Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.01.2023
Journalistische Beiträge im Kampf gegen Produktfälschungen gewürdigt
Süddeutsche Zeitung und SWR gewinnen Verbraucherjournalistenpreis
Der vom Markenverband e.V. ins Leben gerufene Verbraucherjournalistenpreis hat sich 2022 dem Themenkomplex "Kampf gegen Produktfälschungen - Sicher Einkaufen im Netz" gewidmet. Den Preis gewinnen zwei Teams der Süddeutschen Zeitung sowie des SWR. Nach Meinung der Jury tragen deren Beiträge in besonderer Weise zum Schutz der Verbraucher vor Betrug und Verbrechen im Internet bei. Insgesamt ist der Verbraucherjournalistenpreis mit 20.000 Euro dotiert.

Preisträger Verbraucherjournalistenpreis 2022
© Markenverband/Thomas Rafalzyk
Zum neunten Mal hat der Markenverband e.V. heute den Verbraucherjournalistenpreis in Berlin verliehen. Im Rahmen einer feierlichen Gala in der Quadriga Lounge zeichnete die Spitzenorganisation der deutschen Markenwirtschaft zwei herausragende journalistische Beiträge im Kampf gegen Produktfälschungen im Internet aus. Für das Jahr 2022 hat die langjährige engagierte Verbraucherpolitikerin und Journalistin Tabea Rößner (MdB) erstmals die Schirmherrschaft für den Preis übernommen.

In der Kategorie Print/Online haben Hannes Munzinger, Lea Weinmann und Nils Wischmeyer von der Süddeutschen Zeitung die Auszeichnung für ihren Beitrag "Die geheimen Chats der Netzbetrüger" gewonnen. Sie verdeutlichen in ihrem Artikel anschaulich, mit welcher kriminellen Energie Betrüger die Verbraucher beim Online-Einkauf täuschen.

Der Preisträger in der Kategorie TV/Radio heißt Daniel Güldner. Er hat sich mit seinem Beitrag "Warum es in Deutschland so viele Fake-Shops gibt" durchgesetzt, der im Format "Vorsicht Verbrechen" im SWR ausgestrahlt worden ist. Güldner stellt darin die erheblichen Folgen von Fake-Shops für den Verbraucher in klarer Sprache und mit eindringlichen Bildern dar.

"Ob Identitäts- oder Datenklau, Fake-Shops oder Fake-Profile, Cookie-Einstellungen, Schadsoftware oder Dark Patterns - jeder vierte Verbraucher hat schon Betrug im Internet erlebt. Umso wichtiger ist Aufklärung über betrügerische und kriminelle Praktiken im Netz. Verbraucherjournalisten tragen wesentlich dazu bei, aufzudecken und breit zu informieren, damit Verbraucher im Internet sensibilisiert sind und besser hinschauen. Journalisten brauchen daher Unterstützung und gute Arbeitsbedingungen, um diese wichtige Arbeit frei und unabhängig erfüllen zu können", betont Schirmherrin Tabea Rößner, die Vorsitzende des Digitalausschusses ist.

Der Verbraucherjournalistenpreis des Markenverbandes e.V. würdigt seit 2010 wertvolle journalistische Beiträge, die komplizierte Fragestellungen von alltagsrelevanten Themen aus Sicht der Verbraucher gut verständlich erläutern. Der Preis wird in den Kategorien Print/Online und TV/Radio von einer unabhängigen Jury aus Kommunikations- und Markenexperten verliehen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege