Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
10.02.2023
Visionär und resilient in die Zukunft
Digitaler Salon der BIOFACH und VIVANESS beleuchtet den Beitrag von Bio für Ernährungssouveränität und -sicherheit
Beim digitalen Salon beleuchteten Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft), Marco Schlüter, Interim Executive Director, IFOAM - Organics International, Jörg Reuter, Head of Food Campus Berlin und Geschäftsführung Artprojekt Nature & Nutrition GmbH sowie Max Thinius, Futurologe, die unterschiedlichen Perspektiven und Dimensionen von Ernährungssouveränität und stellten dabei Bio sowie Ernährungssicherheit in den Fokus ihres (virtuellen) Austausches.
Beim digitalen Salon beleuchteten Marco Schlüter, Tina Andres, Max Thinius und Jörg Reuter die unterschiedlichen Perspektiven von Ernährungssouveränität im Kontext Bio.
© Marco Schlüter, Tina Andres, Max Thinius und Jörg Reuter
Ein ganz klares "Ja" war die Antwort aller vier Experten auf dem virtuellen Podium auf die Frage: Kann Bio die Welt ernähren? Damit müsse jedoch eine gesamtgesellschaftliche Veränderung einhergehen: Das Ernährungsverhalten des globalen Nordens müsse sich beispielsweise in Richtung der ökologischen Planetary Health Diet entwickeln, dafür müssten die Anbauflächen zu Gunsten des Bio-Nahrungsmittelanbaus umverteilt werden. Unter diesem Aspekt funktionieren Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität gemeinsam.
Dimensionen der Ernährungssouveränität
Im digitalen Salon wurde schnell klar, welche unterschiedlichen Dimensionen Ernährungssouveränität hat und wie vielschichtig und miteinander verzahnt diese sind. Marco Schlüter, Interim Executive Director IFOAM, betonte, dass Ernährungssouveränität für Kleinbauern in erster Linie bedeute, frei entscheiden zu können, was und wie sie anbauen. "Kleinbauern, die heute etwa 80 Prozent der Lebensmittel weltweit produzieren, möchten unabhängig von der Agrarindustrie handeln. Der freie Zugang zu Saatgut und die Möglichkeit, eigenes Saatgut zu vermehren und ohne gesetzliche Restriktionen weiterzugeben, ist für sie entscheidend. Dies wiederum fördert die Vielfalt im Anbau und macht Systeme resilienter. Denn solch artenreiche, stabile Anbausysteme wie Agroforst und Permakultur sind ein enormer Hebel im Kampf gegen Hunger und Armut." Aus Sicht von Futurologe Max Thinius ergeben sich mit neuen Technologien, digitaler Vernetzung und dem Fakt, dass auch im globalen Süden der Zugang zum Internet über ein Smartphone nahezu überall gegeben ist, viele neue Möglichkeiten für Landwirte auf der ganzen Welt. "Mit der zunehmenden Datenerhebung kann enorm viel Wissen zu Bio aufgebaut und ganz einfach geteilt werden. Das wird zur Souveränität der Kleinbauern beitragen."
Ernährungssouveränität liegt allerdings optimaler Weise sowohl bei den Produzenten als auch beim Verbraucher. Je mehr Wissen vorhanden ist, desto einfacher kann eine Entscheidung für ein nachhaltig hergestelltes Lebensmittel getroffen werden. Auch in diesem Bereich, so Max Thinius, wird der Zugang zu Wissen durch die Digitalisierung erleichtert und unmittelbar für Jedermann verfügbar werden. Jörg Reuter, Head of Food Campus Berlin, hingegen betont, dass Essen immer auch mit gesellschaftlich geprägtem Habitus zu tun hat. "Nicht bei jeder Wahl entscheidet die Vernunft. Ein Metalabel wie der Planet Score würde viele Verbraucher in ihrer Entscheidung für ökologische und nachhaltige Produkte unterstützen. Denn der Planet Score gibt in einem selbsterklärenden Ampelsystem Auskunft über Umweltauswirkungen eines Lebensmittels an. Gleichzeitig müssten wir den Schritt von einer Planetary Health Diet zu einem Planetary Health Lifestyle gehen, um die Menschen lustvoll mitzunehmen. Würden alle Konsumentinnen und Konsumenten die Planetary Health Diet verinnerlichen, könnten allein in Deutschland 70 Millionen Menschen zusätzlich ernährt werden. Das zeigt, wie viele Kraft und Relevanz in Bezug auf die Ernährungsversorgung und -souveränität hinter diesem Konzept steckt. Die Transformation braucht jedoch Zeit, auch wenn jüngere Generationen schon jetzt viel selbstverständlicher zu veganen Lebensmittelalternativen und New Proteins greifen."
Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW, fordert mit Blick auf die politischen Entscheidungen in Berlin, dass weitere Maßnahmen auf dem Weg der Transformation umgesetzt werden. "Wir brauchen eine Intensivierung der Forschung zu Bio, um das System Bio auch weiter zu entwickeln. Daneben kommen wir nicht an der Internalisierung externer Kosten, den True Costs, vorbei. Nur die transparente Kommunikation und die Weitergabe der sogenannten Wahren Kosten ermöglichen es, gesellschaftliche Mehrkosten zu senken. Die multiplen Krisen zeigten deutlich: Bio ist resilienter, regenerativer und preisstabiler. Das muss viel stärker kommuniziert werden." Max Thinius ergänzt: "Die zunehmende Transparenz von Herkunft und Verarbeitung, die die Verbraucher einfordern und erlangen, wird Druck auf die Industrie ausüben. Der Wunsch der Gesellschaft nach mehr Qualität und Verantwortung ist nicht zu überhören." Marco Schlüter fordert außerdem mehr Pragmatismus, weniger Ideologie: "Weltweit gibt es so viele hervorragend funktionierende Beispiele. Diese Narrative für mehr Tierwohl, gesündere Lebensmittel und fruchtbare Böden müssen wir motivierend nutzen und unbürokratisch nachahmen."
"Ich bin davon überzeugt: Wir werden uns ökologisch ernähren oder eben gar nicht. Wichtig für die Transformation ist es, Wirksamkeiten im eigenen Leben aufzuzeigen. Es geht nicht um Verbote oder Verzicht. Im Gegenteil: Ich kann mir sehr gut vorstellen, in einigen Jahren wunderbar nachhaltig Urlaub zu machen, weil sich Flugzeuge beispielsweise klimaneutral fortbewegen. Ich kann mir ein komplett anderes Gesellschaftssystem vorstellen, in dem es einen hohen nachhaltigen Lebensstandard für uns gibt - und das ohne Verluste", ist sich Tina Andres sicher: "Und deshalb müssen wir viel mehr positive Bilder gestalten und die Optionen aufzeigen, wie wir uns die Zukunft vorstellen."
Mit dieser Conclusio endete der erste digitale Salon der BIOFACH und VIVANESS und war gleichzeitig eine Einladung, auf dem diesjährigen Kongress mit dem Schwerpunkt "Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise." weiter zu diskutieren und Teil der Transformation zu sein.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer