Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
13.02.2023
Guter Brandschutz ist für ein nachhaltiges Wirtschaften essenziell
Emissionsverminderung ist aktuell ein sehr wichtiger Bestandteil der Planung jedes Unternehmens. Sei es im produzierenden Gewerbe oder auch bei Dienstleistern, man hofft durch die Umstellung der Arbeitsprozesse möglichst einen kleinen CO2-Abdruck zu produzieren. Dabei wird oft ein sehr großer Faktor in der Umweltverschmutzung außer Acht gelassen. Brände erzeugen sehr "schmutzige" und starke Emissionen und nach den Statistiken der deutschen Feuerwehr gab es allein 2020 mehr als 200.000 Explosionen und Brände. Wenn Sie also in Ihrem Unternehmen nachhaltig wirtschaften wollen, dann müssen Sie darauf achten Brände zu verhindern. Ein Brand kann sonst die Arbeit von vielen Jahren zu Nichte machen und besonders die häufigen Elektrobrände sind extrem umweltschädlich. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Brandschutz in Unternehmen und welche
Aufgaben ein Brandschutzbeauftragter
dabei hat.
Mit welchen Gefahren muss man im Alltag rechnen?
© OpenClipart-Vectors, pixabay.com
Je nachdem welchem Geschäft man nachgeht, sind die Gefahren, die einem im alltäglichen Betrieb begegnen unterschiedlich. Natürlich ist die Gefahr für ein Büro, in dem nur mit Papier und EDV gearbeitet wird deutlich geringer als in der Industrie, in der man auch mit Gefahrengut arbeitet. Es wird bezüglich der möglichen Brandgefahr von 5 unterschiedlichen
Brandklassen
gesprochen. Jede Brandklasse macht unterschiedlichen Löschmaßnahmen nötig:
Brandklasse A: Feuer von festen Stoffen, die hauptsächlich aus Kohlenstoffverbindungen bestehen. Diese Brände sind wohl am häufigsten und schließen auch einen Brand im Papierkorb im Büro mit ein.
Brandklasse B: Brände von flüssigen Stoffen, zum Beispiel Benzin oder Öl. Auch Stoffe die während des Brandes flüssig werden gehören zu dieser Brandklasse.
Brandklasse C: Gasbrände von Gasen wie Methan oder Stadtgas. Bei diesen Bränden besteht eine besonders große Explosionsgefahr.
Brandklasse D: Brände von Metallen wie Lithium oder Aluminium. Diese Brände sind in der Zeit der allgegenwärtigen Lithiumbatterie häufiger geworden.
Brandklasse F: Brände in Küchen oder anderen Einrichtungen in denen Speisefett und Öl zum Kochen verwendet wird.
Welche Umweltschäden kann so ein Brand hervorrufen?
Brände der Klasse A sorgen für eine recht "gewöhnliche" Umweltverschmutzung, die aus Kohlendioxid Kohlenmonoxid und auch Schwefeloxiden besteht. Eventuelle Lösungsmittel und Tinte, die in Papier oder Holz verwendet wurden, tragen nochmal besonders zu der Giftigkeit, der bei einem Brand entstehenden Dämpfe bei.
Ähnlich verhält es sich bei Bränden der Klasse C, Gas brennt sogar noch sauberer als feste Stoffe und flüssige Stoffe. Die größere reaktive Oberfläche von Gasen sorgt für eine vollständigere Verbrennung mit besserer Sauerstoffversorgung und so werden weniger Monoxide produziert. Generell kann man sagen, dass je komplexer eine Verbindung ist, desto wahrscheinlicher ist eine unvollständige Verbrennung und die Produktion von besonders umweltschädlichen Radikalen. Das gilt besonders für Schwelbrände mit wenig Luftzufuhr.
Die Besonderheiten des Batteriebrandes
Durch die Umstellung einer großen
Zahl von Fahrzeugen auf Batteriebetrieb
ist das Thema des Batteriebrandes wichtiger geworden. Beim Brand einer Batterie steht die Feuerwehr vor dem großen Problem, dass sich eine brennende Batterie nicht löschen lässt, Sie kann nur gekühlt werden und so ein Verbrennen von nebeneinander liegenden Zellen verhindert werden. Außerdem treten beim Batteriebrand spezielle giftige Stoffe auf, die bei einem herkömmlichen Autobrand nicht freigesetzt werden. Nickel, Mangan und Kobalt sowie ätzende Flourdämpfe entstehen. Hinzu kommen noch die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Wenn Sie Ihre Fahrzeugflotte in einer Garage lagern, dann kann das für die Mitarbeiter zu einer großen Gefahr werden, besonders auch deshalb, weil Batterien gerne einfach spontan auf dem Parkplatz in Flammen aufgehen.
Wie kann man sein Unternehmen sicherer machen?
Wie kann man nun verhindern, dass man im Betrieb ein Feuer hat? Wichtig ist es, das Thema anzugehen und nicht zu ignorieren. Da ist es sehr hilfreich, wenn ein Brandschutzbeauftragter berufen wird oder wenn man einen externen Brandschutzbeauftragten beschäftigt. Der Brandschutzbeauftragte sollte sich voll auf seine Aufgabe konzentrieren können und nicht nur neben seinen herkömmlichen Aufgaben die Überwachung des Brandschutzes übernehmen. In jeder Abteilung sollte dieser Brandschutzbeauftragte außerdem einen Assistenten haben, der für die Sicherheit im Betrieb sorgt. Dazu gehört die ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrenstoffen und die Bereitstellung von Löschmittel im Betrieb. Wenn mit Metallen gearbeitet wird, dann sollte hier für die Löschmittel gesorgt werden, die speziell für einen Brand der Klasse D nötig sind.
Außerdem sollten alle Mitarbeiter darauf achten, dass die Geräte, die zur Arbeit verwendet werden möglichst regelmäßig gewartet werden. Schon Staub und Überhitzung kann einen Elektrobrand im Rechner oder im Serverraum hervorrufen, wo man sonst kaum Feuer vermuten würde.
Fazit
Ein Brand kann nicht nur einem Unternehmen sehr schaden er kann auch große
Umweltschäden
auslösen, die Grundwasser und die Umgebung verschmutzen. Wer nachhaltig wirtschaften will, der muss auf Sicherheit am Arbeitsplatz achten, am besten besondere Brandschutzbeauftragte benennen und die Arbeitsgeräte regelmäßig warten und ersetzen. So werden Mensch und Umwelt nachhaltig geschützt.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber