Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.02.2023
Frischer Wind für die Energiewende: Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus
Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden.

Windpark in Bad Wünneberg im Süden des Landkreises
© Kreis Paderborn
Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen genießt die Windenergie eine hohe lokale Akzeptanz. Lediglich die weiterhin bürokratische Projektierung von Anlagen stehe einem beschleunigten Ausbau im Weg. "Flächenpacht, Gewerbesteuereinnahmen und Beteiligungsmodelle schaffen regionale Wertschöpfung und fördern mittelbar die Akzeptanz für Windenergieanlagen", so Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. "Verfehlte Kommunikation und die verpasste Einbeziehung der Bürger*innen bremsen die Energiewende hingegen aus." Der Kreis Paderborn und engagierte Unternehmer*innen zeigen beispielhaft, wie man den Ausbau von Windenergie und regionale Akzeptanz zusammenführt.

39 Prozent weniger CO2-Emissionen zwischen 1990 und 2018
Im Vergleich zu 1990 hat es der Kreis Paderborn geschafft, seine CO2-Emmissionen um 39 Prozent zu reduzieren. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hatte maßgeblichen Anteil daran. Zum Vergleich: 2011 wurden im Kreisgebiet jährlich 750 Megawattstunden erneuerbarer Strom produziert, bis 2018 konnte die Produktion auf 2.600 Megawattstunden im Jahr erhöht werden. Dieser Erfolg wurde zum einen durch den ständigen Informationsaustausch des Kreises mit seinen Kommunen und Nachbarlandkreisen erreicht: Funktionierende Konzepte wurden so schnell übertragen und Synergien genutzt. Zum anderen spielt aber auch das Engagement der Paderborner*innen eine wichtige Rolle. Projekte wurden möglichst bürgernah geplant und erzielte Einnahmen konnten im Landkreis reinvestiert werden. Über die vom Kreis unabhängige Energiestiftung Sintfeld kommen jährlich beispielsweise etwa 180.000 Euro dem regionalen Vereinswesen zugute. Diese werden aus den Gewinnen von Windparks in Bad Wünneberg, einer Kleinstadt im Kreisgebiet, bereitgestellt. Von den günstigen Stromtarifen profitieren auch ansässige Unternehmen besonders in Zeiten energetischer Unsicherheiten. Das schafft Vertrauen und Akzeptanz für die Energiewende.

Kreis Paderborn setzt eigenes Wasserstoffprojekt um
Außerdem ist der Kreis über das Projekt "HyDrive OWL" an der Etablierung einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Ostwestfalen-Lippe beteiligt. Im vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekt wird gerade die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Region evaluiert. Der Kreis setzt aber auch weitere Projekte in diesem Bereich um. 2022 hat der Kreis eine Kooperationsvereinbarung für die Produktion von grünem Wasserstoff auf dem Gelände des Entsorgungszentrums "Alte Schanze" unterschrieben. In Zukunft soll dort grüner Wasserstoff produziert werden.

Das ausführliche Portrait zu der Energie-Kommune des Monats finden Sie hier:
www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/energie-kommune-des-monats-kreis-paderborn

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber