So lässt sich die Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern verbessern
Eine weitere Möglichkeit, die Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern zu steigern, ist die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Photovoltaik-Anlagen. Durch die Stromerzeugung mittels solcher Anlagen kann der Energiebedarf des Gebäudes gedeckt werden und somit der CO2-Ausstoß reduziert werden. Auch die Nutzung von Wärmepumpen zur Energieerzeugung kann eine gute Möglichkeit sein, um den Energieverbrauch von Mehrfamilienhäusern zu senken. Da solche Methoden einen nicht zu verachtenden Eingriff in die Bausubstanz darstellen, werden sie idealerweise bereits mit dem Bau des Mehrfamilienhauses umgesetzt. Den Energieverbrauch von Mehrfamilienhäusern kann man auch reduzieren, indem man intelligente Steuersysteme nutzt. Durch die Integration von Sensoren und Steuerungen in die Heizungsanlage und das Lüftungssystem kann der Energieverbrauch optimiert werden. So können beispielsweise Heizkörper in ungenutzten Räumen abgeschaltet werden, wenn sie nicht benötigt werden. Das ist in einigen Einfamilienhäusern oft schon Alltag - in vielen Mehrfamilienhäusern allerdings nicht. Der Grund liegt unter anderem darin, dass Mehrfamilienhäuser in der Regel ein reines Investitionsobjekt sind - besonders aktuelle Technologien werden daher nur sehr selten verbaut und sind stattdessen eher in Einfamilienhäusern zu finden, die vom Eigentümer selbst bewohnt werden. Mit dem Reifen der Technik wird sie aber immer bewährter und einfacher sowie günstiger skalierbar - und dann auch Einsatz in Mehrfamilienhäusern finden: Zukünftige Entwicklungen In Zukunft wird die Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere im Hinblick auf die Klimaziele und den Schutz der Umwelt. Eine wichtige Entwicklung in diesem Bereich ist der Einsatz von Gebäudeenergiemanagementsystemen. Diese Systeme ermöglichen es, den Energieverbrauch von Mehrfamilienhäusern zu optimieren und durch die Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Photovoltaik-Anlagen den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Eine weitere Entwicklung, die die Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern in Zukunft verbessern könnte, ist der Einsatz von Wärmepumpen zur Energieerzeugung. Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebung, um sie zu nutzen und in nutzbare Energie umzuwandeln. Sie sind besonders effizient und haben einen geringen CO2-Ausstoß, wodurch sie eine gute Möglichkeit darstellen, um den Energieverbrauch von Mehrfamilienhäusern zu reduzieren. Um die Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern in Zukunft zu steigern, ist der Einsatz von Gebäudehüllen aus innovativen Materialien ebenfalls denkbar. Durch den Einsatz von Materialien mit geringerer Wärmeleitfähigkeit kann der Energieverbrauch reduziert werden, da weniger Wärmeenergie durch die Gebäudehülle entweichen kann. Aktuell sind geschäumte Kunststoffe das Mittel der Wahl. Doch es gibt auch andere Materialien wie Aerogels, die mittel- und langfristig dafür eingesetzt werden könnten - auch wenn es bis dahin wahrscheinlich noch einige Jahrzehnte dauern wird.
Artikel drucken Fenster schließen |