Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.02.2023
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Sie lernen sich kennen, denn im Februar ist für viele Tiere Paarungszeit
Auch wenn es für Wildtiere am Valentinstag keine roten Rosen regnet, so sind einige von ihnen im Februar doch intensiv um das andere Geschlecht bemüht. Für Stockenten, Erdkröten, Rebhühner oder Füchse ist jetzt Paarungszeit. Wer beim Spaziergang Augen und Ohren aufhält, kann daher das eine oder andere Date beobachten.

"Im Wald, am Feldrand oder auch im Park ist im Februar mit Glück das heisere Gebell eines paarungsbereiten Fuchses zu hören", sagt Jenifer Calvi, Pressereferentin der Deutschen Wildtier Stiftung. Sein "kaw, kaw, kaw" in der sogenannten Ranzzeit erinnert an das Kläffen eines Hundes - der Rotfuchs (Vulpes vulpes) gehört zur Familie der Hundeartigen. Der sonst eher dämmerungsaktive Fuchs ist nun häufig auch tagsüber unterwegs, um ein Weibchen aufzuspüren. Mit einem Sekret aus einer Drüse nahe der Schwanzwurzel locken die weiblichen Tiere, Fähen genannt, die Rüden an. Für sie duftet das Sekret unwiderstehlich - wir nehmen es als Ammoniakgeruch wahr.

Auch Rebhähne sind im Februar auf der Suche nach der richtigen Partnerin. In der Dämmerung - denn da sind sie vor Greifvogelangriffen aus der Luft einigermaßen sicher - kämpfen sie auf dem Acker oder im Brachland um die Gunst einer Henne. Perdix perdix muss sich dabei von seiner stärksten Seite zeigen und zunächst wild flatternd und mit flinken Schnabelhieben seine Konkurrenten vertreiben. Ist ihm dies geglückt, wird er plötzlich lammfromm. Dann steht er mit geöffnetem Schnabel und gesträubtem Bürzel vor seiner Umworbenen und setzt zu seinem Balzgesang an. Sein leises "Gru" richtet er nur an die eine. Hat die Henne Interesse an dem werbenden Hahn, schaut sie ihm intensiv ins Gesicht - und die Paarung kann beginnen.

Nicht ganz so feinfühlig, aber genauso entschlossen, handelt das Erdkrötenmännchen. Sobald es nachts nicht mehr kälter als fünf Grad ist, geht Bufo bufo bei feuchter Witterung auf Brautschau. Nähert sich im Gras ein Weibchen, hüpft das wesentlich kleinere Männchen auf seinen Rücken und umklammert es fest mit seinen muskulösen Beinen. Auch Dank der sogenannten Brunftschwielen an den Innenseiten des zweiten und dritten Fingers bietet sein Klammergriff kein Entrinnen. Dann geht es huckepack zum Laichgewässer. Und da es weniger Weibchen als Männchen gibt, kann es passieren, dass eine Kröte mehrere Männchen zum Laichgewässer tragen muss, wo es dann lange Laichschnüre absetzt, die von dem oder den Männchen befruchtet werden.

Ebenfalls sportlich geht es zu, wenn Feldhasen (Lepus europaeus) sich auf dem Feld kennenlernen. "Bevor es zur Verpaarung kommt, boxen Häsin und Hase gegeneinander. Dabei stellen sie sich auf die Hinterbeine und trommeln mit den Vorderpfoten stakkatoartig aufeinander ein", erklärt Calvi. Zwischendurch unterbrechen die beiden ihren Boxkampf und es kommt zu wilden Verfolgungsjagden. Die Häsin testet auf diese Weise die Stärke ihres potenziellen Partners. Im Boxring lernt sie viele Hasen kennen - und so hat ihr Nachwuchs aus einem Wurf manchmal mehrere Väter.

Für die Stockenten (Anas platyrhynchos) ist der Februar der letzte Monat der Balzzeit. Sie sind bereits seit Oktober des vorangegangenen Jahres in der sogenannten Verlobungszeit. Jetzt ziehen die Erpel in ihrem Prachtkleid die Aufmerksamkeit der Enten auf sich - nicht zu übersehen dabei: die schmucke Erpellocke in der Mitte der Schwanzfedern. Manchmal veranstalten Erpel und Ente regelrecht kleine Verfolgungsjagden, indem sie über den Weiher jagen. Durch gegenseitiges Kopfnicken signalisieren beide Interesse aneinander. Und auch Musik gibt es im Ententeich. Dafür taucht der Erpel seinen Schnabel unter die Wasseroberfläche, um ihn sogleich wieder hochzureißen und einen grunzenden Balzpfiff und ein energisches "räb-räb" auszustoßen. Schwimmt der Erpel im Halbkreis dann noch um das Weibchen herum, hat er seine Verlobte gefunden und im April gibt es Küken-Nachwuchs.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege