Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.01.2023
"Abfall soll nicht die Regel bleiben, sondern die Ausnahme werden"
Neuer Abfallwirtschaftsplan vorgestellt: Rheinland-Pfalz wird bundesweit zu einem Vorreiter
"Weniger Abfall bedeutet mehr Klimaschutz", sagte Umweltministerin Katrin Eder bei der Vorstellung des Abfallwirtschaftsplans Rheinland-Pfalz, der eine Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplans Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2013 darstellt. Der neue Plan wurde auf der Grundlage der Stoffströme der Jahre 2011 bis 2018 nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) erstellt und berücksichtigt einen Planungszeitraum bis zum Jahr 2035. Er ist ein Fachplan für Siedlungsabfälle und andere nicht gefährliche Abfälle, die durch Erzeuger oder Besitzer von Abfällen den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassen werden.
"Wir haben uns klare Ziele gesetzt: Wir wollen weniger Abfälle, das verwertbare Abfälle möglichst hochwertig verwertet werden und das nicht verwertbare Abfallströme schadlos aus dem Kreislauf geschleust werden", benannte Eder die Zielvorgaben. "Mit der Umsetzung dieser Ziele verfolgen wir eine Kostenreduzierung für die Bürgerinnen und Bürger, positive Effekte für den Klimaschutz und einen Beitrag zum Ressourcenschutz indem wichtige Rohstoffe eingespart werden", führte die Klimaschutzministerin die Effekte aus.
Der Abfallwirtschaftsplan verfolgt dabei den Grundgedanken, dass durch eine konsequente Getrenntsammlung einerseits recyclingfähige Wertstoffe separiert werden und andererseits das Restabfallaufkommen verringert wird. Als Indikator und Nachweis für die Wirksamkeit der Getrenntsammlung wird die Zusammensetzung des Restabfalls angesehen. Sind im Restabfall nur noch wenige bis gar keine recyclingfähigen Wertstoffe enthalten, so hat die geforderte, sich an hohen Qualitätsstandards orientierende Getrenntsammlung, gut funktioniert. "Muss weniger Abfall verbrannt werden, spart das Geld und CO2. Verringert sich der biologisch abbaubare Anteil im Restabfall, bedeutet das mehr Energie zum Beispiel durch Biogas und dann haben wir einen kreislaufwirtschaftlichen Dreiklang", verdeutlichte Eder.
In Rheinland-Pfalz werden acht Bioabfallvergärungsanlagen betrieben. "In diesen Anlagen können über 60 % der getrenntgesammelten Bioabfälle einer energetisch-stofflichen Nutzung zugeführt werden. Damit liegt Rheinland-Pfalz weit über dem bundesweiten Durchschnitt von circa 33 Prozent", erklärte die Umweltministerin. "Durch die stoffliche Verwertung der Biotonnen- und Gartenabfälle wurden etwa 40.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. So geht Klimaschutz. Ich möchte die Menschen in Rheinland-Pfalz aufrufen, diesen Einsatz beizubehalten", führte Eder lobend aus.
Damit die Ingenieurbüros auch nach gleichen Grundsätzen vorgehen, wurde das Landesamt für Umwelt beauftragt, eine Sortierrichtlinie zu erarbeiten. Die Untersuchungen des Restabfalls sollen demnach spätestens alle fünf Jahre erfolgen und die Grundlage bilden für die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zu entwerfenden Abfallwirtschaftskonzepten. Die Kommunen können so die Art der Zielerreichung selbst wählen.
"Der Abfallwirtschaftsplan ist Hilfe zur Selbsthilfe. Wir sind damit ein bundesweiter Vorreiter. Im Rahmen einer Grundsatzuntersuchung des Umweltbundesamts wurde festgestellt, dass im Restabfall durchschnittlich circa 40 Prozent nativ organische Bestandteile enthalten sind. Die Bundesregierung sieht eine Reduzierung um mindestens 50 Prozent in den nächsten Jahren als wichtiges Ziel an. Wir sind hier besonders ambitioniert und geben als Benchmark einen Anteil von maximal 20 kg pro Kopf jährlich an. Das entspricht einem Anteil von ungefähr 15 Prozent. Im Moment liegt Rheinland-Pfalz beim durchschnittlichen pro Kopf Abfallaufkommen 10 kg unter dem Bundesdurchschnitt. Das bedeutet, die Menschen müssen sich nicht umstellen - wir wollen das Maximum aus den Bemühungen machen", verdeutlichte Eder die engagierte Zielsetzung. "Für die Bürgerinnen und Bürger, für das Klima und eben nicht für die Tonne."
Trotz der Priorisierung von Kreislaufwirtschaftssystemen muss Vorsorge dafür getroffen werden, dass insbesondere umweltgefährdende Teilströme aus dem Kreislauf ausgeschleust und gesundheits- sowie umweltunschädlich beseitigt werden. Hierfür sollen Ablagerungskapazitäten in Form von geeigneten Deponien vorgehalten werden, sofern für diese Abfälle alternative Entsorgungswege nicht beschritten werden können. "Der Abfallwirtschaftsplan enthält deswegen eine Bestandsaufnahme der derzeit verfügbaren Kapazitäten und eine Prognose für den zukünftigen Bedarf an Deponien. Wir sehen insgesamt, mit regionaler Differenzierung, die Notwendigkeit zusätzliche Ablagerungskapazitäten zu schaffen und vorzuhalten", führte Eder aus.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege