Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.02.2023
Umweltorganisationen fordern ein Ende des Greenwashings und volle Transparenz zu den Plänen
CO2-freie Alternativen müssen offen diskutiert werden
Die Umweltorganisationen NABU Hamburg, BUND Hamburg, ROBIN WOOD, Deutsche Umwelthilfe (DUH), NaturFreunde Hamburg und Biofuelwatch sehen sich nach dem "Zukunftsdialog" der Hamburger Energiewerke (HEnW) am Donnerstagabend in ihrer Ablehnung der Pläne zur Holzverbrennung im Steinkohlekraftwerk Tiefstack bestärkt. Die HEnW-Vertreter bestätigten die Befürchtungen, dass importierte Holzpellets zweifelhafter Herkunft zum Einsatz kommen könnten.

Spektakuläre Videoprojektion gegen das geplante Verfeuern von Holz im Hamburger Kraftwerk Tiefstack, 02.09.2022
© ROBIN WOOD / Mirko Boll
Lucas Schäfer, Geschäftsführer des BUND Hamburg, der bei der digitalen Diskussionsrunde auf dem Podium saß, kommentiert: "Im Prinzip sind die Hamburger Energiewerke bereits auf dem richtigen Weg. Flusswärmepumpen, die Nutzung von industrieller Abwärme und große Wärmespeicher sind zukunftsweisend. Die Umrüstung auf Holz und Gas wäre jedoch ein fataler Fehler. Allein die Investitionen dafür würden eine Festlegung auf verbrennungsbasierte Fernwärme über Jahrzehnte bedeuten. Es braucht dringend eine auf Hamburg bezogene Analyse aller Einsparmöglichkeiten sowie ehrliche Aussagen darüber, was technisch möglich ist und welche Entscheidungen auf rein wirtschaftlichen Überlegungen basieren."

Der Vorsitzende des NABU Hamburg, Malte Siegert, betont: "Wir sehen bei den HEnW leider eine deutliche Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Mit dem offenbar für die in Tiefstack verbrannte Holzbiomasse angestrebten Zertifikat des "Sustainable Biomass Programs" sind auch Holzpellets versehen, welche aus ganzen Bäumen durch Kahlschläge in den USA, Kanada oder Estland gewonnen werden - auf Kosten von Wäldern, Biodiversität und Klima. Das steht im krassen Gegensatz zu den Aussagen des Geschäftsführers, man wolle auf gar keinen Fall Frischholz verheizen. Im Biomassekodex sind weder Importe noch Kahlschlagpellets aus ganzen Bäumen ausgeschlossen. Wir fordern hier dringend Klarheit zu den Plänen."

Jana Ballenthien von ROBIN WOOD ergänzt: "Vitale Wälder sind als CO2-Senken unersetzlich für den Klimaschutz. Angesichts der dramatischen Klimakrise müssen CO2-Emissionen schnell reduziert werden, aber Holz stößt pro Energieeinheit nicht weniger CO2 aus als Steinkohle. Die HEnW treiben ein gefährliches Spiel mit dem Feuer und zugleich kennen sie offenbar nicht mal den Stand der Forschung zur Holzverbrennung. Zudem fehlt eine umfassende Information der Öffentlichkeit, z.B. über die HenW-Aufsichtsratsbeschlüsse. Die Einbindung der Zivilgesellschaft läuft bislang ungenügend."

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH kritisiert: "Hamburg braucht ein erneuerbares Wärmesystem, das ohne die Verbrennung von CO2-emittierenden Energieträgern auskommt. Zunächst auf fossiles Gas oder importierte Holzpellets in einem umgerüsteten Kohlekraftwerk zu setzen, darf keine Option sein. Wir fordern, dass die zwei großen Flusswärmepumpen deutlich schneller kommen als bislang geplant und der Öffentlichkeit endlich alle Informationen über den Energiepark Tiefstack zur Verfügung gestellt werden."

Bereits kurz vor der Vorstellung des Konzepts zum "Energiepark Tiefstack" am 16. Juni 2022 hatten sich über 30 deutsche sowie internationale Umweltorganisationen mit einer gemeinsamen Stellungnahme ablehnend zu den Plänen einer Umrüstung auf Holz und Erdgas geäußert. Anfang September 2022, kurz vor der Abstimmung im EU-Parlament zur Frage, ob die Verbrennung von Primärholz weiter als "erneuerbar" gelten soll, fand eine spektakuläre Protestaktion am Kraftwerk Tiefstack in Hamburg statt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft