand sogar über Monate anhalten. Das Forschungsteam analysierte die Auswirkungen von Schwelbränden auf die chemische Zusammensetzung des Porenwassers im Moorboden, das in engem Kontakt mit Oberflächengewässern und dem Grundwasser steht. "Durch die unvollständige Verbrennung der Torfe wird eine Vielzahl von gewässerbelastenden Stoffen mobilisiert, die ins Porenwasser ausgewaschen werden", sagt Erstautor Dr. Haojie Liu von der Universität Rockstock.
Das Forschungsteam entnahm für seine Studie Bodenproben aus zwei als landwirtschaftliches Grünland genutzten Niedermooren in Deutschland und drei Hochmoorgebieten in Litauen, simulierte im Labor Schwelbrände unterschiedlicher Dauer, extrahierte im Anschluss Porenwasser aus dem Boden und analysierte die Konzentrationen verschiedener Stoffe.
Die Studie zeigt, dass vor allem Schwelbrände von landwirtschaftlich genutzten Niedermooren zur Verschmutzung von angrenzenden Gewässern und dem Grundwasser führen können. In Hochmooren besteht ein deutlich geringeres Risiko.
Trinkwasserrelevante Verunreinigungen
Zu den Belastungen zählten beispielsweise gelöster organischer Kohlenstoff (DOC). Erhöhte DOC-Konzentrationen im Trinkwasser können Farb-, Geruchs- und Geschmacksprobleme verursachen. Die Entfernung von DOC aus Wasserquellen ist ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Wasseraufbereitung, und eine unvollständige Entfernung von DOC kann zur Bildung von Trihalomethanen führen, die potenziell krebserregend sind, weshalb DOC-Grenzwerte für Trinkwasser von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) international vorgeschrieben sind. Bei Niedermoorgrünland verursachte bereits ein Schwelbrand von 2 bis 5 Stunden einen über zehnfachen Anstieg der DOC-Konzentration.
Weitere belastende Stoffe im Porenwasser waren Sulfat und Fluorid, die aufgrund ihrer Gefährdung für die menschliche Gesundheit über Grenzwerte fürs Trinkwasser ebenfalls reguliert sind. Sie lagen nach wenigen Stunden Schwelbrand ebenfalls deutlich über den Grenzwerten.
"Wir fanden in dieser Studie auch Zeichen dafür, dass die Intensität der Moornutzung einen Einfluss auf die Form der Belastung hat. Bei Niedermoorwiesen gehen wir davon aus, dass sich durch Dünger und Pestizide besonders viel Fluorid in den Böden angereichert hat. Nach dem Schwelen des Bodens stieg der pH-Wert, was die Adsorptionskapazität für Fluorid verringern kann, so dass wasserlösliches Fluorid in großen Mengen freigesetzt wurde", sagt Koautor Dr. Dominik Zak, der am IGB und der dänischen Universität in Aarhus forscht.
Die Autor*innen plädieren daher dafür, die Wasserqualität von angrenzenden Wasserkörpern nach Moorbränden engmaschig zu überwachen - insbesondere bei Moorflächen, die auch landwirtschaftlich genutzt werden.
Publikation:
Haojie Liu, Dominik Zak, Nerijus Zableckis, Antje Cossmer, Nicole Langhammer, Björn Meermann, Bernd Lennartz: Water pollution risks by smoldering fires in degraded peatlands, Science of The Total Environment, Volume 871, 2023, 161979, ISSN 0048-9697,
https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.161979
Diskussion
Login
Kontakt:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Dr. Dominik Zak
Email:
Dominik.zak@igb-berlin.de
Homepage:
https://www.igb-berlin.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.