Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.02.2023
"Natur im Garten" Gartentipp
Vogelschutz - Anprall an Glasflächen verhindern
Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren als täuschend echt wahrgenommen und mit dem realen Lebensraum verwechselt - und so fliegen zahlreiche Vögel ungebremst gegen die Scheibe. Die klassischen schwarzen Greifvogelaufkleber oder "UV-Markierung" sind, wie Studien belegen, wirkungslos. Richtig gemacht, können Sie die unsichtbare Gefahr für unsere Gartenvögel jedoch mit ein wenig Aufwand wirksam entschärfen.
"Es wird vermutet, dass die Kollision mit Glasscheiben nach dem Lebensraumverlust die häufigste menschengemachte Todesursache bei Vögeln darstellt. Da die benommenen oder zu Boden gefallenen Tiere leichte Beute sind oder sich nach dem Anprall noch ins Gebüsch retten können und dort verenden, bleibt das Ausmaß an Kollisionsopfern für uns Menschen meist unbemerkt und wird deshalb deutlich unterschätzt", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".
5 Vogelschutz-Tipps - Anprall an Glasflächen verhindern
Machen Sie einen Rundgang durch Haus und Garten aus der Sicht eines Vogels: Fenster mit Spiegelung der Vegetation oder des Himmels, der verglaste Wintergarten voller Pflanzen, das Glashaus, eine durchsichtige Balkonbrüstung - solche klassischen Vogelfallen zu entschärfen, kann vielen Tieren das Leben retten.
Bringen Sie qualitativ hochwertige Klebefolien oder -bänder außenseitig an der Fläche an. Am wirksamsten sind vertikale Linien (mind. 5 mm breit, Abstand maximal 10 cm) oder horizontale Linien (mind. 3 mm breit, Abstand maximal 5 cm). Wichtig ist ein guter Kontrast zum Hintergrund. Grün- und Blautöne sind nicht geeignet. Folien können dekorativ zum Einsatz kommen und mindern den Lichteinfall kaum.
Gut und günstig lassen sich Vogelfallen auch mit Kordelvorhängen oder Schnüren entschärfen, die mit Saugnäpfen oder Ösen (entsprechend den Abstandsempfehlungen im Punkt Klebefolien) vor das Fenster gespannt werden. Auch Insektenschutzgitter oder Jalousien an der Fensteraußenseite sind wirksam.
Nehmen Sie die Handflächenregel als Maßstab: freie Flächen zwischen den Elementen zur Sichtbarmachung sollen nicht größer als eine Kinderhandfläche (5 mal 10 cm) sein. Kleine Vögel versuchen sonst durch solche "Schlupflöcher" zu fliegen. Installieren Sie den Vogelschutz an den betroffenen Flächen immer an der Außenseite. Nur so sind die Maßnahmen auch wirkungsvoll.
Platzieren Sie Futterhäuschen stets in großem Abstand zu Glasflächen.
Greifen Sie beim Neukauf zu mattierten, milchigen, geätzten oder sandgestrahlten Glaselementen. Netze zur Fassadenbegrünung sind, wenn sie dick und engmaschig genug sind, für Vögeln gut erkennbar.
Wie Sie Vögel im Garten fördern und unterstützen können und viele weitere Videotipps rund um das ökologische Gärtnern finden Sie unter
www.naturimgarten.at/videotipps
Diskussion
Login
Kontakt:
Natur im Garten, Mag. Franz X. Hebenstreit
Email:
franz.hebenstreit@naturimgarten.at
Homepage:
http://www.naturimgarten.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.