Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
16.01.2023
Wider BAYER und andere Krisen-Profiteure!
"Wir haben Krisenprofite statt!"
Während der Ukraine-Krieg die Welternährungslage weiter verschärft, die Lebenshaltungskosten durch die steigende Inflation in die Höhe schnellen lässt und ganze Staaten in die Zahlungsunfähigkeit treibt, schlägt die Agro-Branche aus der Situation buchstäblich Kapital. Landmaschinen-Hersteller wie John Deere, Agrarrohstoff-Multis wie Cargill sowie Pestizid- und Saatgut-Produzenten wie BAYER streichen immense Gewinne ein.
"Wir haben Krisenprofite statt!" lautet deshalb dieses Mal das Motto der traditionell als Kontrastprogramm zur "Grünen Woche" stattfindenden Demonstration, an der die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) auch 2023 wieder teilnimmt. "Ganz nach der alten Churchill-Devise 'Verschwende niemals eine gute Krise' nimmt der BAYER-Konzern die Gelegenheit wahr und macht Kasse, während andere darben. Darum fordert der Demo-Aufruf völlig zu Recht eine Ausweitung der Übergewinn-Steuer auf Agrar- und Lebensmittel-Unternehmen", konstatiert CBG-Geschäftsführer Marius Stelzmann.
Der Leverkusener Multi wartete am 8. November mit glänzenden Zahlen für das 3. Quartal 2022 vor allem im Segment "Landwirtschaft" auf. "Insbesondere bei Crop Science setzte sich die Wachstumsdynamik fort", vermeldete der Global Player. Gegenüber dem Vorjahreswert legte der Umsatz um 8,4 Prozent auf fast 4,7 Milliarden Euro zu. Nicht wenig trug dazu "ein anhaltend positives Marktumfeld für unsere glyphosat-haltigen Produkte" bei.
Diese "positive Marktumfeld" für Glyphosat und andere Mittel sollte nicht durch Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Union auf dem Gebiet der Agrar-Politik leiden. Darum nutzten BAYER & Co. die Ungunst der Stunde, um mit Verweis auf den Lebensmittel-Notstand gegen zahlreiche von der EU avisierte Maßnahmen zu opponieren - mit Erfolg. Kurz vor Weihnachten schickte die Europäische Union den Plan, den Pestizid-Gebrauch bis zum Jahr 2030 um die Hälfte zu senken in die Warteschleife einer erneuten Folge-Abschätzung, weil die alte "auf Daten beruht, die vor dem Ausbruch des russischen Krieges in der Ukraine erhoben und analysiert wurden" und deshalb nach Meinung der Mitgliedsländer dessen "langfristigen Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Agrarsektors nicht berücksichtigt". Zudem strich Brüssel die Diskussion über ein Export-Verbot von EU-weit wegen ihrer Gefährlichkeit nicht (mehr) zugelassenen Ackergiften aus ihrem Arbeitsprogramm für 2023. Damit nicht genug, erlaubte sie bei der Fruchtfolgen-Regelung Ausnahmen und setzte die Auflagen zur Flächenstilllegung vorerst aus, die das Ziel hatten, die Artenvielfalt zu fördern.
Aber das alles reichte der Industrie nicht. Sie sah überdies eine gute Zeit für ihre Risiko-Technologien gekommen. "Generell können Krisen aber auch dazu führen, dass mehr Menschen die Notwendigkeit von Innovationen erkennen", meinte etwa BAYERs Agrar-Chef Rodrigo Santos und hielt es beispielsweise für dringend geboten, "über die neuen molekular-biologischen Verfahren wie Genome Editing mithilfe von Crispr/Cas" zu reden.
"Im Zuge des Ukraine-Krieges droht nicht nur die Klima-Politik, sondern auch die Agrar-Wende unter die Räder zu geraten. Dazu darf es nicht kommen. Darum gehen wir am 21. Januar mit auf die Straße", so Stelzmann abschließend.
Diskussion
Login
Kontakt:
Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG), Jan Pehrke
Email:
presse@cbgnetwork.org
Homepage:
http://cbgnetwork.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber