Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
15.01.2023
Putin hat den Ukraine-Krieg verloren
Ist 2023 Frieden in der Ukraine möglich?
Ende 2022 gab sich Russlands Präsident Putin überzeugt von seinem Sieg im Ukraine-Krieg. Und der ukrainische Präsident Selenskyj sagte vor dem US-Kongress: "Wir gewinnen, weil wir vereint sind."
Wie soll in dieser Situation Frieden möglich werden?
Tatsächlich hat Putin den Krieg bereits verloren. Er hatte am Anfang des Krieges drei Kriegsziele und bisher keines davon erreicht: Er wollte die ukrainische Regierung stürzen, die Ukraine zu einem territorialen Anhängsel Russlands machen und er träumte vom Mythos der Auferstehung eines "heiligen Russland". Stattdessen hat er die Ukraine als Nation gestärkt und ebenso die westliche Solidarität mit der Ukraine.
Wichtiger aber als die Frage nach einem militärischen Sieg dieses Putinschen Aggressionskriegs ist die nach einem dauerhaften und gerechten Frieden. Wie ist 2023 Frieden möglich? Ich stelle diese Frage als Real-Pazifist.
"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." Vaclav Havel
Was bedeutet diese Hoffnung mitten im Ukraine-Krieg?
Wir hoffen auf eine Welt ohne permanente Vernichtungsdrohung mit militärischer und atomarer Gewalt. Diese Drohung macht die Welt nicht sicherer, sondern ängstlicher; nicht freier, sondern unmenschlicher. Deshalb müssen wir endlich den altrömischen Grundsatz "Si vis pacem, para bellum - wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor" überwinden und nach dem Grundsatz handeln "Wenn du wirklich Frieden willst, bereite den Frieden vor". Das heißt, nicht mehr siegen und herrschen, sondern miteinander leben wollen.
"Nicht mit zu hassen, sondern mit zu lieben bin ich da" wusste schon Antigone in der Antike. Und hier kommt die "Feindesliebe" des wunderbaren jungen Mannes aus Nazareth ins Spiel.
Aber: "Das geht doch nicht. Das ist doch alles schöne Theorie. Wir brauchen Realpolitik", höre ich tausendfach als Gegenthese. Auch ich plädiere als Realpazifist für Realpolitik. Ein Realpolitiker war zum Beispiel Michail Gorbatschow. Er hat vor 35 Jahren "Abrüstung statt ewiger Aufrüstung" verlangt und durchgesetzt, weil er den Mut hatte zum ersten Schritt und weil er begriffen hatte, was "Feindesliebe" konkret und praktisch heißen kann: Versetze dich in die Lage deines "Feindes". "Feindesliebe" heißt ja nicht: Lass dir alles bieten, sondern: Sei klüger als dein Feind. Jesus war kein Spinner.
Weil Gorbi das verstanden hatte, wurde Ende der Achtziger und in den Neunzigern des letzten Jahrhunderts Abrüstung tatsächlich möglich. 80 Prozent der damaligen Atomwaffen in Europa wurden kontrolliert verschrottet. Realpolitik zwischen dem Realpolitiker und Friedensfreund Gorbatschow und dem "Kalten Krieger" Reagan. Dadurch wurde die friedliche deutsche Wiedervereinigung möglich. Frieden ist immer möglich.
Oder ein aktuelles Beispiel: In Äthiopien haben die Zentralregierung und eine nördliche Provinzregierung jahrelang einen blutigen und brutalen Bürgerkrieg geführt. Frieden schien lange unmöglich. Aber vor wenigen Wochen haben beide Seiten endlich ein Dialog begonnen, einen Waffenstillstand und sogar einen Friedensvertrag geschlossen und sich gegenseitig als "Brüder" angeredet.
Die Geschichte lehrt: Alle Kriege gehen zu Ende
Ein Atomkrieg wäre freilich und wahrscheinlich das Ende der Geschichte. Deshalb muss das langfristige Ziel echter Friedensverhandlungen eine atomwaffenfreie Welt sein. Den Skeptikern halte ich entgegen, dass in der UNO bereits 123 Staaten sich für eine atomwaffenfreie Welt ausgesprochen haben.
Putins Ukraine-Krieg ist eine völkerrechtswidrige Aggression und ein durch nichts zu rechtfertigender Massenmord an Ukrainern und an seinen eigenen Soldaten. Deshalb sind wahrscheinlich auch die Mütter der russischen Soldaten die gefährlichsten Gegner seiner verbrecherischen Machtpolitik.
Ist 2023 Frieden in der Ukraine möglich?
Das hängt auch vom Westen und der NATO ab. Auch wir sollten unsere eigenen Fehler gegenüber Russland aufarbeiten. Gorbatschow sagt in unserem gemeinsamen Buch "Kommt endlich zur Vernunft - Nie wieder Krieg", der größte Fehler des Westens war, sich nach 1990 als Sieger gegenüber Russland aufzuspielen. Ähnliches haben auch Helmut Schmidt und Helmut Kohl gesagt. Wir haben Russlands Sicherheitsinteressen zu wenig berücksichtigt. Die NATO-Osterweiterung hat uns natürlich keine Angst gemacht, doch für einen Krieger wie Putin und für viele Russen fühlte sich das ganz anders an.
Zu Jahresbeginn 2023 gibt es kaum Aussichten auf Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden, in dem auch die berechtigen Sicherheitsinteressen der Ukraine berücksichtigt sein müssen. Dennoch müssen beide Seiten so rasch wie möglich einen Dialog anstreben. Putin hat das schon 2001 im Deutschen Bundestag unter dem Beifall aller Parteien gesagt.
Die weltweit stärkste Militärmacht sind heute die USA. Sie haben einen dreimal so hohen Militäretat wie Russland und China zusammen. Sie könnten jetzt einen ersten Schritt auf Russland zugehen so wie es Gorbi in den Achtzigern auf den Westen hin getan hat. Das wäre Realpolitik im Geist der Bergpredigt. Was im Kalten Krieg möglich war, ist auch heute möglich. Was 2022 in Äthiopien möglich war, ist 2023 auch in Europa möglich. Frieden ist noch immer möglich.
Politik im Geiste der Bergpredigt heißt lernen, dass jetzt im Atomzeitalter Sicherheit immer auch die Sicherheit des anderen ist. Es ist - neben der Klimakrise - die Überlebensfrage der Menschheit.
Franz Alt "Frieden ist NOCH IMMER möglich: Die Kraft der Bergpredigt"
|
Herder Verlag 2022
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege