Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.02.2023
Erste Kröten wandern
Deutsche Wildtier Stiftung: Vorsicht! In den nächsten Tagen muss bereits mit Amphibien auf den Straßen gerechnet werden
Autofahrer, Biker und Rollerfahrer sollten in den nächsten Tagen vorsichtig fahren: Denn es muss mit dem Einsetzen der Krötenwanderung gerechnet werden. Die Erdkröte (Bufo bufo), unsere größte heimische Krötenart, zählt zu den ersten Amphibien, die ab Ende Februar ihre Winterquartiere verlassen und sich zu ihren Laichgewässern aufmachen. Sobald die Temperaturen in der Nacht regelmäßig nicht mehr unter fünf Grad fallen und die Witterung feucht ist, werden die Männchen aktiv - und zwar alle auf einmal. "So kann es passieren, dass Sie schon im zeitigen Frühjahr urplötzlich Hunderte Kröten sehen, den Rest des Jahres aber keine einzige mehr", sagt die Biologin Sophia Lansing, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung.

Die Weibchen folgen den Männchen etwas später. Wildtierfreunde sollten also in den kommenden Tagen noch vorsichtiger unterwegs sein und auf Objekte auf der Straße achten. Da es etwa dreimal so viele männliche wie weibliche Kröten gibt, muss das Männchen fix sein. Instinktiv springt es alles an, was sich im Laub bewegt und im Entferntesten an eine Krötendame erinnert. Die muskulösen Beine helfen ihm, sich überall festzuhalten. Hat das Männchen ein Weibchen ausgemacht, so hüpft es auf seinen Rücken, umfasst es und lässt sich huckepack zum Laichgewässer tragen. Insbesondere die gut erkennbaren schwarzen Brunftschwielen an den Innenseiten des zweiten und dritten Fingers werden beim Klammergriff eingesetzt. Manchmal schleppt das Weibchen auch mehrere männliche Kröten, denn loslassen will keiner. Hat ein Männchen aus Versehen ein anderes Männchen bestiegen, ertönt von diesem ein Befreiungsruf: "öök-öök-öök" - frei übersetzt: "Verschwinde!"

Erdkröten gelten laut der Roten Liste in Deutschland zwar als "ungefährdet", dennoch leben sie gefährlich. Vor allem das massenhafte Auftreten im Frühjahr lässt sie Opfer des Straßenverkehrs werden. "Denn anstatt vor anrollenden Autos davon zu hüpfen, bleiben sie meist sitzen oder nehmen eine Drohstellung ein und blähen sich dabei auf. Dieses Verhalten hilft gegen Fressfeinde wie zum Beispiel Schlangen - nicht aber gegen ein Auto", sagt Sophia Lansing. Dabei kann es allein die Druckwelle des herannahenden Fahrzeugs sein, die die Organe des Tieres zerstören und sie damit töten. Um Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu bewahren, sammeln Krötenschützer sie daher während der Zeit der Krötenwanderung ein und tragen sie über die Straße. Eine andere Schutzmaßnahme sind Krötentunnel, die die Tiere auf sichere Wege leiten.

Helfen kann man den Kröten auch, indem man ihre Wanderwege durch mehr geeignete Laichgewässer verkürzt. Im Garten reicht dafür schon ein kleiner naturbelassener Teich. Kröten sind standorttreu und werden im Freiland bis zu 15 Jahre alt. "Wenn sie sich wohlfühlt, kann eine Kröte also über Jahre hinweg in Ihrem Garten bleiben", sagt Sophia Lansing. Dort vertilgen die Amphibien Unmengen an Schnecken und anderen Wirbellosen. Krötenfreundliche Quartiere sind Totholzstrukturen und Laubhaufen, aber auch verlassene Mäusetunnel dienen als Verstecke. Wasserpflanzen wie Seerosen und Krebsschere oder Blutweiderich oder Rohrkolben am Ufer bieten ebenfalls Unterschlupf.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.