Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Kreditbank AG, D-10117 Berlin
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
07.02.2023
ISS-ESG Nachhaltigkeits-Rating:
Deutsche Kreditbank AG (DKB) wird zum 8. Mal als Branchenführer in ihrer Peer-Group ausgezeichnet
Nachhaltiges Geschäftsmodell überzeugt: Die DKB ist zum 8. Mal in Folge Industry Leader
Impact erzeugen: Bis 2030 sollen 85 Prozent des Kreditportfolios und damit 80 Mrd. EUR signifikant zu den SDGs beitragen
Marktführerin erneuerbare Energien: Seit 1996 hat die DKB über 6.500 Windräder, Biogas- und Solaranlagen finanziert
Die DKB-Zentrale in Berlin
© Mo Wüstenhagen
Die internationale Rating-Agentur ISS ESG hat die DKB zum 8. Mal mit der höchstvergebenen Note ausgezeichnet. Damit konnte die Direktbank mit Sitz in Berlin in Hinblick auf ihr nachhaltiges Geschäftsmodell unter 270 Banken in der Peer Group "Public & Regional Banks" erneut die Spitzenposition einnehmen.
Die Ratingagentur ISS ESG bewertet bereits seit 2014 international die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und analysiert mehr als 8.000 Unternehmen weltweit, rund 300 davon in Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Hinblick auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG). Dabei hat die US-amerikanische Nachhaltigkeitsagentur das ESG-Corporate-Rating von der DKB erneut bestätigt.
Ganzheitlicher Impact nach innen und außen
Für das sehr gute Abschneiden waren im Bewertungszeitraum 2022 die Weiterentwicklung von Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen bei der Kreditvergabe, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie mit spezifischen Zielen für die Kundengruppen und die neu erarbeitete Sustainable-Finance-Schulung für alle DKB-Mitarbeiter*innen. Außerdem wurden konkrete Ziele und Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität definiert.
Die DKB fokussiert sich in der Kreditvergabe auf Geschäftskund*innen in nachhaltigen Zukunftsbranchen in Deutschland:
Erneuerbare Energien, Wohnen, Bildung, Gesundheit/Pflege, Landwirtschaft sowie Kommunen und Infrastruktur. Dabei tragen rund 79 Prozent der Kredite (66 Mrd. Euro) signifikant zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) bei.
Dr. Andreas Gruber, Leiter Nachhaltigkeit der DKB:
"Die erneute Spitzenposition zeigt, wie belastbar unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze sind. Es geht hierbei nicht um punktuelle CSR-Maßnahmen, sondern echten Impact auf Wirtschaft und Gesellschaft durch die gezielte Steuerung einer nachhaltigen Kreditvergabe. Die Finanzierungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsstrategie der DKB orientiert sich am Pariser Klimaschutzabkommen, den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und den damit verbundenen Zielsetzungen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie."
Position als nachhaltigste Bank unter den Top20 in Deutschland ausbauen
Bis 2030 sollen 85 Prozent des Kreditportfolios und damit 80 Mrd. EUR signifikant zu den SDGs beitragen. Darüber hinaus möchte die DKB ihre Vorreiterrolle für nachhaltiges Banking unter den Top20 Banken in Deutschland weiterhin ausbauen und das gesamte Produktportfolio schnellstmöglich, spätestens jedoch bis 2040, in Einklang mit dem 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens bringen. Bereits jetzt ist die DKB im Bereich der erneuerbaren Energie mit einem Kreditvolumen von 12 Mrd. Euro Marktführerin in Deutschland. Seit 1996 hat die Bank über 6.500 Windräder, Biogas- und Solaranlagen finanziert. 5,9 Mio. 2-Personen-Haushalte haben dadurch Ökostrom. Bis Jahresende 2027 sollen insgesamt 14 GW an installierter Leistung im Bereich Wind-, Solar- und Biogasanlagen finanziert werden und damit auch zum EE-Ausbauziel der Bunderegierung beitragen.
Nachhaltige Geldanlagen für Privatkund*innen
Ihren Kund*innen bietet die DKB nachhaltige Fonds mit den Schwerpunkten Klimaschutz, EU Green Deal und SDGs an. Über Bürgersparen und Crowdinvesting beteiligt sie regional Bürger*innen an nachhaltigen Projekten und refinanziert diese durch Green und Social Bonds.
Die DKB hat sich im Jahr 2021 zudem verschiedenen Initiativen angeschlossen, u. a. dem UN Global Compact und den Principles for Responsible Banking. Beide dienen als Rahmenwerke, die dabei helfen sollen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Der UN Global Compact bildet die weltweit größte branchenübergreifende Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit der Unterzeichnung ist die DKB nun Teil eines Netzwerks aus 17.500 Unternehmen, die sich zu zehn Prinzipien sozialer und ökologischer Mindeststandards bekennen, darunter z. B. zur Förderung fundamentaler Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung.
Darüber hinaus ist die DKB seit Juni 2021 Mitglied der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF). Die Brancheninitiative bietet eine standardisierte Methodik, mit der die BayernLB und die DKB in absehbarer Zeit erstmalig die Emissionen im Produkt- und Kreditportfolio berechnen werden.
Mehr zum Thema:
target=_blank>https://bank.dkb.de/nachhaltigkeit
Über die DKB:
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut mit ihren knapp 5.000 Mitarbeitenden Geschäfts- und Privatkund*innen. Mit einer Bilanzsumme von 132,9 Mrd. Euro (Stichtag: 30.06.2022) zählt sie zu den Top-20-Banken Deutschlands. Mehr als 5,2 Millionen Menschen sind Kund*innen der DKB. Sie wickeln ihre Bankgeschäfte bequem und sicher online ab. Die DKB-Branchenexpert*innen betreuen die Geschäftskund*innen persönlich an 25 DKB-Standorten deutschlandweit. Als Partnerin von Unternehmen und Kommunen hat sich die Bank frühzeitig auf zukunftsträchtige Branchen in Deutschland spezialisiert: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Landwirtschaft, Infrastruktur und Erneuerbare Energien. In vielen dieser Wirtschaftszweige gehört die DKB zu den Marktführern. Die DKB legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln: Als #geldverbesserer setzt sie deshalb auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Kreditbank AG (DKB), Tobias Campino-Spaeing
Email:
presse@dkb.de
Homepage:
https://www.dkb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer